Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Raisins Clairs auf Guadeloupe

Der Traumstrand, an dem immer wieder Menschenknochen auftauchen

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

8. März 2017, 13:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Raisins Clairs auf der Karibik-Insel Guadeloupe ist ein beliebter Badestrand – mit einer dunklen Vergangenheit. Immer wieder tauchen in dem feinen Sand menschliche Knochen auf. Ausgrabungen haben dafür eine Erklärung geliefert…

Artikel teilen

Stellen Sie sich einmal folgendes Szenario vor: Sie liegen an einem Traumstrand, entspannen sich und lauschen den Wellen, während ihr Kind fröhlich im Sand buddelt. Und plötzlich hält es einen Knochen in der Hand. Einen menschlichen Knochen. Was wie eine Szene aus einem Horrorfilm klingt, wäre am beliebten Strand Raisins Clairs auf der Karibik-Insel Guadeloupe durchaus möglich. Denn hier tauchen immer wieder menschliche Überreste auf, wie unter anderem die Seite „Atlas Obscura“ berichtet.

So hätten Strandbesucher in den letzten Jahrzehnten immer wieder Schädel, Zähne, Sargnägel oder Metallketten gefunden. Doch bis 2013 wusste niemand eine Erklärung für das dunkle Geheimnis dieses Ortes. Bis ein gewaltiger Sturm mehrere Meter Strand wegspülte und das freigab, was darunter lag: ein Friedhof mit bis zu 1000 Gräbern, auf dem wohl noch bis zum 19. Jahrhundert tote Sklaven verscharrt wurden.

Auch interessant: Diese Insel ist New Yorks düsterstes Geheimnis

Mehr zum Thema

Die Vergangenheit von Raisins Clairs wieder zugedeckt

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Anschließende Ausgrabungen des Department of Cultural Affairs und des National Institute for Preventive Archaeological Research von Guadeloupe förderten unter anderem einen menschlichen Kiefer zutage. Dieser wies auf einen afrikanischen Ursprung des Verstorbenen hin – daher die Vermutung, dass es sich um einen Sklavenfriedhof handeln könnte.

Nachdem 2015 ein weiterer Sturm noch viel mehr menschliche Überreste zutage gefördert hatte, installierte die Regierung auf Guadeloupe am Strand ein Unwetter-Abwehr-System, welches weitere Erosionen verhindern sollte. Der weggespülte Sand wurde wieder aufgefüllt. Die Stelle, wo man den Friedhof vermutet, wurde markiert, die Knochen in ein eigens dafür eröffnetes Depot überbracht. Keines der Museen auf Guadeloupe habe aber die Möglichkeit, die Zeugnisse der Vergangenheit etwa in einer Ausstellung zu präsentieren, berichtet „Atlas Obscura“.

Auch interessant: Dieser Bergsee birgt ein grausiges Geheimnis

Trotz der Schutzmaßnahmen am Strand rechne man aber damit, das auch in Zukunft dort immer wieder menschliche Überreste auftauchen könnten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.