
6. Februar 2025, 10:41 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Die Feiertage unterscheiden sich in Deutschland vor allem von Bundesland zu Bundesland – in anderen Ländern in Europa liegt der Fokus bei den Feiertagen dagegen häufig vor allem auf den Nationalfeiertagen. Denn neben den traditionell christlichen Feiertagen, werden die im ganzen Land richtig groß gefeiert. TRAVELBOOK gibt einen Überblick und stellt die Feiertage für beliebte Urlaubsländer in Europa vor.
Während in Deutschland die Feiertage je nach Bundesland variieren, stehen im Ausland meist die nationalen Feiertage im Mittelpunkt. Neben den christlich geprägten Festtagen werden insbesondere jene groß gefeiert, die landesweit von Bedeutung sind. TRAVELBOOK gibt einen Überblick, stellt die Feiertage in beliebten Reisezielen in Europa vor und verrät, wann hier die Geschäfte geschlossen bleiben.
Übersicht
Auch interessant: Österreich – die schönsten Reiseziele und besten Tipps
Feiertage in Österreich
In Österreich ähneln die Feiertagsregelungen denen der katholischen Bundesländer Deutschlands: Ostern, Weihnachten, Neujahr und am die Heiligen Drei Könige am 06. Januar sind auch hier gesetzliche Feiertage, nicht jedoch der Karfreitag. Im Frühjahr bleiben die Geschäfte am 1. Mai, an Christi Himmelfahrt, am Pfingstmontag und an Fronleichnam geschlossen. Auch Mariä Himmelfahrt am 15. August und Allerheiligen am 1. November sind landesweit gültige Feiertage. Der Nationalfeiertag findet jedes Jahr am 26. Oktober statt. Eine Besonderheit ist in Österreich der 8. Dezember, es ist der Tag der Mariä Empfängnis. Und obwohl es sich um einen gesetzlichen Feiertag handelt, dürfen die Geschäfte an diesem Tag geöffnet bleiben – für viele Menschen ist das der ideale Tag für Weihnachtseinkäufe.
Auch interessant: Schweiz: Reiseziele, Tipps, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten
Feiertage in der Schweiz
In der Schweiz gibt es nur wenige landesweite gesetzliche Feiertage. Doch es gibt einen Tag, der das ganze Land vereint: Denn am 1. August findet der Nationalfeiertag statt. Gefeiert wird er seit dem Jahr 1891, 600 Jahre nach der Gründung der Eidgenossenschaft. Während vielerorts häufig in den jeweiligen Gemeinden gefeiert wird, findet auf dem Rütli am Vierwaldstättersee eine offizielle Zeremonie statt. Neben dem Nationalfeiertag sind lediglich Neujahr, der erste Weihnachtsfeiertag und die Auffahrt landesweit gültige Feiertage. Letzteres bezeichnet den Schweizer Begriff für „Christi Himmelfahrt“ und findet 39 Tage nach dem Ostersonntag statt. Darüber hinaus legen die einzelnen Kantone selbst die eigenen Feiertage fest.
Auch interessant: Niederlande: Reiseziele, Tipps und Sehenswürdigkeiten
Feiertage in den Niederlanden
Als Monarchie gibt es in der Niederlande einen Königstag. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Geburtstag des Königs der Anlass zur Feier. Das sorgt dafür, dass dieser Feiertag immer am 27. April stattfindet. Dann steht das Land Kopf, überall wird gefeiert und alle kleiden sich von Kopf bis Fuß in Orange, der Farbe der Monarchie. Kurz darauf folgt am am 5. Mai zusätzlich der Befreiungstag.
Auch interessant: Portugal – die schönsten Reiseziele und besten Tipps
Feiertage in Portugal
Wie in den meisten katholisch geprägten Ländern gibt es auch in Portugal landesweit einige christliche Feiertage. Hinzu kommen außerdem einige Nationalfeiertage: So findet am 25. April der Tag der Freiheit zur Erinnerung an die Nelkenrevolution im Jahr 1974 statt. Am 10. Juni folgt zudem der Dia de Portugal und am 5. Oktober der Gründungstag der Republik. Das Schlusslicht unter den Nationalfeiertagen bildet der Unabhängigkeitstag, welcher am 1. Dezember stattfindet.
