![Angelika Pickardt](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2022/12/mg_2474.jpg?impolicy=square&imwidth=320)
12. Februar 2025, 6:41 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Rhodos-Urlauber sollten unbedingt einen Tagesausflug auf die kleine Insel Symi einplanen, denn das sich dortige Städtchen ist ganz in sanften Pastelltönen gehalten. Symi ist so ziemlich das Niedlichste, was Griechenland zu bieten hat. Doch es lohnt auch ein längerer Besuch. TRAVELBOOK zeigt, was es dort zu entdecken gibt.
Auf Symi ist alles bunt. Die Boote, der Hafen, die kleinen Geschäfte – alles erstrahlt in hellen Gelb-, Blau- oder Rottönen. Es sind die alten Häuser, die die Bewohner instandgesetzt haben, anstatt neue, graue Betonklötze zu bauen. Aus der heutigen Sicht eine kluge Entscheidung, denn Griechenlandkenner wissen genau, dass es wohl keine Insel gibt, die malerischer und fröhlicher erscheint als Symi.
Übersicht
Für wen lohnt sich ein Besuch auf Symi?
Das 2500-Einwohner-Inselchen ist eher ein Ziel für Tagesausflügler, die von Rhodos kommen. Doch lohnt es sich, für ein oder zwei Nächte zu bleiben. Richtig idyllisch wird es nämlich erst, wenn die Besucherströme abends wieder auf die Fähren gehen. Dann kehrt eine unvergleichliche Ruhe ein, die sich am besten in einer der Tavernen am Hafen bei einem Glas Wein genießen lässt. Auch die Strände in Pedi und Emborios sind wunderschön, wenn auch etwas steinig.
![Symi](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2025/02/gettyimages-2156005518.jpg?impolicy=resize&width=992)
Einkehr in das Kloster Panormitis
Als das wichtigste Gebäude der Insel gilt das Kloster Panormitis, das dem Erzengel Michael, dem Beschützer der Seefahrer, geweiht ist. Der 17 Kilometer lange Wanderweg von Symi-Stadt Richtung Süden bis zur kleinen Bucht, in der das aufwändig restaurierte Kloster liegt, ist ideal, um wieder etwas zu sich zu finden und zur Ruhe zu kommen. Es heißt, dass schon viele mächtige Staatsmänner zu dem Kloster gepilgert sind, um über eine schwierige Entscheidung nachzudenken. Das Kloster, das abgeschieden und weltoffen zugleich erscheint, bietet Besuchern auch die Möglichkeit, dort gegen geringes Entgelt zu übernachten.
![Blick auf das aufwändig sanierte Kloster auf Symi](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2025/02/gettyimages-1165343714.jpg?impolicy=resize&width=992)
Beste Reisezeit
Wer Badeurlaub plant, sollte zwischen Juni und Oktober fahren, weil das Wasser dann über 20 Grad warm wird. Im Hochsommer ist es für Ausflüge allerdings oft zu heiß, besonders, wenn die Ziele im Landesinneren liegen. Für eine Mischung aus Ausflügen und Baden sind Mai/Juni sowie September/Oktober die geeignetsten Monate. In dieser Zeit ist die Natur auch nicht so ausgedorrt. Wer nur wandern möchte, kann auch noch die Monate März bis Mai und November mit in die Planung einbeziehen. Der Dezember ist mild, aber regenreicher, Januar und Februar sind die kältesten Monate, in denen sich das Wetter auf Rhodos und den Nachbarinseln von seiner unfreundlicheren Seite zeigt.
Anreise nach Symi
Die Überfahrt mit der Fähre ist ab Rhodos in ca. 50 Minuten möglich, ab Kos sind es etwa 1,5 Stunden. Pro Strecke zahlt man als Erwachsener 32 Euro. Eine Übersicht der Verbindungen nach Symi finden Sie hier.
![Préveli ist der wohl schönste Strand auf Kreta](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2024/10/kreta-reisetipps-gettyimages-646606852.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Reisezeit, Strände, Sehenswürdigkeiten Die besten Tipps für einen Urlaub auf Kreta
![Cres ist neben Krk die größte Insel in Kroatien. Sie punktet mit schönen Buchten und sattgrüner Natur](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2023/08/gettyimages-1338947771.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Urlaub an der Adria Die besten Reisetipps für die Insel Cres in Kroatien
![Solche Szenerien erwarten Besucher bei einem Spreewald-Ausflug](https://cdn.book-family.de/travelbook/data/uploads/2020/03/istock-982801472_1584549634.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Orte, Anreise, Reisezeit Die besten Tipps für einen Ausflug in den Spreewald
Symi auf der Karte
Textmitarbeit: Friederike Ostermeyer