
18. September 2023, 6:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Wer die Nummer seines Reisepasses abtippt, sollte Vorsicht walten lassen. Ein kleiner Vertipper kann bereits zu großen Schwierigkeiten zum Beispiel bei der Einreisekontrolle führen. Umso wichtiger ist es, auf Details zu achten – etwa, ob es sich um eine „Null“ oder den Buchstaben „O“ handelt. TRAVELBOOK verrät, warum Sie sich diese Frage nie wieder stellen müssen.
Wer online für einen Langstreckenflug eincheckt oder aber ein Visum beantragt, wird nicht umhin kommen, die Nummer seines Reisepasses anzugeben. Dabei ist es äußerst wichtig, dass diese vom Dokument nicht falsch abgeschrieben wird, den andernfalls könnte es bei der Einreise zu Problemen kommen. Da Pässe, die vor dem 1. November 2021 ausgestellt wurden, in der Dokumentennummer noch die Ziffer 0 (Null) enthalten können, stellt sich die Frage: Wie unterscheide ich im Reisepass eigentlich eine „Null“ von einem großen „O“?
Auch interessant: Für welche Länder braucht man eigentlich einen Reisepass?
Reisepass-Nummer enthält kein „O“

Es ist ganz einfach: In Ihrem Reisepass wird es sich bei der betreffenden Stelle immer um die Zahl Null und nie um den Buchstaben „O“ handeln. Der Grund ist, dass in Reisepässen grundsätzlich auf Vokale (A, E, I, O, U) verzichtet wird. Damit will man vermeiden, dass bei der zufälligen Anordnung von Buchstaben und Zahlen sinnvolle Wörter entstehen. Aus dem gleichen Grund verzichtet man auch auf Umlaute (ä, ö, ü). Und es gibt auch einige Konsonanten, die man niemals im Reisepass finden wird. Dazu gehören die Buchstaben B, S, Q und D.
Auch interessant: Wann ist ein kaputter Reisepass nicht mehr gültig?

Gut zu wissen Die nützlichsten und spannendsten Fakten über Reisepässe

Zahlen von 01 bis 36 Was die Nummern auf Start- und Landebahnen wirklich bedeuten

Wissenschaftler klären auf Darum sollte man unbedingt ins Meer pinkeln
Wie ist die Reisepass-Nummer aufgebaut?
Grundsätzlich ist die Nummer im Reisepass immer gleich aufgebaut. Insgesamt enthält sie neun Zahlen und Buchstaben, wobei die ersten vier Ziffern immer die Behördenkennziffer bilden. Deswegen beginnen zum Beispiel die Reisepässe deutscher Staatsbürger immer mit einem Buchstaben von C bis K, wie „Reisepass.org“ schreibt. Anders sieht es bei deutschen Reisepässen für Ausländer, Flüchtlinge und Staatenlose aus: Hier wird der Anfangsbuchstabe Z verwendet. Die Ziffern nach der Behördenkennziffer sind zufällig ausgewählt und haben keine tiefere Bedeutung.