Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
UN World Tourism Barometer

Diese Geheimtipp-Reiseziele in Europa werden immer beliebter

Albanien ist das erfolgreichste Reiseziel 2024 in Europa
Das erfolgreichste Reiseziel Europas galt lange als Geheimtipp. Erkennen Sie es? Foto: Getty Images
Anna Wengel
Freie Autorin

4. Februar 2025, 15:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Tourismus hat sich erholt – und ehemalige Geheimtipps empfangen immer mehr Besucher. Welche Reiseziele besonders gefragt sind? TRAVELBOOK zeigt die Ergebnisse der Weltorganisation für Tourismus im Ranking.

Artikel teilen

Der Tourismus hat sich von der Corona-Pandemie erholt. Im letzten Jahr war er auf dem ziemlich exakt gleichen Level wie im Vor-Pandemiejahr 2019. 1,4 Milliarden Menschen reisten im Jahr 2024, etwa elf Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor und ziemlich genauso viele wie 2019. Das berichtet die Weltorganisation für Tourismus (UN Tourism) in ihrem aktuellen World Tourism Barometer aus Januar 2025.

Und wo fahren die Menschen hin? Unter anderem nach Europa. Laut UN Tourism die größte Tourismusdestination der Welt, die sich übrigens 2024 nicht nur komplett erholt hat, sondern sogar ein Prozent mehr Ankünfte verzeichnete als 2019. Und wo reisen die Menschen in Europa hin? Anscheinend vor allem in die folgenden zehn Länder, die einst als Geheimtipps galten, mittlerweile aber so beliebt sind, dass sie im Ranking der am stärksten wachsenden Tourismusdestinationen in Europa vor klassischen Urlaubszielen wie Spanien, Italien und Griechenland liegen.

Besonders das Reiseziel mit dem größten Wachstum dürfte so manchen überraschen. Wir zeigen das Ranking der am stärksten wachsenden Touristendestinationen Europas im Überblick.

Albanien ist das erfolgreichste Reiseziel 2024

Ksamil Beach in Albanien
Ksamil Beach ist eine beliebte Destination in Albanien für Touristen Foto: Getty Images

Albanien? Ganz genau. Das kleine Balkan-Land durfte im Jahr 2024 ganze 80 Prozent mehr internationale Touristen empfangen als 2019. Im weltweiten Vergleich steht das südosteuropäische Land damit auf Platz drei und im europäischen Vergleich auf Platz eins.

Und wie hat Albanien das gemacht? Unter anderem hat das Land kräftig die Werbetrommel gerührt und so den Tourismus angekurbelt (TRAVELBOOK berichtete). Auch wir waren 2023 vor Ort, um das Land zu entdecken, das bereits seit einigen Jahren als Trendreiseziel gilt. In der Folge nominierten wir Albanien beziehungsweise die Albanischen Alpen sogar für einen TRAVELBOOK Award (TRAVELBOOK berichtete).

Auch interessant: Sommerurlaub an der Albanischen Riviera – diese 3 Orte und ihre Strände sind ein Muss 

Europas Platz 2 überrascht

Andorra ist ein immer beliebter werdendes Reiseziel
Der zweite Platz im Ranking der erfolgreichsten Reiseziele Europas ist noch überraschender als der erste Foto: Getty Images

Hat Albanien auf Platz eins Sie bereits überrascht, warten Sie ab, bis Sie den Namen auf Platz zwei (und eigentlich auch die der Plätze vier, fünf und sechs) hören. Den zweiten Platz der erfolgreichsten Reiseziele in Europa 2024 macht Andorra. Das kleine Fürstentum in den östlichen Pyrenäen und an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien verzeichnete im vergangenen Jahr 35 Prozent mehr internationale touristische Ankünfte als im Vor-Pandemiejahr 2019. Das kleine Land gilt als eins der friedlichsten der Erde (TRAVELBOOK berichtete), kommt es ohne Armee oder Verteidigungsministerium aus. Dass es so hoch auf der touristischen Agenda liegt, überrascht besonders deshalb, weil Andorra keinen eigenen Flughafen hat.

Auf Andorra folgt Malta auf Platz drei. Nicht ganz so überraschend wie seine beiden Vorgänger, ist die Inselgruppe im Mittelmeer bereits länger ein recht beliebtes Reiseziel. Malta verzeichnete im Jahresvergleich zwischen 2019 und 2024 einen Zuwachs an Touristen über 29 Prozent. Streng genommen teilt sich Malta seinen dritten Platz übrigens mit einem weiteren Ziel: Serbien – im UN World Tourism Barometer auf Platz vier – kommt ebenfalls auf 29 Prozent Zuwachs.

Das sind die erfolgreichsten Reiseziele in Europa 2024 laut UN World Tourism Barometer

  1. Albanien (80 Prozent)
  2. Andorra (35 Prozent)
  3. Malta (29 Prozent)
  4. Serbien (29 Prozent)
  5. Luxemburg (24 Prozent)
  6. Liechtenstein (20 Prozent)
  7. Portugal (18 Prozent)
  8. Dänemark (17 Prozent)
  9. Bosnien und Herzegowina (15 Prozent)
  10. Türkei (14 Prozent)
Mehr zum Thema

Und wie sieht es international aus?

Im weltweiten Vergleich (sowie im Ranking zu Afrika und dem Nahen Osten) steht Katar mit ganzen 137 Prozent Zuwachs auf Platz eins. Auf Platz zwei weltweit und Platz eins im Ranking der Amerikas folgt El Salvador mit 81 Prozent. Saudi-Arabien steht mit 69 Prozent auf Platz vier weltweit und Curaçao mit plus 51 Prozent auf Rang fünf. Im Raum Asien-Pazifik stehen die Malediven mit 20 Prozent touristischen Mehr-Ankünften auf dem Siegertreppchen.

Im Vergleich zum Vorjahr hat übrigens besonders die Region Asien-Pazifik zugelegt: Hier reisten 2024 ganze 33 Prozent mehr Touristen hin als noch 2023. Afrika kommt auf zwölf, die Welt insgesamt auf elf, die Amerikas auf sieben, Europa auf fünf und der Nahe Osten auf ein Prozent mehr Reisende im Vergleich zum Vorjahr.

Die höchsten touristischen Mehr-Einnahmen im Vergleich zu 2019 konnte übrigens Kuwait (+232 Prozent) verzeichnen, gefolgt von El Salvador (+206 Prozent), Saudi-Arabien (+148 Prozent), Albanien (+136 Prozent) und Serbien (+98 Prozent). Und wer gab im Vergleich 2024 zu 2019 am deutlichsten mehr im Ausland aus? Auch diese Top 5 sind überraschend: Urlauber aus Tadschikistan, Nepal, Bangladesch, Serbien und El Salvador.

Themen Albanien Europa Rankings Reisen
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.