Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Fake-Food als Millionen-Business

„Sanpuru“ – der japanische Hype um Essen aus Plastik

Sanpuru in Japan
An dieser Schaufenster-Deko kommt man in Japan nicht vorbei: Fake Food namens „Sanpuru“ Foto: Getty Images
Sonja Koller Freie Autorin

22. Dezember 2020, 5:43 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer schon mal in Japan war, hat die bunten Plastik-Gerichte bestimmt schon gesehen. Vor fast jedem Restaurant sind Teller mit Fake-Food aufgebaut. TRAVELBOOK weiß, was es damit auf sich hat. 

Artikel teilen

Im Land der aufgehenden Sonne sind „Sanpuru“ nicht mehr wegzudenken. Das Wort bedeutet „Kostprobe“ und umschreibt Gerichte, die aus Wachs, Plastik oder Silikon hergestellt werden. Vom Original sind diese meist kaum zu unterscheiden.

Die Herstellung von Fake Food ist in Japan zu einer regelrechten Kunstform geworden. Jede Speise wird in Handarbeit gefertigt. Vor allem im Tokioter Stadtteil Kappabashi gibt es unzählige Unternehmen, die Gerichte aus Plastik und Wachs herstellen, schreibt das internationale Nachrichtenportal „Global Voices“.

https://oembed/travelbook/affiliate/649709a639a813c9d231df6799061f645becc6bdcf253051e6c259d62b5106b5/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Das Million-Dollar-Business mit dem Fake-Food Sanpuru

Sanpuru ist mittlerweile zum Millionen-Business geworden. 90 Millionen Dollar soll das Gewerbe wert sein, und das nur innerhalb der Landesgrenzen Japans, schreibt der britische „Guardian“. Die Fake-Gerichte sind nämlich nicht gerade günstig und ein Sanpuru kann etwa zehnmal so viel kosten wie die essbare Version der Speise. Und nicht nur japanische Gerichte werden aus Plastik kreiert, wie dieses Foto eines Instagram-Nutzers zeigt:

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie entstehen Sanpuru?

Um Sanpuru herzustellen, muss erst eine Art Gipsform hergestellt werden. Dazu wird oft das echte Gericht eingefroren und für die Form verwendet. Danach werden die Gussformen gebrannt und anschließend eingefärbt und bemalt. Fake-Food-Künstlerin Sayuri erzählt in diesem Video von „Culture Trip“, dass das Bemalen der wichtigste Teil der Herstellung ist. Am Schluss werden die Gerichte noch glasiert, um frisch und unwiderstehlich auszusehen. Kleine Speisen können an einem Tag hergestellt werden, für aufwendigere Gerichte kann der Prozess schon mal eine ganze Woche dauern.

https://oembed/travelbook/affiliate/d417ace7155fc4b1c494bc753ed3a96964c91ccda453d926ab2488ece5d0d318/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Die Geschichte von Sanpuru begann vor 90 Jahren mit dem Japaner Takizo Iwasaki. Eine Legende besagt, dass der Mann ein Omelett mit Kerzenwachs so gut nachahmte, dass seine Frau es nicht mehr von einem echten unterscheiden konnte. Iwasaki etablierte sich später als größter Sanpuru-Hersteller Japans. Denn 1930, als Iwasaki seine Idee entwickelte, gab es noch keine Farbfotografie und so mussten Restaurants auf diese kostspielige Variante zurückgreifen, wenn sie Gästen ihre Gerichte zeigen wollten.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Der Durchbruch für Sanpuru kam im Zweiten Weltkrieg

Es war der Zweite Weltkrieg, der das Geschäft erst richtig zum Laufen bringen sollte. Während dieser Zeit waren viele US-amerikanische Soldaten in Japan stationiert. Sie konnten die Speisekarten der Restaurants nicht entziffern und waren daher besonders dankbar für die Gerichte aus Plastik, deren Zutaten schnell zu erkennen waren.

Während einer Reise nach Japan können sich Touristen auch selbst in der Kunst üben und ihr eigenes Sanpuru herstellen. Wer will, kann sich vor Ort auch Handyhüllen mit Fake-Fischen oder Nudeln kaufen oder gleich ganze Ramen-Schüsseln mit nach Hause nehmen.

Themen Asien Japan
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.