Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Die Pläne des Konzerns

Disney kauft unfertiges Rekord-Kreuzfahrtschiff „Global Dream“

„Global Dream“
Die Pläne für die „Global Dream“ sahen einst auch eine Achterbahn auf dem Oberdeck vor Foto: MV-Werften
Susanne Resch
Susanne Resch

17. November 2022, 9:09 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die „Global Dream“ und ihr Schwesterschiff, die inoffiziell genannte „Global Dream 2“, waren auf Rekordkurs. Sie sollten die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden. Während die Insolvenz der MV-Werften die Verschrottung für die „Global Dream 2“ bedeutete, bekommt die fast fertige „Global Dream“ nun doch eine zweite Chance: Der Gigant wurde von der Reederei Disney Cruise Line gekauft. Welche Pläne es nun gibt.

Artikel teilen

Für die zu etwa Dreiviertel fertiggestellte „Global Dream“ gibt es nun doch Hoffnung: Die US-amerikanische Reederei Disney Cruise Line wird das Schiff übernehmen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch, dem 16. November, mit. Man werde das Schiff umbenennen und plant, dass das neue Schiff 2025 in See sticht. Schiffe der Disney-Cruise-Line-Flotte fahren aktuell auf den Bahamas, in der Karibik, in Europa, Alaska, Mexiko, Kanada, Hawaii, im Südpazifik an und ab Ende 2023 auch in Australien und Neuseeland.

„Disney wird mit der angesehenen Meyer Werft zusammenarbeiten, um das bisher als „Global Dream“ bekannte Kreuzfahrtschiff in Wismar fertigzustellen“, heißt es von der Reederei. Nachdem ein Großteil des Schiffes bereits fertiggestellt ist, wird nun vor allem der Innenausbau angepackt. Denn Disney Cruise Line plant einige Anpassungen und Umbauten.

Die aktuellen Pläne von Disney

Mit 208.000 Tonnen und 342 Meter Länge rankt die „Global Dream“ größentechnisch direkt hinter den Giganten der Oasis-Klasse von Royal Caribbean. Zum Vergleich: Das derzeit größte Kreuzfahrtschiff der Welt, die „Wonder of the Seas“ von Royal Caribbean, ist 20 Meter länger, 66 Meter breit und wiegt 230.000 Tonnen. Einst hatten MV-Werften für die „Global Dream“ und ihr abgewracktes Schwesterschiff einige Highlights geplant. So waren etwa die größten Kreuzfahrtschiff-Kinosäle und die längsten Achterbahnen auf hoher See angedacht. Ob diese Details bleiben, ist noch unklar.

Disney kündigte aber bereits an, die Ausstattung den anderen Schiffen der Flotte anpassen zu wollen. Zudem wird die Passagierkapazität der ehemaligen „Global Dream“ deutlich reduziert. „Wir rechnen mit einer Passagierkapazität von etwa 6000 Personen und rund 2300 Besatzungsmitgliedern“, schreibt die Reederei.

Auch interessant: Rezeptionist verrät: „Am schlimmsten sind Influencer und Möchtegern-Models“ 

Global Dream Kreuzfahrtschiff
Die „Global Dream“ ist bereits zu etwa 70 Prozent fertiggestellt Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Mehr zum Thema

Die einstigen Pläne für die „Global Dream“ – und warum sie scheiterten

Damit ist die „Global Dream“ dann kein Rekordschiff mehr. Zuvor hätte das Schiff mit 9500 geplanten Passagieren und 2000 Crewmitgliedern alle bisherigen Rekorde gebrochen. Denn auf das bisherige größte Schiff, die „Wonder of the Seas“, passen knapp 2600 weniger. Damit wären die „Global Dream“ und die „Global Dream 2“ nach ihrer Fertigstellung die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt nach Passagierkapazität gewesen.

Auch interessant: Die größten Kreuzfahrtschiffe der Welt im Vergleich mit der Titanic

2016 wurden beide Giganten vom längst insolventen Hongkonger Unternehmen Star Cruises für den asiatischen Markt in Auftrag gegeben. Im selben Jahr erwarb Genting Hong Kong die MV-Werften. Anfang 2022 folgten die Domino-Pleite und das Abwracken der bis dato im unteren Rumpfbereich fertiggestellten „Global Dream 2“ (TRAVELBOOK berichtete). Die letzten Pläne zur Fertigstellung der „Global Dream“ am Standort Wismar hatten sich zerschlagen, weil laut „ndr.de“ die Reederei Stena AB aus Schweden im letzten Moment als Käufer abgesprungen sei.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.