Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Zutritt für Ausländer verboten

Pekings unterirdische Stadt, in der 1 Million Menschen leben sollen

Dixia Cheng Peging
Tief unter Peking Straßen und Häusern verbirgt sich eine unterirdische Stadt Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

23. Juni 2023, 15:30 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Touristen, die durch Pekings Straßen laufen, werden kaum ahnen, dass sich unter ihren Füßen eine riesige unterirdische Stadt befindet. In Dixia Cheng oder Nuclear City, wie die Stadt auch genannt wird, sollen 10 bis 18 Meter tief unter der Erde schätzungsweise rund eine Million Menschen leben. Was über die Stadt, die Ausländer nicht betreten dürfen, bekannt ist.

Artikel teilen

Peking (Beijing) ist eine asiatische Metropole der Superlative. Knapp 22 Millionen Menschen leben dort. Und es werden stetig mehr. So verwundert es nicht, dass Chinas Hauptstadt mittlerweile aus allen Nähten platzt, der Wohnraum knapp und für viele unbezahlbar ist.

„Normalsterblichen“ bleibt daher oft nur eine Möglichkeit: unter die Erde zu ziehen. Und genau das haben unterschiedlichen Berichten zufolge schätzungsweise schon rund eine Million Menschen in Peking getan. Sie leben in der unterirdischen Stadt Dixia Cheng, die auch Nuclear City genannt wird und 10 bis 18 Meter tief unter der Erde liegen soll. Wie es sich in der Stadt lebt und warum es sie überhaupt gibt – TRAVELBOOK gibt einen Überblick.

Auch interessant: Die Verbotene Stadt in Peking – Besucher-Tipps für Chinas weltberühmtem Palast

Luftschutzbunker aus den 1970er-Jahren

Nur wenige Touristen, die durch Pekings Straßen laufen, wissen, dass unter ihnen eine riesige Stadt liegt. Eine Stadt, die sich aus Tausenden von Luftschutzbunkern zusammensetzt. Entstanden sind die Bunker in den 1970er-Jahren zum Schutz vor einem möglichen sowjetischen Atomangriff. Daher wird Dixia Cheng auch Nuclear City genannt.

Eingänge zu Pekings unterirdischer Bunkerstadt gibt es zwar einige, doch sind diese oft schwer zu finden und werden streng bewacht. Ausländern ist das Betreten der Stadt strikt untersagt. Aktuelle Informationen über Dixia Cheng gibt es kaum.

Heimliche Fimaufnahmen

Vor einigen Jahren gelang es jedoch einem ausländischen Reporter-Team von Galileo.tv, die „verbotene“ Stadt unbemerkt zu betreten und dort heimlich zu filmen. Entstanden ist eine knapp 15-minütige, 2018 veröffentlichte Dokumentation über das Leben in Dixia Cheng – über Menschen, die bis zu knapp 20 Metern tief unter der Erde in nur wenigen Quadratmeter großen Zimmern hausen. Schlafen, arbeiten, kochen – alles auf minimalem Raum, ohne Tageslicht und ohne Heizung. Eins der Zimmer, das in der Dokumentation gezeigt wird, ist gerade einmal vier Quadratmeter groß.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Derinkuyu – die riesige Stadt, die ein Mann unter seinem Haus fand

20 Euro Miete pro Quadratmeter

Dennoch hat das Leben unter der Erde seinen Preis. Umgerechnet 20 Euro Miete pro Quadratmeter bezahlen die Bewohner von Dixia Cheng dem Bericht zufolge für ein Zimmer. Nicht selten verschlingt die Miete ein Drittel oder gar die Hälfte des gesamten Monatseinkommens.

Für viele Menschen in Peking gibt es ob des knappen und teuren Wohnraums jedoch kaum eine Alternative, als eins der Zimmer im „Keller“ der Stadt zu beziehen. Zumindest vorübergehend. Bis man vielleicht einmal mehr Geld verdient oder so viel zusammen gespart hat, dass man sich ein kleines Häuschen in der Provinz leisten kann.

Wie es aktuell in Pekings Bunkerstadt aussieht, lässt sich mangels öffentlich zugänglichem Bild- und Videomaterial nur schwer sagen. Der Galileo-Film von 2018 zumindest zeigt überwiegend renovierte und saubere Flure. Ein anderes Bild hingegen vermitteln etwa Fotos auf Instagram wie die des Users „factsuntold“, veröffentlicht am 28. Oktober 2021:

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Arbeiten in der unterirdischen Stadt

Ihrer Arbeit als Taxifahrer, Verkäufer oder Büroangestellte gehen die meisten Bewohner von Dixia Cheng über dem Erdboden nach. Einige aber haben sich dem Galileo-Bericht zufolge ihr Geschäft auch unter der Erde in der Bunkerstadt eingerichtet, einen Friseursalon oder ein Restaurant beispielsweise. Die Geschäfte scheinen für einige sogar recht lukrativ zu sein, wie zwei Beispiele in der Dokumentation zeigen. Insbesondere dann, wenn die Kunden auch von „oben“ kommen.

Eine Bunkerstadt, erbaut zum Schutz vor einem Atomkrieg

Als die Bunkerstadt in den 1970er-Jahren erbaut wurde, schätzte die chinesische Regierung Berichten zufolge, dass der Komplex die gesamte Bevölkerung Pekings beherbergen könnte, damals etwa sechs Millionen Menschen, berichtet „New York Post“. In dem rund 85 Quadratkilometer großen Bunkerkomplex soll es laut „Atlas Obscura“ auch Schulräume für Kinder, Freizeiteinrichtungen wie ein Kino, Läden, Restaurants und selbst eine Rollschuhbahn gegeben haben. Des Weiteren fanden sich in der Bunkerstadt Kammern für Getreide und Waffen. Mehr als 90 Zugänge soll die Stadt einmal gehabt haben, viele davon versteckt hinter Häusern und in Geschäften.

Eingang Dixia Cheng
Nicht-Eingeweihte werden kaum vermuten, dass diese auf den ersten Blick unscheinbare Tür einer der Eingänge zu Pekings unterirdischer Bunkerstadt ist Foto: Wikimedia Commons/Well-rested / CC-BY-SA-3.0

Auch interessant: Hier leben mehr als 1500 Menschen unter der Erde

Mehr zum Thema

Zeitweise durften auch Touristen die Bunkerstadt besuchen

Allerdings wurde die unterirdische Stadt Dixia Cheng glücklicherweise zu keiner Zeit für ihren ursprünglichen Zweck genutzt und geriet in Vergessenheit, wie „Atlas Obscura“ weiter berichtet. Bis Teile der Geisterstadt im Jahr 2000 als Touristenattraktion geöffnet wurden – und kurzzeitig dort auch Führungen stattfanden.

2008 wurde Dixia Cheng wegen Renovierungsarbeiten geschlossen – und anschließend privaten Vermietern übergeben. Die wiederum vermieteten die Räume an Wohnungssuchende weiter. So füllte sich die unterirdische Geisterstadt nach und nach mit Leben – und bewahrte wohl manch einen vor einem Leben auf der Straße.

Themen Asien China
TRAVELBOOK TUESDAY Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.