Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Unvorstellbare Reichtümer

Indischer Tempel hütet einen Milliarden-Schatz

Der Tempel Sri Padmanabhaswamy in Kerala, Indien
Der Tempel Sri Padmanabhaswamy – hier wurde 2011 ein Schatz im Wert von mehreren Milliarden Dollar entdeckt Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

17. August 2021, 14:50 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Sri Padmanabhaswamy-Tempel im indischen Bundesstaat Kerala birgt einen der größten Schätze, die jemals gefunden wurden. Dass er überhaupt entdeckt wurde, ist einem geschichtsinteressierten Anwalt zu verdanken. Einige Geheimnisse des Ortes sind allerdings bis heute unergründet.

Artikel teilen


Der Goldtempel Sri-Padmanabhaswamy erhebt sich majestätisch über den Straßen von Thiruvananthapuram (Trivandrum), der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Kerala. Im Jahr 2011 wurde in den Kellergewölben des Tempels ein sagenhafter Schatz gefunden. Statuen, Diamanten, Edelsteine und säckeweise Gold – Experten schätzen alleine den Materialwert des wohl größten Schatz Indiens auf 15 Milliarden Euro. Bis heute bewahrt eine ungeöffnete Kammer ein mystisches Geheimnis.

Unvorstellbare Reichtümer: Die Entdeckung der Schatzkammern

Aber der Reihe nach: Im September 2007 reicht ein indischer Anwalt Klage gegen den mittlerweile verstorbenen Marthanda Varma ein – Nachkomme der mächtigen Maharadscha-Familie Varma, die bis zur Unabhängigkeit von Indien im Jahre 1947 über das Königreich Travancore im heutigen Bundesstaat Kerala geherrscht hatte. Grund der Klage: Der Sri Padmanabhaswamy-Tempel wird von den Nachfahren der Königsfamilie verwaltet und der Anwalt wirft ihnen vor, nicht ausreichend für die Sicherheit des Tempels zu sorgen. Er hatte zahlreiche Geschichtsbücher studiert und vermutet im Inneren des Tempels einen Schatz von unermesslichem Wert.

Zunächst leugnen die Verantwortlichen hartnäckig, dass sich unter dem Tempel tatsächlich Schatzkammern befinden. Wenige Tage nachdem die Klage bei Gericht eingegangen ist, gibt der Angeklagte in einem Interview allerdings zu, dass es in der Tat „Reichtümer“ gebe – angehäuft von seiner Familie über mehrere Jahrhunderte, mindestens seit dem 8. Jahrhundert nach Christus. Der Tempel selbst wurde im 16. Jahrhundert für den Gott Vishnu erbaut – Regenten, Gläubige, Pilger und Reisende spendeten ihm zu Ehren ihre Gaben.

Der königliche Nachkomme reicht ebenfalls Klage ein, um der Allgemeinheit den Zutritt zu dem Tempel zu verwehren – vor allem wollte man wohl nicht, dass die Öffentlichkeit von dem Schatz erfährt. Das Gericht gibt hingegen dem Anwalt recht: Zusammen mit Experten darf er den Tempel betreten und sie stoßen tatsächlich auf die erhofften Schatzkammern. Zwei der sechs Kammern können sie betreten und es verschlägt ihnen die Sprache: Ein Thron aus Gold, Edelsteine, Schmuck, Statuen – der Schätzwert geht in die Millionen.

Nach mehreren Jahren Gerichtsverhandlungen entscheidet der Oberste Gerichtshof, dass auch die verbliebenen vier Kammern geöffnet und untersucht werden sollen: Am 30. Juni 2011 wird der wohl größte Schatz Indiens gefunden.

Auch interessant: 6 Orte auf der Welt, wo noch Schätze verborgen sein sollen

„Wie Sterne in einer mondlosen Nacht“

Welches Geheimnis der Tempel bewahrt hatte, beschreibt der Zeitzeuge M. Balagovindan im „New Yorker“ so: „Als ich in die dunkle Kammer schaute, sah es aus, als würden Sterne in einer Nacht ohne Mond funkeln. Diamanten und Edelsteine glitzerten, als sie das wenige Licht reflektierten. (…) Die Edelsteine und Gold lagen in Haufen auf dem staubigen Boden. Es war atemberaubend.“

Maps4News Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Daniel Smith, Autor des Buches „Die 100 geheimsten Orte der Welt“, beziffert den geschätzten Gesamtwert der entdeckten Reichtümer auf mindestens 15 Milliarden Dollar, das Magazin „Forbes” lässt sich sogar zu der Mutmaßung hinreißen, hier könnte ein Vermögen von Billiarden-Wert schlummern. Denn was sich in einer Kammer befindet, weiß bis heute niemand.

Ein bis heute ungelüftetes Geheimnis

Bis heute lässt sich die letzte Schatzkammer nicht öffnen oder die Verantwortlichen wissen das geschickt zu verhindern. Eine Legende besagt, dass dies nur einer reinen Seele durch das Singen eines heiligen „Garuda Mantras“ gelingen würde – jeder, der versuche, sich unrechtmäßig Zutritt zu verschaffen, würde großes Unglück über sich und die Welt bringen.

Auch interessant: Ist auf dieser Seychellen-Insel ein Piraten-Schatz vergraben?

Tatsächlich erinnert die Geschichte an „Indiana Jones“: Die massive Stahltür der mysteriösen Schatzkammer zieren zwei riesige Kobra-Abbildungen. Einige glauben, dass sich hinter dieser Tür der größte bislang unentdeckte Schatz auf der ganzen Welt befindet. Kein Wunder also, dass die Anlage bis heute hoch gesichert ist: Eine eigens dafür gegründete und spezielle Polizei-Einheit bewacht den Tempel rund um die Uhr.

Mehr zum Thema

Der Konflikt um den Schatz

Der Schatz wird mit der Zeit zum Politikum. Gläubige Hindus drohen mit kollektivem Selbstmord, sollte auch nur eine Münze aus dem Tempel entfernt werden. Sozialaktivisten fordern, dass der Schatz zur Bekämpfung der Massenarmut eingesetzt werden müsse. Ein Astrologen-Team warnt, dass das Heben des Schatzes die Götter erzürne. Historiker fordern, den Schatz der Wissenschaft zugänglich zu machen. Andere wollen die Funde in Museen ausstellen.

„Die Reichtümer gehören in den Tempel“, entscheidet Keralas damaliger Ministerpräsident Oommen Chandy. Noch heute ist man sich einig, dass wohl kein Politiker die Hindu-Gemeinde erzürnen würde. Dennoch ist eine Diskussion darüber entfacht, dass in Tempeln unvorstellbare Reichtümer lagern, während in Indien noch immer weitreichende Armut herrscht.

.

Themen Indien
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.