Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Nachgefragt

Darum müssen bei Flugreisen die Flüssigkeiten in Plastik-Beutel

Frau zeigt Zip-Beutel beim Sicherheitscheck
Wer eine Flugreise antreten will, muss seine Flüssigkeiten stets in einem wiederverschließbaren Plastik-Beutel mit sich führen – doch warum eigentlich? Foto: dpa picture alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

16. August 2019, 13:29 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Haben Sie sich auch schon oft gefragt, warum eigentlich wiederverschließbare Beutel auf Flugreisen Pflicht sind, wenn man Flüssigkeiten transportieren möchte? TRAVELBOOK hat bei der Bundespolizei Frankfurt am Main nachgefragt.

Artikel teilen

Jeder Flugreisende kennt es: Beim Sicherheitscheck am Flughafen wird mehr oder weniger penibel darauf geachtet, ob und in welcher Menge Passagiere Flüssigkeiten im Handgepäck dabei haben. Laut der Bundespolizeidirektion Frankfurt am Main dienen die geltenden Bestimmungen dazu, „den Gefahren von Flüssigsprengstoff wirksam begegnen zu können, ohne die Belange der Fluggäste außer Acht zu lassen“. Mit anderen Worten: Flüssigkeiten sind zwar erlaubt, aber nur in gewissen Mengen.

2006 war von der EU die Mitnahme der Flüssigkeiten eingeschränkt worden, nachdem zuvor britische Behörden terroristische Anschläge auf Flugzeuge gerade noch verhindern konnten, bei denen flüssiger Sprengstoff in Getränkeflaschen während des Flugs zur Explosion gebracht werden sollte.

Verhinderung von Terroranschlägen

Doch warum ist es Pflicht, besagte Flüssigkeiten in einem Zip-Beutel zu transportieren? Und das, obwohl sich die Flüssigkeiten meist ohnehin schon in einem adäquaten Behältnis befinden.

Auch interessant: Was passiert eigentlich mit übrig gebliebenem Flugzeugessen?

Mehr zum Thema

„Praxisorientierte Lösung“

Seit 2006 darf man auch nur noch maximal einen Liter Flüssigkeit mit sich führen, und das auch nur auf Behältnisse verteilt, die jedes für sich maximal 100 Milliliter fassen können. „Das Verpacken der Behältnisse in transparente Beutel mit einem Fassungsvermögen von einem Liter gilt als praxisorientierte Lösung“, so die Bundespolizeidirektion Frankfurt am Main.

Auch interessant: Darum sind einige Reihen im Flieger fast immer leer

An diese Regelung muss sich im Übrigen jeder halten, wie die Polizei gegenüber TRAVELBOOK betont. Es gilt: Wer fliegen will, muss kontrolliert werden. „Wer die Kontrolle ablehnt, darf den Sicherheitsbereich nicht betreten.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.