Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
St.Nikolaus-Kirche in Nordmazedonien

Die Kirche, die immer wieder aus den Fluten auftaucht

St.Nikolaus-Kirche
Die St. Nikolaus-Kirche war für 100 Jahre das Gotteshaus des kleinen Ortes Mavrovo. Dass es sie heute noch gibt, betrachten viele Gläubige als ein Wunder Foto: Getty Images
Robin Hartmann Autorenkopf
Freier Autor

20. September 2021, 6:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Vor fast 70 Jahren verschwand die St. Nikolaus-Kirche in den Fluten des damals neu gebauten Mavrovo-Stausees. Heute ist sie trotzdem eine kleine Touristenattraktion. Denn bei niedrigem Wasserstand taucht das Gotteshaus regelmäßig wieder auf.

Artikel teilen

Es gibt Ereignisse, bei denen kann man einfach nicht anders, als an göttliche Fügung zu denken. Auch, wenn man vielleicht gar nicht unbedingt gläubig ist. Vielen dürfte es wohl im Fall der St. Nikolaus-Kirche in Nordmazedonien so gehen. Denn das Gotteshaus war bereits, sprichwörtlich, dem Untergang geweiht. Und existiert dennoch bis heute.

Laut der offiziellen Seite des Ortes wird 1853 in dem Ort Mavrovo die kleine, aber doch prunkvolle St. Nikolaus-Kirche gebaut. Verziert mit Deckenfresken und Heiligenfiguren, ist sie der ganze Stolz des gläubigen Dorfs. Zu diesem Zeitpunkt kann keiner wissen, dass sie gerade einmal 100 Jahre existieren soll – nur, um danach „von den Toten aufzuerstehen“. Doch der Reihe nach.

Ein Wunder oder der Wille Gottes?

St.Nikolaus-Kirche
Die neue St. Nikolaus-Kirche an den Ufern des Mavrovo-Sees. Sie wurde gebaut, als die man die alte zum Untergang verdammte. Foto: Getty Images

1953 wird beschlossen, dass die Kirche zugunsten eines Damms und dem dazugehörigen Stausee-Projekt weichen soll. Ein Wasserkraftwerk soll die Region fortan mit Energie versorgen – und die St. Nikolaus-Kirche wird zum Bauernopfer.

Auch interessant: Torre Girona: Die Kirche, in der ein Supercomputer steht

Alles von religiösem Wert wird also aus dem Gotteshaus heraus geschafft, und in eine andere Kirche gleichen Namens verbracht. Schon bald darauf verschlingt der Mavrovo-See den Ort mitsamt seinem Wahrzeichen. Die tragische Geschichte versinkt in den Folgejahren wortwörtlich in Vergessenheit. Doch in einem besonders trockenen Sommer fällt der Wasserspiegel des Stausees rapide. Und die St. Nikolaus-Kirche taucht unerwartet wieder aus den Fluten auf.

Die wiederauferstandene Kirche

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Dach eingefallen, das Innere schwer beschädigt, aber dennoch steht sie wieder da. Für die Gläubigen ist das auch heute noch ein Zeichen Gottes, dass er ihre Kirche niemals verschwinden lassen wird. Glaubt man der Seite „Abandoned Spaces“, wird dieser Umstand noch erstaunlicher, als dass das Wasser demnach alle anderen Gebäude des alten Mavrovo komplett vernichtet hat.

Teaser-grafik-blutgräfin podcast

Heute ist die St. Nikolaus-Kirche längst eine kleine Sensation unter Einheimischen wie Touristen. Denn in den trockenen Sommern, wenn der Pegel des Mavrovo-Sees sinkt, kann man sie nicht nur sehen, sondern sogar besuchen. Laut der touristischen Seite „Journey Macedonia“ ist es bei niedrigem Wasserstand möglich, hinüber zu dem zu Gotteshaus laufen. Und eines ist sicher: Nicht nur für religiöse Menschen dürfte ein Besuch hier ein einmaliges Erlebnis sein.

Mehr zum Thema

Quellen:

Themen Europa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.