Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Nachgefragt

Ist es rassistisch, von „asiatischem Essen“ zu sprechen?

Thai Essen
Mit dem Ausdruck „asiatisches Essen“ kann man sich durchaus den Mund verbrennen. Wir erklären, warum. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

12. Januar 2020, 14:37 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Ist es rassistisch, von „asiatischem Essen“ zu sprechen, wenn man eigentlich nur thailändisches, vietnamesisches oder chinesisches Essen meint? Wir haben eine Person gefragt, die es wissen muss.

Artikel teilen

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst auf noizz.de

Auf wenig reagieren Menschen heftiger, als auf den Satz „Was du gerade gesagt hast, ist rassistisch“. Klar, wer will sich heutzutage noch als Rassist bezeichnen lassen – erst recht, wenn er oder sie sich als offen und tolerant betrachtet. Vielleicht waren die Reaktionen deshalb so heftig, als ich in meinem Bekanntenkreis zum ersten Mal die Frage aufwarf: „Ist es nicht eigentlich rassistisch, zu sagen, man gehe zum ‚Asiaten‘? ‚Asien‘ ist doch kein Land.“

Bumm!, da war sie, die Rassismus-Bombe. Sofort flogen mir viele Argumente um die Ohren, die beweisen sollten, warum dieser ganz alltägliche Ausdruck nicht problematisch sei. Doch ein kleines Problem gab es dabei: Die Argumente kamen nie von Personen, die von diesem Ausdruck diskriminiert werden.

Deshalb fragte ich kurzerhand eine, die die Antwort auf meine Frage wissen musste: Vicky Truong. Vicky hat nicht nur selber Wurzeln in Vietnam, China und Thailand. Die 30-Jährige engagiert sich auch als Aktivistin gegen Rassismus und arbeitet darüberhinaus noch als Köchin. Wer also könnte meine Frage zur Vermischung von Rassismus und Essen besser beantworten?

„Der Ausdruck ‚asiatisches Essen‘ ist eine Form von Rassismus“

Ihre Antwort auf die Frage, ob man sagen darf, man gehe zum „Asiaten“ ist klar: „Der Ausdruck ‚asiatisches Essen‘ ist eine Form von Rassismus“, sagt sie. „Viele Leute denken, dass Rassismus nur bedeutet, jemandem Beleidigungen wegen seiner Herkunft hinterherzuschreien. Aber rassistisch sind auch Ausdrücke, die die angebliche Überlegenheit einer Personengruppe über eine andere suggerieren – und ‚asiatisches Essen‘ ist einer davon. Ich weiß, dass die Aussage gewagt ist. Und ich weiß auch, dass viele deswegen wütend sein werden.“

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

Doch nicht jeder, der von „asiatischem Essen“ rede, habe auch bewusst rassistische Hintergedanken. „Wer den Ausdruck benutzt, zeigt damit einfach, dass er oder sie gar nicht die Absicht hat, die verschiedenen asiatischen Kulturen als solche zu erkennen und zu unterscheiden, sondern alle buchstäblich in einen Topf wirft.“

Warum gibt es Restaurants, die sich selbst „Asia-Imbisse“ nennen?

Asia-Imbiss
Asia-Imbisse gibt es vielerorts in Deutschland. Doch ist die Bezeichnung korrekt? Foto: dpa Picture Alliance

„Aber“, schreit jetzt manch einer auf, „es gibt viele Restaurants, die sich selbst ‚Asia-Imbiss‘ nennen, dann darf ich das doch wohl auch!“ Doch die Frage ist, ob du die „Asia-Imbisse“ auch noch so nennen willst, wenn du weißt, warum sie so heißen.

Vicky erklärt: „Es gibt viele Restaurants oder Imbisse, die Essen aus verschiedenen asiatischen Ländern mischen und verkaufen – einfach weil der Markt das verlangt. Der Grund, warum es so viele dieser vermischten ‚Asia-Imbisse‘ gibt, liegt in der Geschichte. Als beispielsweise in den 1970er-Jahren viele Vietnamesen in erster Generation nach Deutschland einwanderten, herrschte bereits das Vorurteil über Asien als homogenen Kontinent vor – über ‚Asiaten als Rasse‘. Um überleben zu können, mussten sich diejenigen Menschen, die hier einen Imbiss eröffneten, diesem Vorurteil anpassen.“ Warum also nur Gerichte aus dem eigenen Land kochen, wenn Deutsche den Unterschied weder merken noch wertschätzen und man mehr Geld mit anderen Gerichten verdienen kann?

Und nicht nur das: Die Neuankömmlinge, darunter viele Menschen, die in Folge des Vietnamkriegs flüchteten, hatten gar nicht die Zeit, das Geld und die logistischen Möglichkeiten, die passenden Zutaten für ihre nationalen Gerichte zu kaufen. Also mussten sie sich mit den Gegebenheiten abfinden und sich der Nachfrage beugen, die es in Deutschland gab: „asiatisches Essen“.

