Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Mit Rezept!

Das Geheimnis des perfekten Wiener Schnitzels aus „Kitchen Impossible“

Wiener Schnitzel Rezept
So sieht es aus, das Wiener Schnitzel, das die Köche Tim Raue und Tim Mälzer in der Sendung „Kitchen Impossible“ verzückt Foto: Gasthof Auwirt
Angelika Pickardt
Redaktionsleiterin

29. März 2020, 22:40 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Im Staffel-Finale von „Kitchen Impossible“ am Sonntagabend trat Tim Mälzer zum fünften Mal gegen den renommierten Berliner Koch Tim Raue an. Erstmals in der Geschichte der beliebten Vox-Sendung mussten beide dasselbe Gericht nachkochen: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat. Doch was so einfach klingt, entpuppte sich für die beiden Köche als eine der größten Herausforderungen, denen sie sich je bei „Kitchen Impossible“ stellen mussten. TRAVELBOOK verrät, warum sich Raue und Mälzer so schwertaten und was das Geheimnis bei der Zubereitung besagten Schnitzels tatsächlich ist.

Artikel teilen

Man möchte meinen, einen Klassiker wie das Wiener Schnitzel perfekt hinzubekommen, sei für ausgebildete Köche ein Leichtes. Aber selbst der mit zwei Michelin-Sternen dotierte Tim Raue, dessen Berliner Restaurant überdies als einziges in Deutschland zu den 50 besten Restaurants der Welt zählt, war mit dem Nachkochen der österreichischen Spezialität, die man ihm bei „Kitchen Impossible“ vorsetzte, komplett überfordert.

Das Wiener Schnitzel aus „Kitchen Impossible“

Schauplatz des Duells zwischen Tim Raue und seinem Kontrahenten Tim Mälzer ist der Gasthof Auwirt bei Kitzbühel, der von den Brüdern Christian und Markus Winkler betrieben wird. Das Wiener Schnitzel, das dort serviert wird, gilt als eines der besten in ganz Österreich, und auch Mälzer und Raue kamen aus dem Schwärmen nicht mehr raus. „Ich habe noch nie so ein geiles Schnitzel gegessen wie dieses“, sagt etwa Tim Raue. Und Mälzer legt nach: „Unfassbar gut!“

Facebook Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Geheimnis des perfekten Wiener Schnitzels

Und genau hier liegt auch der Knackpunkt für Mälzer und Raue: Zwar wissen beide, dass ein Wiener Schnitzel aus einem dünnen Stück Kalbfleisch besteht, welches erst in Mehl, dann in Eiern und zuletzt in Semmelbröseln geschwenkt wird, um dann letztlich in Fett frittiert zu werden. Aber wie man die Panade so schön zum Soufflieren bringt, wie Christian Winkler vom Gasthof Auwirt das gelingt – das bleibt für beide bis zum Schluss ein Rätsel.

Immerhin kommen beide darauf, dass das Schnitzel vor dem Panieren leicht mit Wasser benetzt werden muss, denn dieses verdampft, sobald das Fleisch ins heiße Fett getaucht wird, wodurch sich dann Blasen bilden. Aber noch etwas ist ganz wichtig, um die Panade zum Soufflieren zu bringen: die Pfanne in Bewegung halten. „Man muss ständig schwenken, am besten mit kreisförmigen Bewegungen“, erklärt Winkler sein Geheimnis. „Sobald man das Schnitzel umdreht, bläst es auf.“

Facebook Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Was noch wichtig ist

Und noch etwas ist dem österreichischen Sternekoch zufolge extrem wichtig: Das Mehl, in das man das Schnitzel am Anfang drückt, sollte ein kein glattes sein, sondern ein griffiges. „Das klebt nicht so am Schnitzel und man hat eine viel dünnere Schicht am Fleisch“, erklärt Winkler. Ebenfalls wichtig für die perfekte Zubereitung sei, dass man eine Mischung aus Butterschmalz und neutralem Öl verwende, wobei der Anteil des Öls etwas höher sein sollte. So könne man die Hitze besser kontrollieren.

Am Ende liefern sowohl Tim Raue als auch Tim Mälzer ein durchaus ansehnliches Schnitzel ab, aber ihre Panaden sind lange nicht so aufgebläht wie bei Christian Winkler. Am Ende kann Tim Raue diese Challenge – zu der auch die Zubereitung eines Kartoffelsalates und frischer Preiselbeeren als Beilage sowie eines Kaiserschmarrns zum Nachtisch gehörte – knapp für sich gewinnen. Den Finalsieg muss er allerdings dennoch Mälzer überlassen, denn der hatte bei der ersten Challenge deutlich besser abgeschnitten.

Wiener Schnitzel à la Christian Winkler – das Originalrezept

Zutaten:

  • Kalbsnuss (ca. 180 g pro Person)
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • Wasser, zum Bestäuben
  • Mehl, griffig
  • Eier & Semmelbröseln, zum Panieren
  • Neutrales Öl (z.B Maiskeimöl)
  • Butterschmalz
  • Zitrone
  • gerührte Preiselbeeren (oder Preiselbeerkompott)

Zubereitung:

  1. Drei große Teller oder Schalen bereitstellen und je einen mit Mehl, Semmelbröseln und verquirlten Eier befüllen.
  2. Kalbsnuss zuputzen (von Haut und Sehnen befreien) und in Schnitzel schneiden (gegen die Faser)
  3. Beidseitig leicht und gleichmäßig, mit der flachen Seite des Schnitzelklopfers, ca. 3 mm dünn klopfen.
  4. Mit Salz und Pfeffer beidseitig würzen.
  5. Schnitzel leicht mit Wasser benetzen (Tipp: Bestäuberflasche benutzen)
  6. Die Schnitzel beidseitig in griffigem Mehl wälzen. Das überschüssige Mehl gut abschütteln. Anschließend durch das aufgequirlte Ei ziehen, am Rand des Geschirrs abstreifen und schließlich in Semmelbröseln wälzen (Semmelbrösel nur leicht an das Schnitzel andrücken!).
  7. Die Schnitzel in einem Gemisch aus Butterschmalz und neutralem Öl (Verhältnis ca. 1 : 5; mehr Öl als Butterschmalz) bei mittlerer bis starker Hitze (ca. 180 °C) unter ständigem Schwenken (!) in einer tiefen Pfanne goldbraun ausbacken
  8. Schnitzel aus dem Ölgemisch heben und auf Küchenpapier abtropfen.
  9. Sofort mit Zitronenscheiben und gerührten Preiselbeeren servieren. Dazu passen Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.