Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
40 Meter hoher Katskhi-Felsen

Auf diesem Felsen lebt ein Einsiedler seit fast 30 Jahren

Katskhi
Auf der sogenannten Katskhi-Säule in Georgien lebt seit 30 Jahren ein Einsiedler-Mönch Foto: picture alliance/AP Photo | Shakh Aivazov
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. Februar 2023, 14:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schon beim Anblick wird einem schwindelig: Auf der Spitze einer 40 Meter hohen Felsensäule in Zentral-Georgien steht eine winzige Kirche. Rauf kommt man nur per Leiter – wenn der einzige Bewohner seine Erlaubnis dazu erteilt.

Artikel teilen

Es war vermutlich im 7. Jahrhundert nach Christus, als Mönche auf dem schmalen Kalkstein-Monolithen Katskhi nahe der georgischen Stadt Chiatura eine kleine Kirche errichteten. Die Mönche folgten damit der Tradition der sogenannten Styliten – Heilige, die auf Säulen lebten, um den Verführungen der Welt zu entgehen. Mit dem Einfall der Osmanen in Georgien im 15. Jahrhundert starb diese Praxis jedoch aus.

Über die folgenden Jahrhunderte blieb der Katskhi-Felsen sich selbst überlassen, die Kirche verfiel mehr und mehr. Erst 1944 erklomm eine Gruppe Bergsteiger den Monolithen erstmals wieder – und entdeckte in den Ruinen die Gebeine eines früheren Säulenheiligen.

Seit 30 Jahren lebt ein Einsiedler auf dem Katskhi-Felsen

1993 erhielt der Katskhi-Felsen erstmals wieder einen Bewohner: Der orthodoxe Mönch Maxime Qavtaradze (heute 66) entschied sich nach einem Bericht der britischen „Daily Mail“, ein Leben nach dem Vorbild der Säulenheiligen zu führen und zog in 40 Meter Höhe. „Als ich jung war, trank ich, habe Drogen verkauft, all so was. Als ich im Gefängnis landete, wusste ich, dass die Zeit für eine Veränderung gekommen war“, sagt der frühere Kranführer in einem Interview über seinen ungewöhnlichen Weg. Inzwischen lebt er seit fast 30 Jahren auf dem Felsen. Zwischen 2005 und 2009 haben Freiwillige die ehemalige Kirchen-Ruine wieder aufgebaut und eine kleine Hütte errichtet.

Katskhi
Über diese schmale Leiter gelangt der Mönch auf seinen Felsen Foto: picture alliance/AP Photo | Shakh Aivazov
Mehr zum Thema

Rauf kommt so einfach keiner

Es ist ein totales Einsiedlertum, das der orthodoxe Mönch auf dem gerade mal 10 mal 15 Meter breiten Katskhi-Felsen führt. Essen und Wasser schicken ihm Dorfbewohner per Seilzug rauf. Nur zweimal pro Woche verlässt Maxime Qavtaradze seinen Felsen, um an dessen Fuß in der Gemeinschaft anderer Mönche zu beten. Der Abstieg über die steile Leiter dauert jedes Mal etwa 20 Minuten. Unten hat sich inzwischen eine kleine religiöse Gemeinde niedergelassen, und öfters schauen Pilger vorbei, die vom georgischen Säulenheiligen gehört haben.

Auch interessant: Mönchsrepublik Athos – hier dürfen nur Männer rein!

Nur auf Maximes Felsen kommt so leicht niemand rauf. Für Frauen ist der Felsen ohnehin tabu, schließlich könnten die weiblichen Reize den orthodoxen Mönch von seinen spirituellen Aufgaben ablenken.

Einer hat es schon nach oben geschafft: Der neuseeländische Fotograf Amos Chapple durfte den modernen Säulenheiligen vor einigen Jahren für eine CNN-Fotoreihe ablichten. Zuvor musste Chapple jedoch vier Tage lang im Gebet am Fuße des Felsens ausharren, bevor der Mönch ihm die Erlaubnis zum Aufstieg erteilte.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.