Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Das Küken hat schon Federn

Balut-Eier – asiatische Delikatesse gilt hierzulande als Ekel-Food

Balut-Eier
Zahlreiche Asiaten essen sie und schwören auf ihre ganz besondere Wirkung. Hierzulande sind Balut-Eier verpönt und nicht nur aus ästhetischen Gründen tabu. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

13. Dezember 2023, 13:29 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Während sie in Europa und anderen Kontinenten als Ekel-Eier gelten, sind sie für viele Asiaten ein besonderer Leckerbissen: Die Rede ist von angebrüteten Eiern, Balut-Eier genannt, denen eine ganz besondere Wirkung zugesprochen wird. Für Tierschützer hingegen sind sie ein Gräuel.

Artikel teilen

Als unser philippinischer Guide auf unserer Luzon-Rundreise am Straßenrad ein gekochtes Enten-Ei kauft, denke ich mir zunächst nichts dabei. Als er aber wenig später das sichtbar angebrütete Ei mit dem Embryo genüsslich verzehrt, wird mir im Nu anders. Denn der Embryo ist voll ausgebildet, der Schnabel und die Federn sind bereits deutlich zu erkennen. Warum essen viele Asiaten gern solche Eier?

Balut-Eier gelten auf den Philippinen und in anderen (südost)asiatischen Ländern wie Vietnam und Kambodscha sogar als Delikatesse. Vor allem Männer sind scharf auf die angebrüteten Eier, in erster Linie, weil ihnen eine aphrodisierende und potenzsteigernde Wirkung nachgesagt wird. Wissenschaftlich ist dies jedoch nicht belegt.

Auch interessant: Die besten Reisetipps für die Philippinen

Instagramer scharf auf Ekel-Food

Europäische Touristen in Asien hingegen, so würde man meinen, lassen die Finger von Balut-Eiern. Fehlanzeige. Denn Fotos von hierzulande als Ekel-Gerichte bekannten, internationalen Spezialitäten wie eben Balut-Eier bringen auf Instagram, Facebook & Co. mitunter reichlich Follower und Likes ein. Für das perfekte Ekel-Selfie scheuen sich daher manche hartgesottene Instagramer auch nicht, in ein kurz vor dem Schlüpfen befindliches Küken zu beißen.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Enten-Embryos mit Salz und Soya

Auf den Philippinen muss ein ideales Balut-Ei etwa 17 bis 18 Tage alt sein. Nach dieser Zeit ist der Embryo bereits gut ausgebildet. Balut-Eier können sowohl Enten- als auch Hühnereier sein und werden bis zu ihrer „Reife“ in Körben warmgehalten beziehungsweise künstlich angebrütet. Vor dem Verzehr werden die Eier bis zu 30 Minuten gekocht. Gegessen werden sie in der Regel warm. Zunächst wird ein Stück der Schale entfernt, anschließend das Fruchtwasser mit Salz bestreut und aus dem Ei geschlürft. Dann geht es ans Eingemachte: an den Embryo, der vor dem Verzehr ebenfalls gesalzen, manchmal auch mit Essig oder Sojasauce beträufelt wird. In manchen philippinischen Restaurants stehen neben gekochten auch gebackene und frittierte Balut-Eier auf der Speisekarte.

Mehr zum Thema

Tierschützer gegen Verzehr von Balut-Eiern

Hiesige Tierschutzvereine wie auch die Stiftung „Vier Pfoten Deutschland“ lehnen den Verzehr wie auch die Produktion von Balut-Eiern vehement ab. „Dabei handelt es sich um eine grausame Prozedur. Die kleinen Embryo-Enten werden bei lebendigem Leib gekocht, obwohl Hühner nachweislich voll empfindungsfähige Tiere sind und sowohl Schmerzen, Kognition als auch Emotionen haben“, teilt „Vier Pfoten“ auf Nachfrage von TRAVELBOOK mit. In der Regel würden die ungeschlüpften Entlein in den Balut-Eiern nur wenige Tage später, und zwar am 25. bis 28. Tag, das Licht der Welt erblicken.

Deswegen seien die Lebewesen beim Verzehr fast komplett ausgebildet, haben schon einen Schnabel und Federn und ihr Herz schlägt.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.