Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Urlaub an der Nordsee

Spiekeroog – Tipps für eine Auszeit auf der „Grünen Insel“

Nordsee-Insel Spiekeroog
Mit ihren Wiesen, Sträuchern und einigen kleinen Wäldern ist Spiekeroog deutlich grüner als andere Nordsee-Inseln Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. September 2021, 11:09 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Nicht einmal 1000 Menschen leben auf Spiekeroog, und auch wenn die Nordsee-Insel nur 18,25 Quadratkilometer misst, ist sie selten überlaufen. Wunderschönen Nordsee-Strand und 3500 Gästebetten gibt es auf der ostfriesischen Insel, die wesentlich mehr Bäume hat als die anderen Nordseeinseln.

Artikel teilen

„Grüne Insel“ wird das zwischen Langeoog und Wangerooge gelegene Eiland auch genannt, und die Bewohner Spiekeroogs nehmen den Naturschutz sehr ernst. Viele Bereiche der Insel sind Schutzgebiete, in denen seltene Vogelarten wie die Sumpfohreule oder die Rohrweihe brüten. Deswegen dürfen mit Ausnahme von Rettungsfahrzeugen auf der Insel keine Autos fahren. Beachten sollte man, dass es keinen Fahrradverleih und nur wenige Radwege gibt. Und bevor man ein Fahrrad von zu Hause mitnimmt, sollte man sich fragen, ob sich das überhaupt lohnt, da viele Wege selbst im Inselort zu schmal für Radler sind.

Urlaubsort seit 1820

Urlaubsziel für Sommergäste ist Spiekeroog seit 1820. Damals entstanden überall an der Nordseeküste Seebäder. Norderney war das erste, bei Spiekeroog dauerte es etwas länger. Aber 1842 gab es immerhin schon eine tägliche Fährverbindung von Neuharlingersiel auf dem Festland. Auf der Insel angekommen, bewegten sich die Urlauber erst zu Fuß, dann per Pferdebahn, die ab 1949 nicht mehr mit Pferden, sondern mit einer Diesellok angetrieben wurde.

Auch interessant: FKK-Strände an der Nordsee

Was gibt es auf Spiekeroog zu entdecken?

15 Kilometer langer Nordsee-Strand

Spiekeroog Strand
Highlight für Urlauber auf Spiekeroog ist der 15 Kilometer lange Nordsee-Strand Foto: Picture Alliance

Die Anreise auf die Insel mit ihrem 15 Kilometer langen feinsandigen Strand wurde also immer bequemer. Aber trotzdem dauerte es noch 20 Jahre, bis Spiekeroog zum Nordsee-Heilbad wurde. Kureinrichtungen entstanden und immer mehr Unterkünfte vom Hotel über die Pension und das Ferienzimmer bis zum Campingplatz im Westteil der Insel.

Winzige Inselkirche

Die lockten übrigens auch mehrere Bundespräsidenten an, und Johannes Rau ließ sich sogar auf Spiekeroog kirchlich trauen, in der 1696 erbauten winzigen Alten Inselkirche, die die älteste Kirche der ostfriesischen Inseln ist. Kein Wunder, dass sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Spiekeroogs gehört. Innen kann man eine eindrucksvolle Renaissance-Kanzel bewundern.

Wunderschöne Friesenhäuser

Sehenswert sind auch die uralten Friesenhäuser, die im historischen Ortskern des Inseldorfes stehen, an winzigen Wegen, die die Idylle noch unterstreichen. Das älteste Friesenhaus, das Alte Inselhaus (Süderloog 4), stammt von 1705. Wer durch den Ort spaziert, sollte sich auch den „Friedhof der Heimatlosen“ ansehen, eine Gedenkstätte für die Menschen, die am 6. November 1854 mit ihrem Auswandererschiff vor der Insel strandeten. Das Unglück forderte 77 Todesopfer.

Natürlich sollte man sich auf Spiekeroog auch Zeit nehmen für die Einkehr in den kleinen Lokalen, von der Spiekerooger Teestube (Norderpad 1) bis zum Capitänshaus Fischrestaurant (Norderloog 11).

„Bergsteigen“ und Wandern am Nordsee-Strand

Naturliebhaber zieht es vor allem in die Wälder und ins Watt, wo es regelmäßige Führungen, veranstaltet vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, gibt. Zudem informieren Ausstellungen im Nationalpark-Haus Wittbülten über die Gezeiten, die Entstehung der Insel und besondere Lebensräume. Und wer unbedingt einen Berg erklimmen will, der muss zur Wittdün, der Weißen Düne, wandern. Sie ist die höchste natürliche Erhebung Ostfrieslands und misst stolze 24 Meter. Flacher wandert es sich am Nordsee-Strand – in Begleitung kreischender Möwen.

Anreise nach Spieekeroog

  • Bahn: bis Esens-Bensersiel, weiter mit dem Urlauberbus nach Neuharlingersiel
  • Bus: Ostfriesland-Bus von Bremen an die ostfriesische Küste
  • Auto: A29 bis Ausfahrt Horumersiel, über Hooksiel und Carolinensiel nach Neuharlingersiel
  • Parken: Parkgaragen und Freigelände am östlichen Ortseingang von Neuharlingersiel. Von dort Fußweg (etwa 5 bis 10 Minuten) zum Hafen. Tipp: Vorher Gepäck am Hafen aufgeben. Für Tagesgäste gibt es Parkplätze am Hafen.
  • Preise Fähre: Hin- und Rückticket 46,90 Euro, Kinder bis 6-14 J. 23,50 Euro, Kinder bis 5 J. frei. Kurtaxe kommt überall noch dazu

Spiekeroog auf der Karte

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Das aktuelle Wetter auf Spiekeroog

WetterKontor GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

(Text: Silke Böttcher)

Themen Deutschland Nordsee

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.