Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Spezialität aus der Umgebung von Florenz

Cantuccini – so schmeckt das italienische Gebäck am besten

Cantuccini
Cantuccini schmecken am besten, wenn man sie mit einem ganz speziellen Wein genießt Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

7. April 2023, 9:39 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Florenz ist nicht nur berühmt für seine großartigen Bauwerke. Auch Gourmets lieben die Stadt – vor allem wegen der toskanischen Küche, dem Wein und einem ganz besonderen Gebäck: den sogenannten Cantuccini. Diese schmecken am besten, wenn man sie mit einem speziellen Wein genießt.

Artikel teilen

Das Gebäck, das aus der Region rund um Florenz stammt, ist hart wie Stein, wenn man es aus der Verpackung holt. Was folgt, ist ein Ritual, über das so mancher Wein-Purist den Kopf schütteln könnte (bis er es selbst ausprobiert hat): Man braucht dafür einen edlen, honigfarbenen Vin Santo und natürlich einige Cantuccini, die manchmal auch Cantucci genannt werden. Das Gebäck wird in den „heiligen Wein“ (so die Übersetzung von Vin Santo) eingetaucht, dann wartet man ein Weilchen und – mmmmh!!

Vin Santo ist zwar auch so schon ein Hochgenuss, aber in Verbindung mit dem Gebäck wird er himmlisch. Der toskanische Dessertwein, der aus luftgetrockneten weißen Trauben hergestellt und zwischen November und Ostern gekeltert wird, kann trocken oder süß schmecken und bei guter Qualität ziemlich teuer sein. Dieser Wein, der seinen Namen „Heiliger Wein“ der Tatsache verdankt, dass er in der Karwoche (Settima Santa) entsteht, sorgt dafür, dass die brettharten Cantuccini ganz weich werden.

Mehr zum Thema

Mandeln, Zimt, Amaretto und ein bisschen Heimlichtuerei

Das Gebäck stammt nicht direkt aus Florenz, sondern aus der Provinz Prato ganz in der Nähe. Die Bäcker rühren einen Teig an, in dem neben Mehl und Zucker Mandeln, Zimt, Kardamom, Amaretto und noch einige weitere (geheime) Zutaten stecken. Daraus werden Laibe geformt, die gebacken, in Scheiben geschnitten und noch einmal gebacken werden. So bekommen sie die Konsistenz, die sie brauchen, um sich perfekt mit Vin Santo zu verbinden.

Übrigens kann man die Cantuccini nicht nur in Vin Santo tauchen. Auch Kaffee passt gut zu der süßen Leckerei – und zwar ganz besonders im Winter, wenn Florenz ganz still ist und ein Besuch im Café auch dazu dient, sich aufzuwärmen.

(Text: Silke Böttcher)

Themen Italien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.