Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In Kolumbien

„La Catedral“ – die Geschichte von Pablo Escobars Luxus-Knast

Heute ein idyllisches Altenheim, wurden hier früher rauschende Partys mit vielen Drogen und Prostituierten gefeiert
Heute ein idyllisches Altenheim, wurden hier früher rauschende Partys mit vielen Drogen und Prostituierten gefeiert Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. Juni 2023, 7:30 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Man stelle sich vor, ein Drogenboss kommt ins Gefängnis, das er vorher ganz nach seinen eigenen Vorstellungen bauen durfte. Was absurd klingt, ist in Kolumbien tatsächlich so passiert. Der legendäre Drogenbaron Pablo Escobar, dem die Serie „Narcos“ gewidmet ist, gestaltete seinen Knast mit all dem Luxus, den er während seiner Haft nicht missen wollte. Whirlpool, eine Disko und ein Fußballfeld gehörten ebenso dazu wie ungehinderter Zugang von Prostituierten und Fußballstars. TRAVELBOOK erzählt die Geschichte von „La Catedral“ – und was aus ihr wurde.

Artikel teilen

Die Serie „Narcos“ war nach ihrer Veröffentlichung 2015 eine der erfolgreichsten Eigenproduktionen des Streamingdienst Netflix. Von insgesamt drei Staffeln drehen sich zwei um den legendären Drogenboss Pablo Escobar und das Medellín-Kartell. In den Folgen gibt es immer wieder Momente, in denen sich das Erstaunen über das Leben von Pablo Escobar in Unglauben verwandelt. Ein Drogenboss, der sich sein eigenes Gefängnis baut? Ein Gefängnis, in dem es ein Kasino, Bars, ein Fußballfeld und eine Disko gibt? Das muss der Hollywood-Hang zur Übertreibung sein. Doch tatsächlich beruht die dekadente Ausstattung von Pablo Escobars Gefängnis „La Catedral“ aus der Serie auf Fakten.

Auch interessant: Forscher alarmiert! Flusspferde von Pablo Escobars Protz-Villa vermehren sich völlig unkontrolliert

Als die kolumbianische Armee und die US-amerikanische Drogenvollzugsbehörde DEA dem König des Kokains Ende der 1980er-Jahre immer dichter auf den Fersen waren, begann Escobar damit, Bombenanschläge auf Medellín zu verüben und Prominente zu kidnappen, um Druck auf die Behörden auszuüben. Der kolumbianische Präsident war darüber so verzweifelt, dass er heimlich begann, mit Escobar zu verhandeln. Dieser ließ sich darauf ein, weil der Fahndungsdruck durch kolumbianische Behörden und DEA-Agenten so hoch war, dass er mit einer „unfreiwilligen“ Verhaftung und der anschließenden Auslieferung an die USA rechnen musste.

Pablo Escobar bot deshalb an, sich zu stellen und freiwillig fünf Jahre ins Gefängnis zu gehen. Allerdings nur unter drei Bedingungen: Erstens sollte die kolumbianische Verfassung so geändert werden, dass eine Auslieferung von kolumbianischen Kriminellen an die USA unmöglich wurde. Zweitens verlangte er, dass sein damals unerbittlichster Gegner, General Maza, seinen Posten aufgeben musste. Und drittens: dass er sein eigenes Gefängnis am Ort seiner Wahl selber entwerfen und bauen konnte. Natürlich auch nur mit Wärtern, die er selbst ausgesucht hatte.

Auch interessant: Bastøy – das wohl luxuriöseste Gefängnis der Welt

Wie Escobar den Ort für sein Gefängnis wählte

Das Gefängnis von Pablo Escobar
Der Standort seines Gefängnisses hat Pablos Escobar nicht zufällig gewählt Foto: picture alliance / dpa | Luis Eduardo Noriega

Ziel dieses Deals war, dass Image des Präsidenten durch einen temporären Frieden wieder herzustellen und Pablos Sicherheit vor den USA zu gewährleisten. Der wahre Plan der Regierung: Escobar erst einmal gewähren zu lassen und dann in ein anderes kolumbianisches Gefängnis zu verlegen.

