Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Service

Was ist eigentlich die SÖP – und wobei hilft sie?

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

25. Dezember 2018, 9:53 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Immer wieder sorgen Unpünktlichkeit oder Ausfälle im öffentlichen Personenverkehr für großen Ärger bei Reisenden. Wer eine Entschädigung will, kann sich an die SÖP wenden. Was genau steckt hinter den drei Buchstaben?

Artikel teilen

SÖP steht für Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr. Sie ist von der Bundesregierung als Schlichtungsstelle für Bahn, Luftverkehr, Fernbus und Schiff anerkannt.

Mehr zum Thema

2018 gab es um die 80 Prozent erfolgreiche Schlichtungen

Experten prüfen dort mögliche Ansprüche und geben eine Empfehlung zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Im vergangenen Jahr lag die Schlichtungsquote, also die Zahl der erfolgreichen Schlichtungen, laut SÖP bei Flügen bei 86 Prozent, bei Bahnreisen bei 79 Prozent.

Das Verfahren ist für Passagiere kostenlos. Rund 370 Unternehmen beteiligen sich mittlerweile an der seit 2009 bestehenden Einrichtung.

Kunden müssen sich bei Problemen zunächst an die Airline oder die Bahngesellschaft wenden. Sind sie mit der Antwort nicht zufrieden oder erhalten gar keine, ist die SÖP die richtige Adresse.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.