Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Gepäck auf Reisen

Rucksack oder Koffer – was ist praktischer?

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

30. März 2016, 17:39 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ohne Rucksack am Rücken fühlt sich mancher Urlauber nicht wie ein echter Traveller. Andere nervt der Ballast auf dem Kreuz nach wenigen Metern. Was für und gegen die beiden Varianten Rucksack und Koffer spricht.

Artikel teilen

Der klassische Backpacker – das sagt schon das Wort – reist mit einem Rucksack um die Welt. Und Touristen mit Rollkoffer werden von manchem Traveller schief angesehen. Dabei haben beide Gepäckstücke durchaus ihre Vorteile. Das Für und Wider im Überblick:

Pro Rucksack

Für Reisen in Südostasien etwa wählen Reisende klassischerweise den Backpack. Sie erschließen damit wenig erschlossene Ort oder solche, in denen die Infrastruktur noch nicht ganz westlichen Standards entspricht. Genau dafür ist ein Rucksack auch gut geeignet, findet Marianna Hillmer, die den Reiseblog „Weltenbummler Mag“ betreibt. Denn er mache es leichter, häufig den Ort zu wechseln. Ein Nachteil des Koffers sei außerdem, dass man ihn nicht so gut quetschen kann, wenn es mal eng wird. Hillmer rät, Dinge, die zusammengehören, in verschiedene Tüten zu packen – etwa die Elektronik. So erspart man sich für die Suche nach dem Ladekabel, den ganzen Rucksack ausräumen zu müssen.

Mehr zum Thema

Pro Koffer

Hillmer selbst, die oft und in der ganzen Welt unterwegs ist, ist kein „Backpacker“ im wörtlichen Sinne, sondern hat lieber einen Koffer dabei. Klarer Vorteil sind seine Rollen. Die seien besonders in warmen Ländern vorteilhaft, weil dann kein Rucksack auf dem Rücken klebt. Das Rollen ist auf unwegsamen Straßen zwar schwierig, und auch lange Treppen werden schnell ungemütlich. Allerdings könne man in vielen Ländern in solchen Fällen auch einen Kofferträger engagieren, erzählt Hillmer. Auch lässt sich der Inhalt in der Regel ordentlicher halten als in einem Rucksack. Denn dort muss man häufig von unten nach oben packen, und dann nach seinen Sachen in den Tiefen des Rucksacks tasten – falls er vorne keinen Reißverschluss hat.

Tipp: Ob man sich nun für Koffer oder Rucksack entscheidet: Um unnötiges Gepäck zu vermeiden, legt man sich am besten schon vorher die Outfits zurecht, rät Hillmer. Die Kleidung muss dem Wetter und dem Kleidungsstil des Landes entsprechen. Sparen könne man teils auch bei der Reiseapotheke, wenn man wisse, was man gut vor Ort kaufen kann: Die Bloggerin nennt etwa Mückensprays als Beispiel, die es in vielen Ländern in guter Qualität und sogar billiger gebe als in Deutschland.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.