Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Die Skandinavier geben zu:

Köttbullar kommen nicht aus Schweden, sondern der Türkei!

Köttbullar mit Preiselbeermarmelade, Kartoffelbrei und Erbsen
Typisch Schwedisch? Fast! Köttbullar mit Preiselbeermarmelade, Kartoffelbrei und Erbsen. Foto: Getty Images
Louisa Jung

4. Mai 2018, 11:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein Trip zu IKEA endet meist mit einem Gang in die allseits beliebte Kantine des schwedischen Möbelhauses. Und dort gibt es, hat man sich nicht vorher bereits für einen Hotdog entschieden, eigentlich nur eine Option: Köttbullar mit Kartoffelbrei, Rahmsoße und Preiselbeermarmelade! Doch die vermeintlich schwedische Spezialität kommt eigentlich aus einem anderen Land …

Artikel teilen

„Schwedische Fleischbällchen basieren eigentlich auf einem Rezept, das König Karl XII. im 18. Jahrhundert aus der Türkei mit nach Hause gebracht hat“, schreiben die Schweden auf Twitter.

Hier erfahren Sie mehr über internationale Food-Spezialitäten!

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Was sagt Ikea dazu?

Die Geschichte geht rund 300 Jahre zurück: Der schwedische König Karl XII. musste Anfang des 18. Jahrhunderts aus seinem Land fliehen, nachdem er erfolglos einen Krieg gegen Russland angezettelt hatte. Seine Flucht trieb ihn nach Bender, eine damals unter osmanischer Herrschaft stehende Stadt in der heutigen Republik Moldau. Karl XII. verbrachte dort fünf Jahre im Exil und fand scheinbar Gefallen an der osmanischen Küche, und besonders an Köfte, die aus Lamm- oder Rinderhack gemacht wird. Bei seiner Rückkehr hat er diese Spezialität gemeinsam mit Kaffee und gefüllten Kohlköpfen mitgebracht. In Schweden wurde das Rezept dann etwas angepasst; so werden die Köttbullar heute nicht nur aus Rind-, sondern auch aus Schweinefleisch hergestellt.

Und was sagt Ikea dazu, dass Köttbullar eigentlich türkisch sind? Das Möbelhaus gab eine eher zurückhaltende Antwort: „Wie sie heute serviert werden, haben sie einen schwedischen Ursprung. Natürlich gibt es in viele Kulturen ähnliche Hackfleischgerichte.“

Also, kein Grund, jetzt alles in Frage zu stellen …

Themen Europa Schweden

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.