Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Bei Google Maps zu sehen

Das Geheimnis von Japans perfekt geformten Baumkreisen

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

20. Februar 2019, 14:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sicher haben Sie schon Bilder von Kornkreisen gesehen, jenen Mustern, die in den Sommermonaten immer wieder in Getreidefeldern auftauchen und deren Entstehung Wissenschaftler zum Teil noch immer vor Rätsel stellt. Aber wussten Sie, dass es in Japan sogar Bäume gibt, die in perfekten Kreisen gewachsen sind? TRAVELBOOK erklärt das Phänomen.

Artikel teilen

Wer bei Google Maps „Japan Cycle Tree“ eingibt und auf Satellitenansicht umstellt, kann sie sehen: Aus einer Waldfläche ragen zwei riesige konzentrische Kreise hervor, die von Hunderten Bäumen geformt werden. Was hat es damit auf sich? Wie konnten die Bäume so wachsen, dass sie ein derart perfektes Muster bilden?

Bäume wachsen seit 46 Jahren

Während es um die Entstehung von Kornkreisen nach wie vor wilde Spekulationen gibt, ist die Erklärung für Japans Baumkreise seit Langem bekannt – und nicht mal ansatzweise so spektakulär, wie manch einer vielleicht hoffen mag. Tatsächlich nämlich sind sie das Ergebnis eines forstwirtschaftlichen Experiments, das laut einem Bericht des „Business Insider“ bereits im Jahr 1973 begann.

Google Content Embeds Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Japanischen Zedern wurden demnach damals in einem Wald nahe der Stadt Nichinan in der Provinz Miyazaki gepflanzt, weil man das Wachstum und die Stärke der Art untersuchen wollte. Unter anderem ging es darum herauszufinden, wie viel Platz die Bäume benötigten und wie sich eine bestimmte Art von Anordnung auf das Wachstum auswirkte. Dazu pflanzte man zunächst einen kleineren Ring von Zedern, der sich schrittweise in größere Radien ausdehnte, um am Ende zehn perfekte Ringe zu erzeugen.

Mehr zum Thema

Konvexe Form

Die Bäume im äußeren Ring sind etwa 20 Meter hoch und damit etwa fünf Meter höher als die im Zentrum. Dadurch ist die Form der Kreise nicht nur rund, sondern auch konvex, erscheint also von oben betrachtet quasi nach innen gewölbt. Wie das Design- und Architekturportal „My Modern Met“ berichtet, konnten durch das Experiment wichtige Erkenntnisse zum Wachstum der Bäume in Relation zum gepflanzten Abstand gewonnen werden.

Am besten lassen sich die Baumkreise natürlich aus der Luft betrachten, etwa aus einem Hubschrauber oder mithilfe einer Drohne. Aber auch ein Spaziergang durch die Baumreihen und der Blick nach oben in die sich öffnenden Baumkronen, wenn man genau in der Mitte des Kreises steht, sind beeindruckend.

Themen Asien Japan

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.