Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Norditalien

Livigno – auch in den warmen Monaten ein lohnenswertes Ziel

Livigno
Für die Gebäude in Livigno gibt es Bauauflagen - sie dürfen zum Beispiel nicht mehr als vier Stockwerke haben. Viele Häuser im Ort sind zu großen Teilen aus Holz. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

30. August 2020, 7:04 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Livigno mausert sich zu einer Trenddestination für Sportler und Familien. Allerdings primär im Winter. Das ist gerade für Sommerurlauber perfekt.

Artikel teilen

Livigno sieht ein wenig so aus, als habe ein Bauherr Monopoly gespielt. Hier und dort wurden ein paar langgezogene Häuserketten hingestellt. Und statt der Spielkarte „Du kommst aus dem Gefängnis frei“ setzte der Ort lange auf eine andere Karte: Du bist von der Steuer befreit – denn das gilt für bestimmte Waren.

„Wir haben aber mehr zu bieten als Benzin und Zigaretten“, sagt Martina Bormolini von Marketing Livigno dazu.

Die Geschichte von Livigno

Lange Zeit war das norditalienische Dorf bitterarm. „Neun Monate im Jahr war man hier von der Außenwelt abgeschnitten. Erst ab 1953 war die Straße nach Bormio auch im Winter geöffnet. Heute führt aus der Schweiz ein Tunnel hierher, der 3385 Meter lange Munt-la-Schera. Die Fahrt fühlt sich an, als ginge es durch ein Bergwerk, einspurig. Wenig später begeistern die kilometerlangen, fjordartigen Landschaftszüge entlang des Stausees Lago Livigno.

Dann tauchen die ersten Häuser auf. Der Ort ist neun Kilometer lang, es wurde nicht rund, sondern in die Länge gesiedelt.

Die ersten Touristen kamen 1968 in das pittoreske Resort auf 1816 Metern. Wegen der Steuerfreiheit, wie Bormolini bestätigt. Erst ab 1990 habe sich das langsam gewandelt.

Das Dorf wirbt heute mit optimalen Trainingsbedingungen und einem breiten Angebot an Aktivitäten für Freizeitsportler und Familien. Im Winter kommen die Urlauber in Scharen. Im Sommer genießt man die Natur ohne großen Trubel. Livigno ist zum Beispiel Ausgangspunkt für Ausflüge in den Nationalpark Stilfser Joch.

Bild konnte nicht geladen werden
Kühe am Straßenrand hinauf zum Stilfser Joch – der Pass liegt nicht weit von Livigno entfernt.

Wanderfreuden und Pasta Ragout

Das Tagesziel heißt Valle delle Mine, ein abgeschiedenes Tal. An einer Kirche am Ortsrand vorbei, geht es zwischen Höfen eine Schotterstraße bergauf. Rauschendes Wasser, Lärchen, Kehren – ganz plötzlich ist man allein. Über den Weg sprudelnde, kristallklare Schmelzwasserbäche, Blumen, dann Gesteinsformationen, hölzerne Brücken – karger wird es, aber nicht weniger reizvoll. Der eine oder andere Mountainbiker saust vorbei, ansonsten: Ruhe.

Bis plötzlich, hinter einer Kehre, Dampf aufsteigt. Eine kleine Hütte, die Alpe Mine auf 2192 Metern. Es herrscht Betrieb im Restaurant. Holztische mit Bänken laden im Freien zum Verweilen ein, dazu vier kleine Sitzgruppen an einem Spielplatz. Selbst hier ist man in Italien eingestellt auf „Bambini“.

Das Tagesgericht kommt duftend und mit einem Lächeln. Pasta Ragout, eine Art Bolognese, schmeckt vorzüglich nach Urlaub. Traditionell gefühlte 100 Stunden gekocht. Auch eine Platte mit Salami und lokalem Käse, Polenta oder Gnocchi stehen auf der kleinen Speisekarte. Landestypische Küche irgendwo im Nirgendwo.

Bild konnte nicht geladen werden
Hier liegt noch Altschnee vom Winter: Wanderung im Valle delle Mine.

