Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Leibesvisitation, Elektronik, Flüssigkeiten

Was beim Sicherheitscheck am Airport erlaubt ist

Der Security Check am Airport soll verhindern, dass unerlaubte Gegenstände an Bord eines Flugzeugs genommen werden. Dabei werden Passagiere mit Metalldetektoren überprüft
Der Security Check am Airport soll verhindern, dass unerlaubte Gegenstände an Bord eines Flugzeugs genommen werden. Dabei werden Passagiere mit Metalldetektoren überprüft Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. Dezember 2014, 9:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Das Sicherheitspersonal am Flughafen ist angehalten, Passagiere streng zu inspizieren. Wer sich weigert – zum Beispiel bei einer Leibesvisitation –, darf nicht fliegen.

Artikel teilen

Kein Reisender kommt an der Sicherheitskontrolle im Flughafen vorbei. Die Bundespolizei in Potsdam erklärt, wie weit das Personal an deutschen Airports bei der Kontrolle der Passagiere gehen darf.

Gegenstände ablegen
Jacken, Mäntel, Westen, Kopfbedeckungen, aber auch der Inhalt der Hosen- und Hemdtaschen werden mit Hilfe eines Röntgengeräts überprüft. Der Fluggast muss alles in einen Behälter aus Plastik legen und kontrollieren lassen.

Gepäckkontrolle
Taschen, Rucksäcke, kleine Trolleys und alle sonstigen Behältnisse werden ebenfalls einer Röntgenkontrolle unterzogen. Nach dem Durchleuchten kann eine Nachkontrolle nötig sein. Das Kontrollpersonal darf dabei den gesamten Inhalt der Taschen nach verbotenen Kleinstgegenständen von Hand durchsuchen. Wird der Passagier dazu aufgefordert, muss er den kompletten Inhalt seines Handgepäcks ausleeren.

Leibesvisitation
Üblicherweise läuft der Fluggast erst durch den Metalldetektor. Schlägt das Gerät Alarm, darf der Passagier mit einer Handmetalldetektorsonde überprüft werden. Dazu muss er bei Bedarf die Arme heben oder die Füße anheben. Doch das ist nicht alles: Kann eine Person auf diese Weise nicht ausreichend kontrolliert werden, stehen für die weitere Inspektion sogenannte Diskretionskabinen zur Verfügung. Das Kontrollpersonal darf den Fluggast dort auffordern, weitere Kleidungsstücke abzulegen, um versteckte Gegenstände am Körper zu finden.

Elektronik-Check
Laptops, große Kameras und Tablet-Computer müssen ohne Schutzhülle in eine Wanne gelegt und ebenfalls durchleuchtet werden. Elektronische Geräte können auch mit einem Wischtest auf Sprengstoff geprüft werden. Das Personal darf den Besitzer sogar auffordern, die Geräte anzuschalten, um deren Funktionsfähigkeit nachzuweisen. Ist der Akku leer, stehen Steckdosen für Netzteile oder Ladegeräte zur Verfügung.

Flüssigkeiten
Fläschchen mit Flüssigkeiten, Gels und Aerolsoen müssen ebenfalls separat durchleuchtet werden. Das Personal darf den Gast dazu auffordern, Behältnisse mit Flüssigem zur Nachkontrolle aus dem Handgepäck zu nehmen. Diese werden dann erneut gescannt.
Die Bundespolizei weist daraufhin, dass die Sicherheitskontrolle freiwillig ist. Kein Fluggast muss sich der Prozedur unterwerfen. Allerdings darf er dann auch nicht den Sicherheitsbereich betreten – und wird sein Flugzeug verpassen. Verbotene Gegenstände kann er abgeben, am Flughafen jemandem übergeben, einlagern oder im aufgegebenen Gepäck einchecken.

Günstig Traumurlaub buchen bei
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.