Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Infos für Reisende

Wo man in Europa nicht auf der Straße trinken darf

Alkoholverbot Öffentlichkeit
Wer in der Öffentlichkeit trinkt, muss in einigen europäischen Ländern tief in die Tasche greifen Foto: Getty Images
Volontärin

20. Februar 2025, 13:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Beim Stadtbummel oder am Strand – in vielen Ländern ist ein Drink nicht nur in geselliger Runde sondern auch unterwegs üblich. Doch nicht überall ist das Trinken in der Öffentlichkeit erlaubt. In einigen Ländern kann das sogar teuer werden. TRAVELBOOK zeigt, wo in Europa Alkoholkonsum auf der Straße verboten ist.

Artikel teilen

Wer sich in bestimmten europäischen Städten mal eben im Park oder auf der Straße einen Schluck Bier genehmigt und dabei erwischt wird, muss zum Teil mit einer saftigen Geldstrafe rechnen. Lesen Sie hier, welche Städte sich den öffentlichen Alkoholkonsum teuer bezahlen lassen.

Mehr zum Thema

In diesen Städten droht ein Bußgeld bei öffentlichem Alkoholkonsum

Rom & Mailand – Italien

Strikte Regeln für den Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit gelten bereits seit 2009 in der italienischen Hauptstadt Rom. So ist hier nach 22 Uhr das Trinken von Alkohol aus Glasflaschen verboten. Nach 23 Uhr gilt diese Regelung für alle alkoholischen Getränke, unabhängig von ihrem Behältnis (TRAVELBOOK berichtete). Für Nachtclubs und Bars gilt zwischen 2 Uhr und 7 Uhr ebenfalls ein Ausschankverbot. Und auch in Mailand ist das Trinken auf der Straße zwischen 22 Uhr und 7 Uhr untersagt und wird bei Verstößen mit Bußgeldern geahndet.

Warschau – Polen

Ganz und gar verboten ist der Alkoholkonsum an öffentlichen Plätzen im polnischen Warschau. Restaurants, Bars oder weiteren Einrichtungen mit einer Ausschanklizenz sind dabei von der Regelung ausgenommen. Und auch bei speziellen Veranstaltungen kann es laut „Warschau.info“ Sonderregelungen geben.

Wien – Österreich

In Wien ist das Trinken alkoholischer Getränke im öffentlichen Raum teilweise verboten. So gilt in den öffentlichen Verkehrsmitteln und den dazugehörigen Gebäuden wie U-Bahn-Stationen ein Verbot von Alkohol, berichtet die „Suchthilfe Wien“. Und auch an einigen öffentlichen Orten wie dem Praterstern ist der Alkoholkonsum bereits seit 2018 verboten. Am Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf gilt seit Februar 2025 ebenfalls ein Alkoholverbot und wird durch Polizei und Sozialarbeitern kontrolliert.

Alkoholverbot
Wer in ein fremdes Land reist, sollte sich über geltende Regeln zum Alkoholkonsum informieren Foto: Getty Images

Barcelona – Spanien

Ein umfangreiches Verbot von Alkohol in der Öffentlichkeit gilt in Barcelona. Hier ist das Trinken sowohl in Parks, Straßen und an Stränden streng verboten. Zugleich ist auch der Verkauf von Spirituosen laut „Spanien.Diplo“ zwischen 22 Uhr und 8 Uhr untersagt. Ausgenommen sind Lokale mit einer Ausschankgenehmigung, in denen die Getränke verkauft werden. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 600 Euro bestraft werden, berichtet „321Barcelona“.

Neu: Idealo Flug Tiefpreisgarantie

Spar-Preis | Top-Deals |

einfach & zeitsparend

Amsterdam – Niederlande

Auch in Amsterdam sollten es Touristen und Einheimische vermeiden, ihre alkoholischen Getränke in der Öffentlichkeit zu konsumieren. Dabei gilt besonders im Stadtzentrum, beispielsweise im Rotlichtviertel „De Wallen“, ein striktes Alkoholverbot – das beinhaltet nicht nur den aktiven Konsum, sondern auch das Mitführen berauschender Getränke. Und auch das Kiffen ist in Amsterdam seit 2023 in einem Großteil des öffentlichen Raumes verboten und wird mit Bußgeldern bestraft.

Riga – Lettland

Wer nach Riga reist, muss sich auf ein vollständiges Alkoholverbot in der Öffentlichkeit einstellen, das im ganzen Land gilt. Auch hier ist der Genuss alkoholischer Getränke ausschließlich in lizensierten Einrichtungen wie Bars und Lokalen erlaubt. Und auch der Erwerb, Besitz und Konsum von Cannabis ist in Lettland streng verboten und kann laut „Auswärtigem Amt“ sogar mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden.

Ob Europa oder ein anderes Fernziel – wer im Urlaub unangenehme Überraschungen vermeiden möchte, sollte sich vorab über die lokalen Regeln zum öffentlichen Alkoholkonsum informieren.

Themen #idealoflug Europa Regeln
Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.