Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Die Teufelsinsel

Con Dao in Vietnam – Urlaubsparadies mit grausamer Vergangenheit

Kaum zu glauben, wie grausam es auf dieser Trauminsel einst zuging
Kaum zu glauben, wie grausam es auf dieser Trauminsel einst zuging Foto: Getty Images

Nur eine Flugstunde von Ho-Chi-Minh-Stadt entfernt liegt die vietnamesische Inselgruppe Con Dao mit teils unberührter Natur und und schönen Sandstränden. Doch ihre Vergangenheit ist dunkel und grausam. Wo heute Touristen Urlaub machen, gab es früher ein Gefängnis, in dem Menschen brutal gefoltert wurden.

Artikel teilen

Mit Con Dao, der Inselgruppe vor der Südwestküste Vietnams, verbinden Touristen heute vor allem eines: einsame Orte fernab der lauten asiatischen Großstädte. Den Einheimischen allerdings ist ieine der insgesamt 16 Inseln noch als Ort der Folter bekannt.

Mitte des 19. Jahrhunderts, als Vietnam noch unter französischer Kolonialherrschaft war, erbauten die Franzosen ein Gefängnis auf der Hauptinsel Con Son, in das sie Regime-Gegner sperrten. Später übernahm das südvietnamesische und amerikanische Militär die Leitung des Gefängnisses. 1975 kam es zur endgültigen Schließung. In dieser Zeit bestand die Bevölkerung auf Con Dao ausschließlich aus Gefangenen, Aufsehern, dem Militär und deren Familien.

Con Dao Gefängnis
Hinter diesen Gefängnismauern wurden Tausende Menschen gefoltertFoto: dpa Picture Alliance Foto: dpa Picture Alliance

Menschen wurden im Tigerkäfig gehalten

Von Beginn an war das Gefängnis wegen seiner extremen Foltermethoden bekannt. Die Menschen wurden mit brutalen Geräten misshandelt und in Isolierkammern gesteckt. Die Wände schimmelig vom feuchten Wetter, waren diese Zellen dennoch die harmloseren. Die sogenannten „Tiger Cages“ waren es, die Con Dao zu trauriger Berühmtheit verhalfen und ihr den Namen „Teufelsinsel“ gaben. In diesen engen, Tigerkäfigen ähnlichen Verschlägen wurden mehrere Insassen zusammengepfercht. Viele von ihnen starben einen langsamen Hungertod.

Auf Can Dao starben Mehr als 20.000 Menschen

Heute können die Gefängnisse besichtigt werden, genauso wie ein Museum, in dem die Geschichte erzählt wird. Die Nachahmung verschiedener Situationen mit lebensgroßen Puppen vermittelt den Besuchern einen sehr deutlichen Eindruck von den vergangenen Gräueltaten. Nachbildungen der Instrumente, welche die Wärter zum Foltern der Insassen verwendeten, sind in Vitrinen ausgestellt. Die verschiedenen Zellen, in denen rund 20.000 Menschen einen qualvollen Tod fanden, können besichtigt werden.

„Die Besichtigung des Museums sollte bei einer Reise nach Con Dao obligatorisch sein“, schreibt ein Besucher auf Tripadvisor.

Durch die lebensgroßen Puppen wirkt das Gefängnis auch heute noch auf bedrückende Weise lebendigFoto: dpa Picture Alliance
Durch die lebensgroßen Puppen wirkt das Gefängnis auch heute noch auf bedrückende Weise lebendigFoto: dpa Picture Alliance Foto: dpa Picture Alliance
Mehr zum Thema

Die dunklen Tage sind vorbei

Dass die Insel ihre dunklen Tage hinter sich gelassen hat, zeigt nicht zuletzt der stetig wachsende Besucherstrom und die Eröffnung des Öko-Luxushotels Six Senses mit kleinen Villen, in der man seinen eigenen Infinity-Pool mit Blick aufs Meer hat. Zwischen Februar und Juli ist das Wasser um die Insel so klar, dass man beim Tauchen Sichtweiten bis zu 30 Meter hat. Umweltorganisationen wie der WWF achten darauf, dass die Natur der Insel trotz des zunehmenden Tourismus geschützt wird.

Con Dao will den Spagat schaffen: zwischen dem Kampf gegen das Vergessen und für eine bessere Zukunft. So hat die Insel eine gute Chance, auch von den Vietnamesen selbst bald als Insel der Erholung statt des Teufels angesehen zu werden.

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Themen Vietnam

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.