Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
TRAVELBOOK erklärt

Warum gibt es eigentlich in manchen Ländern Linksverkehr?

Linksverkehr
Linksverkehr – für deutsche Autofahrer gewöhnungsbedürftig Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

2. Juni 2020, 11:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Für die Deutschen ist es immer noch ein skurriles Phänomen: Der Linksverkehr bei unseren englischen Nachbarn. Doch nicht nur das Vereinigte Königreich, ein Drittel der Weltbevölkerung fährt auf der vermeintlich falschen Seite der Straße. TRAVELBOOK erklärt warum.

Artikel teilen

Wie die „Süddeutsche“ berichtet, habe die Entwicklung des Linksverkehrs einen einfachen, in vergangenen Zeiten sehr praktischen Grund: Der Großteil der Bevölkerung war auch damals schon rechtshändig, trug also im Zweifelsfall ein Schwert auf der linken Seite, um vor dem Kampf besser ziehen zu können. Auch das Absteigen von einem Pferd erfolgte damals (wie heute übrigens auch) bevorzugt über die linke Seite, und am linken Straßenrand war man in diesem Fall so vor dem übrigen Verkehr geschützt. Kutscher wiederum saßen auf ihrem Kutschbock bevorzugt rechts, um mit ihrer schwingenden Peitsche die Passagiere nicht zu gefährden, fuhren deshalb aber aus Gründen der Übersicht bevorzugt auf der linken Straßenseite. Der Linksverkehr war also in damaligen Zeiten der wohlhabenderen Bevölkerung vorbehalten, die sich Pferde oder gar Kutschen leisten konnte – das Fußvolk ging zwangsweise rechts.

Napoleon setzte den Rechtsverkehr durch

Das änderte sich erst während der Französischen Revolution nach 1789, als der Politiker Robespierre per Gesetz den Rechtsverkehr für alle anordnete. Der Feldherr Napoleon schließlich machte das Ganze offiziell, indem er in allen von ihm eroberten Ländern einfach per Zwang den Rechtsverkehr erließ. Einige Länder hielten dem Linksverkehr aber weiterhin die Treue und führten ihn nach Napoleons Machtverlust wieder ein, sodass es beispielsweise in Wien bis 1938 die vorherrschende Art zu fahren war, auf Island gar bis 1968.

Es gibt mehrere Theorien, warum es Linksverkehr gibt. Eine geht darauf zurück, dass früher die Rechtshänder ihre Waffe zu Pferde natürlich mit der rechten Hand hielten und somit einen möglichen Angreifer auf der rechten Seite begegneten.

Klar ist aber: Das meiste sind nur Theorien, die exakte Herkunft des Links- bzw. Rechtsverkehrs lässt sich nicht genau bestimmen. Das bestätigt auch Bettina Gundler. Die Leiterin der Hauptabteilung Landverkehr des Deutschen Museums in München zu TRAVELBOOK: „Ganz lässt sich das nicht herleiten, das stichfest zu beweisen ist nicht möglich.“ Klar sei, dass es im 19./20. Jahrhundert, als der Verkehr an Bedeutung gewann, politische Absprachen gab und sich dabei dann der Rechtsverkehr hauptsächlich durchgesetzt hat.

Mehr zum Thema

In welchen Ländern herrscht überall Linksverkehr?

(Quelle: ADAC und ACE)

Europa:

Ozeanien:

  • Australien
  • Cookinseln
  • Fidschi
  • Kiribati
  • Nauru
  • Neuseeland
  • Papua-Neuguinea
  • Salomonen
  • Samoa
  • Tonga
  • Tuvalu
Linksverkehr Australien
In Australien herrscht Linksverkehr – worauf Urlauber mitunter noch hingewiesen werden müssen Foto: Getty Images

Asien:

  • Bangladesch
  • Bhutan
  • Brunei
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Macau
  • Malaysia
  • Malediven
  • Nepal
  • Osttimor
  • Pakistan
  • Singapur
  • Sri Lanka
  • Thailand

Nord-/Mittelamerika:

  • Amerikanische Jungferninseln
  • Anguilla
  • Antigua und Barbuda
  • Bahamas
  • Bermuda
  • Barbados
  • Britische Jungferninseln
  • Dominica
  • Grenada
  • Jamaika
  • Kaimaninseln
  • Montserrat
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Trinidad und Tobago

Südamerika:

  • Guyana
  • Falklandinseln
  • Suriname

Afrika:

  • Botswana
  • Kenia
  • Lesotho
  • Malawi
  • Mauritius
  • Mosambik
  • Namibia
  • Sambia
  • Seychellen
  • Simbabwe
  • Südafrika
  • Swasiland
  • Tansania
  • Uganda

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.