Auch interessant: Spanien: Reiseziele, Tipps und Sehenswürdigkeiten
Feiertage in Spanien
In Spanien häufen sich vor allem im Herbst und Winter die offiziellen Gedenktage. So findet am 12. Oktober der Feiertag Día de la Hispanidad statt. An diesem Tag soll daran erinnert werden, dass Christoph Kolumbus das erste mal Amerika betrat. Kurz darauf ist am 1. November der Tag der Allerheiligen und am 6. Dezember der Tag der Verfassung. Nur zwei Tage später wird der Feiertag Mariä Empfängnis zelebriert.
Auch interessant: Griechenland – die schönsten Reiseziele und besten Tipps
Feiertage in Griechenland
In Griechenland wird im Frühjahr noch der Aschermontag gefeiert. Das ist unter den Feiertagen in Europa eine absolute Ausnahme. Der Tag fällt auf den 41. Tag vor dem orthodoxen Osterfest. Am 25. März wird dann zudem der Unabhängigkeitstag des Landes gefeiert und schließlich am 28. Oktober der Nationalfeiertag.
Auch interessant: Frankreich: Reiseziele, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten
Feiertage in Frankreich
In Frankreich existieren insgesamt zwölf landesweite Feiertage. Im Elsass und in manchen Teilen Lothringens gibt es zudem gleich zwei weitere: den Karfreitag und den zweiten Weihnachtsfeiertag, die im Rest des Landes nicht frei sind. Neben für Europa üblichen und christlich geprägten Feiertagen sind außerdem der 8. Mai, der 14. Juli und der 11. November wichtige Daten: Das erste Datum markiert dabei den Feiertag „Victoire 1945“, denn es ist der Tag, an dem das Kriegsende verkündet wurde. Im Juli feiert Frankreich zusätzliche den Nationalfeiertag Fête Nationale. Und im November wird des Waffenstillstands zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich nach dem Ersten Weltkrieg gedacht.
Auch interessant: Norwegen: Reiseziele, Tipps und Sehenswürdigkeiten
Feiertage in Skandinavien
Ganz anders sieht es da in Skandinavien aus, denn hier scheint man etwas sparsamer mit den Feiertagen zu sein. Natürlich gibt es auch hier die in Europa üblichen christlichen Feiertage wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt. Hinzu kommt zwischen dem 20. und 26. Juni außerdem der Midsommar in Schweden, welcher immer an einem Samstag gefeiert wird. Zu diesem Anlass sind dann alle mit Freunden und Familie unterwegs und die großen Städte wirken wie ausgestorben. In Norwegen und Dänemark feiert man außerdem am 23. Juni zur Sommersonnenwende das Fest Sankt Hans. Und natürlich feiert auch Skandinavien seine Nationalfeiertage. Norwegen am 17. Mai, Schweden am 6. Juni, Dänemark am 26. Oktober – und bei den Finnen fällt der Unabhängigkeitstag auf den 6. Dezember.

Übersicht Die Termine für die Schulferien 2025 und 2026 in Niedersachsen

Übersicht Die Termine für die Schulferien 2025 und 2026 in Sachsen

Übersicht Die Termine für die Schulferien 2025 und 2026 in Baden-Württemberg
Feiertage in Großbritannien
In Großbritannien ist die Anzahl der landesweiten Feiertage ebenfalls eher übersichtlich, denn insgesamt sind es nur sechs an der Zahl. Neben Neujahr, Karfreitag und den beiden Weihnachtstagen, gibt es hier im Mai noch zwei freie Tage dazu. Davon findet der Feiertag Early May Bank Holiday am 1. Mai und der Feiertag Spring Bank Holiday am 29. Mai statt. Hinzu kommen jeweils drei weitere Tage, die so nur in England, Schottland, Nordirland oder Wales gefeiert werden. Denn eine weitere Besonderheit gibt es noch in Großbritannien: Fällt hier ein Feiertag auf ein Wochenende, ist der kommende Montag automatisch frei. Eine absolute Ausnahme unter den Feiertagen in Europa!