Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Wurfzeit der Kegelrobben

Diese Gründe gibt es für einen Urlaub auf Helgoland im Winter

Niedlicher Anblick: eine junge Kegelrobbe auf Helgoland
Niedlicher Anblick: eine junge Kegelrobbe auf Helgoland Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

27. Dezember 2019, 8:34 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Etliche Restaurants und Geschäfte sind geschlossen. Dazu stürmische See und eine schaukelige Überfahrt, Abgeschiedenheit und kaum Leute. Warum sich eine Reise nach Helgoland im Winter trotzdem lohnt.

Artikel teilen

Der Himmel: trüb. Die Scheibenwischer: im Dauereinsatz. „Auch auf die Sonneninsel?“, fragt der Mitarbeiter der Reederei an der Parkplatzeinfahrt und lacht über den Scherz. Es geht auf hohe See, einmal Cuxhaven-Helgoland und retour. Mitten im Winter.

Am Hafen von Helgoland stehen Hummer-Buden. Der Regen ist tatsächlich auf dem Festland geblieben, am Morgen darauf scheint sogar die Sonne.

An der Landungsbrücke wartet die Dünenfähre „Witte Kliff“. Und mit ihr ein „Naturspektakel“, wie Damaris Buschhaus vom Naturschutzverein Jordsand sagt.

Putzige Räuber

Wenige Minuten dauert die Überfahrt von der Hauptinsel zur benachbarten Düne. Deren Strände sind im Winter nur eingeschränkt begehbar. Die Kegelrobben haben es sich darauf bequem gemacht.

Der Weg führt entlang winterverblühter Dünenvegetation. Dann weitet sich der Blick und geht über den Nordstrand. So viele Kulleraugen! Aussichtsplattform und Panoramaweg sind nah dran an der Wiege der Robbenbabys. Mehr als 400 Geburten wurden im Winter 2018/19 gezählt. Putzige, weiße Fellkegel – es sind Deutschlands größte Raubtiere.

https://oembed/travelbook/affiliate/de1105e3ea6f069379bc982e0d4ca57148b146cb60e03d45a8e6301cb3303036/634ea70b-81eb-44a8-851f-70c993de31bd/embed

Vorsicht Testosteron

„Abstand halten ist Selbstschutz. Kegelrobben haben ein kräftiges Gebiss und eine infektiöse Mundflora“, warnt Damaris Buschhaus.

Der Verein organisiert täglich Führungen, vor allem aber geht es um Besucherlenkung. Meist werde aus Unwissenheit gestört. Aber Touristen, die für ein Foto Steine werfen, gebe es auch. Keine gute Idee. Nicht nur wegen der Robbenbabys.

Denn nach der Aufzuchtzeit ist Paarungszeit. Schon Anfang November liegen Bullen mit 300 Kilogramm Gewicht am Strand und markieren ihr Revier. Sie erreichen ein Tempo von 20 km/h. Ihre Hormone liegen in der Luft. „Testosteron“, sagt Buschhaus mit einem Augenzwinkern.

Bild konnte nicht geladen werden
Bis Ende Januar ist die Wurf-Zeit der Kegelrobben.

Ruhe auf der Hochseeinsel

Zurück auf der Hauptinsel riecht es nach – nichts. Keine Autos, keine Abgase. Es ist schön still im Winter auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Lange Zeit wurde Helgoland wegen günstiger Preise als „Fuselfelsen“ bezeichnet. Doch diesem Image ist die Insel zwar längst entwachsen. XXL-Flaschen im Dutyfree-Laden erinnern aber noch daran.

Helgoland wurde 1952 komplett neu aufgebaut, die Geschichte der Insel im Zweiten Weltkrieg lässt sich in den Bunkeranlagen mit Händen greifen. Der Eingang zur Helgoland-Unterwelt liegt bizarrerweise direkt neben dem Kindergarten.

Bild konnte nicht geladen werden
Große Bunkeranlagen auf der Insel: Insgesamt 13,8 Kilometer unterirdische Wege existieren auf Helgoland.

Die Geschichte des Krieges

Insgesamt 13,8 Kilometer unterirdische Wege existieren, wie Jörg Andres vom Museum Helgoland sagt. „Erschlossen sind aktuell 450 Meter, weitere in Arbeit.“ Andres geht voraus, 90 Stufen abwärts, durch ein Paniktreppenhaus mit einer Treppe auf beiden Seiten.

Der Inselhistoriker berichtet von den Kriegszeiten: „Nirgendwo gab es so oft Alarm wie hier. Täglich mehrfach, viermal, sechsmal. Bei jedem Angriff auf Norddeutschland oder Dänemark lag Helgoland eben in der Einflugschneise. Restbomben auf dem Rückflug wurden über Helgoland abgeworfen.“ Am 18. April 1945 war die Nordseeinsel offizielles Ziel. In etwa 100 Minuten warf die britische Luftwaffe etwa 7000 Bomben ab.

Rund 2500 Menschen, fast die gesamte Zivilbevölkerung, habe in den Bunkern überlebt, erzählt der Museumsleiter. Sie wurden am Tag darauf evakuiert. Zwei Jahre später, am 18. April 1947, sprengten die Briten bei der Operation Big Bang rund 6700 Tonnen Munition in den militärischen Bunkeranlagen. „Die größte nichtnukleare, von Menschen gemachte Detonation“, erklärt der gebürtige Hamburger Andres.

Die evakuierten Helgoländer sollten heimatlos bleiben. Bis zum Tag der Freigabe, im März 1952. Es folgt ein mühsamer Wiederaufbau.

Mehr zum Thema

Mehr Gäste im Winter

„Noch vor zehn Jahren hatte das Museum im Winter geschlossen“, erinnert sich Andres. Jetzt ist es geöffnet. Denn der Winter boomt auf Helgoland. Gerade die Ruhe macht den rauen Felsen im Meer für viele Winterurlauber reizvoll.

Themen Deutschland Winterziele
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.