Verkaufsschlager Sushi

Sushi
Obwohl Sushi ein japanisches Gericht ist, wird es in Deutschland auch in vielen vietnamesischen oder thailändischen Restaurants angeboten. Das hat Gründe. Foto: dpa Picture Alliance

Das beste Beispiel für den finanziellen Druck, unter dem die Restaurants ihre individuelle Esskultur aufgeben, ist Sushi. „Auf deutschen Straßen sieht man viele vietnamesische Restaurants, die Sushi anbieten – eigentlich eine japanische Speise“, sagt Vicky. Das liegt daran, dass Sushi sehr populär ist, Deutsche sind bereit, mehr dafür zu zahlen. Aus der Geschichte des Kolonialismus heraus hat es sich so entwickelt, dass japanisches Essen als hochwertiger angesehen wird als Essen aus anderen asiatischen Ländern. Dass dieses kolonialistische Vorurteil noch immer in den Köpfen vorherrscht, kann man daran sehen, wie viel mehr Deutsche bereit sind, für Sushi zu zahlen als für zum Beispiel thailändisches Essen – und wie sehr das die Speisekarten der Imbisse prägt.“

Spannende Videos rund ums Thema Reisen gibt’s übrigens auf unserem YouTube-Kanal – hier abonnieren!

Lass mich raten – du bist immer noch nicht überzeugst und denkst jetzt: „Aber die Migranten aus den asiatischen Ländern hätten sich doch wehren können. Sie hätten sagen können: ‚Wir sind nicht einfach Asiaten‘.“

Kein Platz für Proteste

Doch auch das stimmt nicht: „Allein wegen Deutsch als neuer, unbekannter Sprache war es für die erste Generation der Einwanderer in Deutschland schwer, sich gegen Vorurteile und Ungerechtigkeiten zu wehren“, erklärt Vicky. „Und auch der zeitliche und finanzielle Druck, unter dem sie standen, ließen keinen Platz für Proteste. Natürlich waren sie auch dankbar für den Neustart in Deutschland und wollten nicht gleich dadurch auffallen, dass sie sich beschweren.“ Das Vorurteil der Asiaten, die „alle gleich sind“ und das Gleiche essen, verfestigte sich also auch dadurch, dass die Umstände verhinderten, dass Einwanderer gegen sie protestierten. Der Zustand von damals blieb, wie er war – heute stehen noch immer die „Asia-Imbisse“.

Nun sind aber schon viele der damals eingewanderten Familien in zweiter oder dritter Generation in Deutschland – warum ändern sie nicht einfach die Speisekarte? „Heutzutage herrscht der gleiche finanzielle Druck wie damals auch: Dadurch, dass sich am Wunsch der Deutschen nach ‚asiatischem Essen‘ nichts geändert hat, brauchen die Imbisse noch immer eine durchmischte Speisekarte, um zu überleben“, sagt Vicky. „Das liegt auch daran, dass beispielsweise mit thailändischem und vietnamesischem Essen die Erwartung einhergeht, dass es billig ist. Die altbekannte Lösung: Auch noch Sushi anbieten, damit der Laden weiterläuft.“ Damit sich das ändere, brauche es den Willen der weißen Mehrheitsgesellschaft in Deutschland.

Vickys Familie selbst ist der lebende Beweis für die Diversität asiatischer Kulturen: Alle vier ihrer Großeltern kommen aus der Guangdong Provinz in China, wanderten aber aus. Die Familie mütterlicherseits nach Thailand, die ihres Vaters nach Vietnam. Ihre Eltern wurden also in Thailand bzw. Vietnam in chinesische Haushalte hineingeboren. Getroffen haben die beiden sich erst, als sie nach Australien auswanderten. Ihre verstreuten Wurzeln zeigen Vicky nicht nur, wie stark sich verschiedene asiatische Kulturen unterscheiden. Sie befähigen sie auch, diese Unterschiede zu benutzen und in Form von Essen zu zelebrieren.

Mehr zum Thema

Blick nach China

Die verschiedenen asiatischen Küchen nicht einfach „asiatisches Essen“ zu nennen, ist im Übrigen nur fair. Denn schaut man einmal nach China, nennen sie deutsche Küche nicht in einem Zug mit der italienischen einfach „europäische“ Küche, sagt Vicky. Die verschiedenen Gerichte, wie das einfache Schnitzel, würden dort einfach beim Namen genannt. Darin zeige sich auch wieder, gegen wen sich Rassismus richte – und gegen wen nicht. Nämlich westliche Gesellschaften.

Für jeden, der nun immer noch der Meinung ist, das sei alles übertrieben, in Deutschland dürfe man NICHTS mehr sagen – für den hat Vicky noch eine Botschaft: „Es ist nicht so, dass du nichts mehr sagen darfst – du darfst fast alles sagen. Die Frage ist einzig, ob du eine Sache sagen willst, die Rassismus am Leben hält. Ob du für das Verantwortung tragen willst, was du gerade sagst – und ob du überhaupt verstehst, was du da von dir gibst. Oder willst du lieber die bestehenden Verhältnisse über den Haufen werfen?“

So ein Über-den-Haufen-werfen kann manchmal mit kleinen Sätzen beginnen. Oder im Fall von „lass uns beim Asiaten essen“ – kleinen Sätzen, die du nicht mehr sagst.

Themen Asien
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.