Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Deutsche Metropole auf Platz 3

Analyse zeigt, in welchen Städten Europas Taxifahren am teuersten ist

In einer deutschen Metropole ist das Taxifahren besonders teuer
In einer deutschen Metropole ist das Taxifahren besonders teuer Foto: Getty Images
Karoline Schweers
Redakteurin

8. April 2025, 17:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Eine Analyse des Reiseveranstalters Fit Reisen zeigt, in welchen europäischen Städten Taxifahrten besonders teuer oder günstig sind. TRAVELBOOK präsentiert die Ergebnisse.

Artikel teilen

Sei es eine Fahrt zum Flughafen oder vom Restaurant zurück nach Hause – Taxifahren ist oft die bequemste Variante der Fortbewegung in einer Großstadt. In manchen Metropolen bringt jedoch der Preis oft eine böse Überraschung mit sich. Dieser variiert oft stark zwischen den verschiedenen Großstädten in Europa. Der Reiseveranstalter Fit Reisen hat in einer aktuellen Analyse rund 70 der größten Städte Europas näher untersucht und herausgefunden, in welchen davon das Taxifahren besonders teuer ist – und wo besonders günstig.

Methode zur Analyse der Preise von Taxifahrten

Für die Analyse wurden Europas bevölkerungsreichste Städte untersucht. Für jede Stadt ermittelte Fit Reisen sowohl den Grundpreis für eine Taxifahrt als auch den Kilometerpreis. Auf dieser Basis berechnete man den Gesamtpreis für eine Fahrt von 10 Kilometern zur Tageszeit. Um eine faire Vergleichbarkeit sicherzustellen, wurden Faktoren wie Wartezeiten und Wochenendzuschläge bewusst außen vor gelassen. Als einheitliche Datenquelle diente die Plattform taxi-rechner.de, um für alle Städte eine konsistente Grundlage zu schaffen. Preise in Fremdwährungen wurden auf Basis des Wechselkurses vom 1. April 2025 in Euro umgerechnet. Städte in Russland, Belarus und der Ukraine blieben bei der Auswertung unberücksichtigt.

Auch interessant: Die besten Reiseziele in Europa 2025

Mehr zum Thema

In diesen Städten in Europa kostet eine Taxifahrt am meisten

Die Studie ergab, dass die Stadt mit den höchsten Kosten für eine Taxifahrt in Europa in den Niederlanden liegt – es handelt sich um Amsterdam. Mit 34,65 Euro für eine durchschnittliche Fahrt von 10 Kilometern führt die holländische Metropole das Ranking ganz klar an. Auch Platz zwei befindet sich in den Niederlanden. Auch in Rotterdam ist eine Fahrt mit 33,62 Euro nicht gerade günstig. Den dritten Platz nimmt München mit einem Durchschnittspreis von 32,90 Euro pro Fahrt ein und ist somit zugleich die teuerste deutsche Stadt für eine Taxifahrt.


BILD Reisen: Jetzt die besten Hotels in Hamburg entdecken!

Vor allem Metropolen wie Rom, Paris oder Madrid überraschen mit ihren verhältnismäßig günstigen Preisen im europäischen Vergleich. Deutsche Städte wie Hannover, Bremen, Düsseldorf und Hamburg befinden sich allesamt in den Top 10 der teuersten Städte zum Taxifahren. Die Stadt mit den günstigsten Preisen für eine Taxifahrt in Europa ist Tirana in Albanien mit gerade einmal 3,12 Euro pro Fahrt. Dicht darauf folgen Chișinău in Moldau (4,00 Euro pro Fahrt) und Skopje in Nordmazedonien (5,68 Euro pro Fahrt).

Die Top 10 teuersten Städte in Europa zum Taxifahren

  1. Amsterdam, Niederlande – 34,65 Euro
  2. Rotterdam, Niederlande – 33,62 Euro
  3. München, Deutschland – 32,90 Euro
  4. Hannover, Deutschland – 32,50 Euro
  5. Düsseldorf, Deutschland – 32,00 Euro
  6. Bremen, Deutschland – 31,80 Euro
  7. Stuttgart, Deutschland – 31,20 Euro
  8. London, Vereinigtes Königreich – 31,06 Euro
  9. Hamburg, Deutschland – 30,80 Euro
  10. Dresden, Deutschland – 30,70 Euro
Themen Europa News
Sonnenschutz für strahlende Frühlingstage
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.