Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Radeln in Brandenburg

Auf dem Gur­ken­rad­weg durch den Spreewald

Gurkenradweg Spreewald
Der Gurkenradweg führt an unzähligen Wasserarmen vorbei durch Wälder, Wiesen und malerische Dörfer Foto: Picture Alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

13. Juni 2020, 7:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Einer der schönsten Radwege durch den Brandenburger Spreewald ist der Gurkenradweg. Seinen Namen verdankt er den in beliebten Spreewaldgurken. Doch abgesehen von Gurkenfeldern gibt es am Wegesrand noch weitaus mehr zu entdecken.

Artikel teilen

Der 260 Kilometer lange Gurkenradweg führt in einer langen Acht durch den Spreewald und ist ideal in fünf bis sechs Etappen befahrbar. Der Weg verläuft größtenteils durch das Biosphärenreservat Spreewald und auch durch bekannte Spreewald-Orte wie Lübben und Lübbenau, Burg und Cottbus.

Der Gurkenradweg ist gut ausgebaut und meist eben, der Belag besteht überwiegend aus Asphalt und befestigtem Kies. An wenigen Stellen fährt man auf Feldwegen, Platten- und Schotterstraßen. Auch Straßen (mäßig bis stark befahren) sind dabei.

Vorbei an Wasserstraßen und Bauerngärten

An vielen Orten wie beispielsweise in Lübben, Lübbenau und Burg starten traditionelle Kahnfahrten durch das Wasserlabyrinth. Die zahlreichen kleinen Inselgehöfte sind in dem „ländlichen Venedig“ durch kleine und große Wasserstraßen miteinander verbunden. In dessen 200 Jahre alten Häusern werden Brauchtum und Handwerkskünste vergangener Zeiten wieder lebendig, wie beispielsweise im Museumsdorf Lehde. Das kleine Lagunendorf steht mit seinen rund 200 Jahre alten Blockhausbauten und den vor allem im Sommer üppig blühenden Bauerngärten komplett unter Denkmalschutz.

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

Besuch im Freilandmuseum Lehde

Unbedingt besuchen sollte man in Lehde auch das Freilandmuseum mit drei altwendischen Hofanlagen sowie das Bauernhaus- und Gurkenmuseum. Als Radfahrer muss man allerdings die Räder immer wieder über die Brücken (im Spreewald „Bänke“ genannt) tragen. Die Kanäle des Spreewaldes dienen jedoch nicht allein dem Vergnügen der Besucher. Die Dorfbewohner im Zentrum des Spreewaldes nutzen die Wasserstraßen auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Wunderschön sind auch die vielen Ausblicke auf dem Gurkenradweg. Beim Radeln lassen sich zahlreiche Tiere wie Weißstörche, Kraniche und Seeadler beobachten.

Stopp an der Slawenburg Raddusch und in Burg

Eine der schönsten Etappen ist die Gegend um Lübbenau Richtung Leipe und zur Slawenburg Raddusch, in der man viel über die Geschichte der Lausitz erfährt. Leipe erreicht man auf einem vier Kilometer langen Weg, der an riesigen Gurkenfeldern vorbeiführt. Aber auch Burg mit seinem Arznei- und Gewürzpflanzengarten und dem Weißstorchzentrum ist sehenswert. Von Burg kann man, allerdings meist entlang der Landstraße, nach Straupitz fahren. Der Ort hat gleich zwei Sehenswürdigkeiten zu bieten: die in Europa einmalige Dreifachmühle, die Mahl-, Öl- und Sägemühle in einem ist, sowie die von Karl Friedrich Schinkel erbaute Kirche mit den 40 Meter hohen, quadratischen Türmen.

Mehr zum Thema

Beliebte Spreewald-Orte am Gurkenradweg

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Die 7 besten Geheimtipps für Urlaub in Deutschland

Was den Spreewald so besonders macht, sind auch die Feste und Traditionen. Immer wieder sieht man Spreewälder mit prächtigen Trachten. Und gefeiert wird viel in der Region. Wer zwischen Frühling und Herbst auf dem Gurkenradweg fährt, hat gute Chancen, irgendwo ein Fest zu erleben.

(Text: Dieter Weirauch)

Themen Deutschland

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.