Doch der Drogenbaron wähnte sich als klarer Sieger des Deals: Er machte sich auf, um einen geeigneten Ort für sein Gefängnis zu finden und entschied sich für einen Berg in der Nähe seiner Heimat Envigado, der inmitten von riesigen, dichten Wäldern liegt und die meiste Zeit des Tages von dichtem Nebel verborgen ist, was es Spähern der kolumbianischen und US-amerikanischen Behörden unmöglich machen sollte, Escobar auszuspionieren.

Auch interessant: 5 Orte in Kolumbien, die Sie nicht verpassen sollten

Luxus-Knast mit Kasino, künstlichem Wasserfall und vielen Partys

Dann baute Pablo das Gefängnis nach seinem eigenen Standard. „La Catedral“, das von den Kolumbianern auch „Club Medellín“ und „Hotel Escobar“ genannt wurde, verfügte über einen Basketballplatz, ein Fußballfeld, ein Kasino, eine Billardhalle, einen künstlichen Wasserfall, einen Hubschrauberlandeplatz und ein riesiges Puppenhaus für Escobars kleine Tochter, schließlich kam die Familie des Drogenhändlers, die nahe dem Gefängnis wohnte, regelmäßig zu Besuch.

In Escobars Schlafzimmer gab es ein rotierendes Bett und daneben einen Whirlpool. Ansonsten war „La Catedral“ ein Entertainment-Center für das Drogenkartell: Hier wurden Partys gefeiert (manchmal sogar Hochzeiten!), zu denen neben Escobars Freunden auch Prostituierte und befreundete Fußballstars ins Gefängnis geschmuggelt wurden. Natürlich gab es in „La Catedral“ auch Alkohol, Marihuana und Kokain in Hülle und Fülle. Und Feinde Escobars wurden hierher gebracht, gefoltert und ermordet.

Während der Drogenbaron es sich in seinem hochkarätigen Kittchen gemütlich machte, mussten die Bosse der ihm unterstellten Kartelle eine hohe Steuer an ihn zahlen. Pablos Sicarios, Auftragskiller, sollen die Bündel von teils einer Million US-Dollar in Milchkannen ins Gefängnis geschmuggelt haben.

Auch interessant: Bastøy – das wohl luxuriöseste Gefängnis der Welt

Mehr zum Thema

Heute ist „La Catedral“ ein Altersheim

Der Aufenthalt von Escobar in “La Catedral“ sollte jedoch nur etwas mehr als ein Jahr dauern: Als die Regierung plante, ihn in ein anderes Gefängnis zu bringen, floh er mit seinen Sicarios durch die Wälder. Danach war er noch einmal ein ganzes Jahr auf der Flucht, bevor er schließlich am 2. Dezember 1993 bei einem Festnahmeversuch von kolumbianischen Polizisten erschossen wurde.

Tod von Pablo Escobar
1 Tag nach seinem 44. Geburtstag wurde Pablo Escobar von Polizisten erschossen Foto: Getty Images MEDELLIN POLICE / Kontributor

Nach Escobars Tod ging La Catedral in den Besitz der kolumbianischen Regierung über. Heute nutzen Benediktiner-Mönche die Überbleibsel des Gefängnisses für etwas, was kaum gegensätzlicher zu ihrem ursprünglichen Zweck sein könnte: Sie betreiben hier seit 2007 ein Altersheim. Rund 50 Senioren leben hier.

„Es hat sich viel verändert“, erzählt Rodrigo de Jesús Rivera, ein Anwohner, dem kolumbianischen Radiosender RCN. Einst hätten hier „sehr böse Menschen“ gelebt, aber heute „hat man es hier wie im Himmel, es ist sehr ruhig und friedlich“.

Maps4News Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Südamerika
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.