Seit dem Jahr 1890 hängt mitten in der Kölner Kanalisation ein Kronleuchter. Lange war er vergessen, doch mittlerweile finden hier sogar unterirdische Konzerte statt. Das kann allerdings ziemlich gefährlich werden.
Der Dom, der Rhein, die Altstadt, ein Brauhaus. Es gibt aber auch Orte, die man als Tourist nicht unbedingt auf dem Plan hat, wenn man in Köln zu Besuch ist. Einer von ihnen ist sicherlich die Kanalisation. Dabei bietet ein Abstieg in die Unterwelt der Rheinmetropole durchaus überraschendes. Oder hätten Sie gewusst, dass ein echter Kronleuchter in Kölns Kanalisation hängt?
Laut dem Buch „Deutschlands schrägste Orte. Ein Fremdenführer für Einheimische” der Autorin Pia Volk ziert der Kronleuchter bereits seit 1890 eine unterirdische Regenwasser-Entlastungsanlage. Im Jahr 1850 begann man mit dem Bau einer modernen Kanalisation. Denn die Stadt Köln zählte schon damals 250.000 Einwohner, heute sind es etwas mehr als eine Million Menschen. Wie der Kronleuchter hierher kam, dazu gibt es zwei Hypothesen.
Kölns Kronleuchter in der Kanalisation nach fast 100 Jahren wiederentdeckt
In der ersten Version schenkte Kaiser Wilhelm II. der Stadt Köln sogar zwei Kronleuchter, von denen jedoch heute nur noch einer erhalten ist. Eine andere Variante der Geschichte lautet, dass die Stadt die beiden Lüster anlässlich eines Besuch eben jenes Kaisers selbst aufgehängt habe. Fest steht: Das einzigartige Schmuckstück der Kölner Kanalisation geriet bald für fast 100 Jahre in Vergessenheit.
Erst um das Jahr 1980 entdeckte man den Kronleuchter wieder, als wiederholt Schulklassen anfragten, ob Führungen im Untergrund möglich seien – in den Abwasserkanälen der Stadt kann man aufrecht stehen und sich bewegen, den sogenannten Kronleuchtersaal erreicht man über einen Einstieg am Rand des Theodor-Heuss-Parks. Heute finden hier – natürlich nicht während der Corona-Pandemie – regelmäßig Touren statt, die Kanalisation und ihr Kronleuchter sind ein wahres Besucher-Highlight geworden.
Auch interessant: In den Katakomben unter den Straßen von Paris liegen mehrere Millionen Tote
Sie stammt teils noch aus der Römerzeit Die Kanalisation von Barcelona – eine ungewöhnliche Touristen-Attraktion
Lange Geschichte Kanalisationsmuseum – die skurrile Touristenattraktion unter den der Straßen von Paris
Bis zu 1000 Jahre alte Gänge Oppenheim – die deutsche Stadt, die komplett unterkellert ist
Führungen in Kölns Kanalisation
Dies ist allerdings nicht ungefährlich, denn es können sich hier leicht lebensgefährliche Gase bilden, weswegen die Konzentration unter anderem von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff in der Luft auch permanent gemessen werden muss, wie Volk schreibt. Aus demselben Grund wird der Kronleuchter heute mit Niedrigstrom betrieben, da es sonst aufgrund von Methanbildung leicht zu einer Explosion kommen könnte. Auch die Sättigung mit Sauerstoff muss regelmäßig kontrolliert werden, weil ansonsten Erstickungsgefahr droht.
Den Kronleuchter selbst kann man bei einer Tour jedes Jahr nur von März bis September bestaunen. Er muss immer wieder restauriert werden, weil die hohe Luftfeuchtigkeit in der Kanalisation ihm zusetzt. Mittlerweile ist der Ort so beliebt, dass hier auch immer wieder klassische Konzerte veranstaltet werden. Die Tickets sind wegen der ungewöhnlichen Location sehr begehrt.
Laut der offiziellen Stadt-Seite „Köln Tourismus“ kostet die Teilnahme je nach Termin ab 18 Euro. Wegen der Corona-Pandemie sind aktuell keine Führungen durch die Kanalisation geplant. Über die regelmäßig statt findenden Konzerte kann man sich auf der Seite der Stadtentwässerungsbetriebe Köln informieren. Demnach verfügt Kölns Kronleuchtersaal über eine „faszinierende Akustik”. Und gegen den Geruch bekommt jeder Besucher einen Strauß Pfefferminzblätter.