Traditionelle Gerichte

Dass man in dem 6400-Einwohner-Ort Livigno die Traditionen nicht vernachlässigen möchte, zeigt Köchin und Restaurantbesitzerin Pamela Viviani, 45. Sie ist Mitschöpferin des Kochbuches „Leina da Saor“ (Geschmackslawine). „Wir wollten die traditionellen, regionalen Gerichte erhalten und weitergeben.“ Mehr als 30 Köche und Konditoren kramten mit älteren Einwohnern in Kindheitserinnerungen, schrieben auf, kochten, verkosteten. „Mehr Salz, mehr Butter, und so weiter, bis es so war wie einst“, sagt die rotblonde Italienerin. Für viele Senioren sei es ein emotionaler Moment gewesen, die Erinnerung nochmal zu schmecken. Am Ende hatte man mehr als 100 Rezepte.

https://oembed/travelbook/affiliate/af1f29e14993b82d4127c649cf110e347c0ba6af15a26e188d72018e096f562c/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Nur wenige Lebensmittel gab es früher in der abgeschiedenen Region Livignos. „Brot, Milch, Mehl, Fleisch, es wurde viel getauscht. Kein Gemüse, keine Früchte, Steckrüben waren das einzige“, sagt Viviani. Auch darum ist die Rezeptvielfalt aus Althergebrachtem und modern Interpretiertem beachtenswert.

Ein Experiment, das man schmecken kann

Livigno soll neu sein und will zugleich alt bleiben. Am Anfang des Wandereldorados Federia-Tal liegt rechter Hand der Hof von Benedett Raisoni, 73. Der Bauer verfolgt ein ambitioniertes Projekt: Roggen auf dem Hochplateau Livignos rekultivieren. „Früher gab es hier Roggen, bis 1910 etwa“, sagt der Hobby-Landwirt. Die letzten Jahre testete er verschiedene Samen, die den extremen klimatischen Verhältnissen angepasst seien, besuchte Messen, sprach mit anderen Bauern. Bis ihm mit österreichischem Saatgut der Durchbruch gelang.

„Ein guter Wuchs, viel Roggenertrag“, bilanziert Raisoni. Viel ist in dem Fall relativ: Etwa 100 Kilo bleiben und gehen an eine lokale Bäckerei, die Goloseria Galli. Wer mag, probiert dort das entstehende Roggenbrot namens „Benedett“.

Lohnt sich der Aufwand des Rekultivierens denn? „Ich habe mich immer gefragt, ob man hier nochmal Roggen anbauen kann. Nun: Ich habe eine Antwort und Zufriedenheit“, antwortet Raisoni.

Bild konnte nicht geladen werden
Bauer Benedett Raisoni wagte ein Experiment – und pflanzte auf dem rauen Hochplateau Livignos Roggen an.

Schweben zwischen den Bäumen

Wenige Minuten von Raisonis Gelände befindet sich der Larix Park. Simone Nani, 38, ist Manager des Hochseilgartens, steht vor einer kleinen Holzhütte am Parkeingang und erklärt warum: „Nach der Saison machen wir die Forstarbeiten, oberste Prämisse ist der Schutz dieser schönen, alten Bäume. Wir wollen Spaß in der Natur. Wenn wir die Natur dabei beschädigen würden, wäre es schnell zu Ende.“

https://oembed/travelbook/affiliate/561b83f9ab94df6219a253e3451a68467805bb804a3572942de7bd91d9983a27/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Verschiedene Schwierigkeitsgrade gibt es, von Kleinkind bis Senior, von ungeübt bis Profi. Nani zeigt die richtige Technik. Kurz drauf surrt man gut gesichert und lautlos Richtung Holzplateaus durch den Wald. Grün, viel Grün. Und ab und an leuchten rote, gelbe und orangene Schutzhelme zwischen den dichten Ästen.

Jede Sommersaison kommen rund 10 000 Menschen in den Hochseilgarten. Viele kommen wieder, berichtet Nani. „Um zu sehen, was wir Neues haben. Wir bauen immer um und aus.“ Eine kreative Herangehensweise, die in Livigno an vielen Orten zu finden ist.

Bild konnte nicht geladen werden
Eine Tour durch den Larix Park bietet Fernsicht – etwa auf schneebedeckte Berge am Horizont.
Mehr zum Thema

Anreise nach Livigno

Viele Wege führen nach Livigno, zum Beispiel durch den Munt-la-Schera-Tunnel, ganzjährig rund um die Uhr geöffnet und mautpflichtig. Über den Passo Foscagno kann man ganzjährig nach Livigno, der Passo Forcola ist nur im Sommer rund um die Uhr geöffnet. Eine nette Alternative ist der Vereinatunnel, ein Eisenbahntunnel mit Autozug.

Maps4News Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Italien
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.