Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Skurrile Regel

In diesem Restaurant muss man extra zahlen, wenn man die Serviette dreckig macht

Ein Lokal in der Schweiz verlangt eine Zusatzgebühr, wenn man die Serviette nach dem Essen auf den Teller legt
Ein Lokal in der Schweiz verlangt eine Zusatzgebühr, wenn man die Serviette nach dem Essen auf den Teller legt Foto: Getty Images
Karoline Schweers
Redakteurin

28. Juni 2024, 16:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein Lokal in der Berner Altstadt verlangt von seinen Gästen zusätzliche Gebühren, wenn sie die Servietten dreckig machen. TRAVELBOOK klärt auf, was es mit der skurrilen Regel auf sich hat.

Artikel teilen

Auf der Speisekarte des Restaurants „Bonbec“ in der Altstadt von Bern in der Schweiz gibt es laut der „Blick“ Zeitung eine besondere Regel: Gäste, die ihre Leinenserviette nach dem Essen auf den Teller legen, müssen vier Franken zahlen. Was zunächst skurril klingen mag, hat tatsächlich einen einfachen Grund.

Currysoße ließ sich nicht aus Servietten rauswaschen

Laut Maurice Bridel, einem Miteigentümer des Lokals, wurde die Regel eingeführt, weil viele Gäste die Stoffserviette nach dem Essen auf die Teller voller Soße gelegt haben. Die Servietten hätten sich dann häufig mit dieser vollgesogen. Da einige Gerichte mit Currysoße serviert werden, welche unter anderem aus Kurkuma besteht, hätten sich die Leinenservietten dadurch stark verfärbt. Erfahrungsgemäß konnte selbst eine professionelle Reinigung nichts gegen die hartnäckigen, gelben Flecken ausrichten. Die zehn Franken teuren Stoffservietten mussten danach stets weggeschmissen werden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Die beiden besten Restaurants in Deutschland sind…

Mehr zum Thema

Maßnahme zeigt Wirkung

Die Maßnahme zeigte wohl schnell ihre Wirkung. In den letzten drei Monaten sei es nur zwei Mal vorgekommen, dass Gäste die Serviette nach dem Essen auf den Teller gelegt haben. Falls ein Zuschlag berechnet werden muss, wird der Gast bereits beim Abräumen darüber informiert. Laut Bridel sei das Mundabwischen weiterhin kein Problem, da die Servietten dabei nur oberflächlich verschmutzen und somit problemlos gereinigt werden können.

Themen News Schweiz
Powerbank für unterwegs
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.