Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Aktuelle Aktion

Warum Sie manchen Warnschildern an Mallorcas Stränden nicht trauen sollten

Warnschilder Mallorca Strände
Auf Mallorca versuchen Aktivisten derzeit, Urlauber mit Warnschildern von den Stränden fernzuhalten. Betroffen sind diverse Strände in der im Inselosten gelegenen Gemeinde Manacor wie u. a. der Strand in Puerto Cristo. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

14. August 2023, 13:19 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auf Mallorca finden sich an diversen Stränden derzeit Schilder, nach denen viele ausländische Badegäste einen Aufenthalt wohl vermeiden. In der Gemeinde Manacor im Inselosten weisen etwa Warnschilder auf Englisch darauf hin, dass das Baden an den Stränden dort wegen vermeintlicher Gefahren durch Quallen oder Steinschlag verboten sei. Auf Katalanisch ist darunter allerdings zu lesen, dass das Baden gefahrlos möglich sei. Was hinter der Aktion steckt.

Artikel teilen

In der Gemeinde Manacor im Osten von Mallorca hat die antikapitalistische Aktivistengruppe Caterva an diversen Stränden und Buchten Warnschilder in englischer und katalanischer Sprache aufgehängt, um gegen den Massentourismus vorzugehen. Auf den Plakaten steht zunächst auf Englisch, dass das Baden wegen Quallen oder Steinschlags verboten sei. Auf Katalanisch hingegen heißt es darunter, das Baden sei problemlos möglich, wie die „Mallorca Zeitung“ und die spanische Zeitung „ABC“ berichten. Zu sehen sind solche Plakate auch bei Twitter in einem aktuellen Tweet von Caterva:

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

An der Cala Murta in Manacor beispielsweise werden die Badegäste zunächst in englischer Sprache vor möglichen Steinschlägen gewarnt. Darunter steht jedoch folgender, sich in erster Linie an die Anwohner richtende Satz auf Katalanisch: „Kommen Sie herein, die Gefahr besteht nicht in einem Erdrutsch, sondern in der Überfüllung“, berichtet „ABC“ weiter.

Auf einem anderen Plakat nahe Caló d’en Rafalino ist auf Englisch vermerkt, dass die Wanderung zur Bucht 2 Stunden und 56 Minuten dauere, obgleich diese in Wirklichkeit nur 100 Meter entfernt liege. Die Aktivisten schreiben darunter auf Katalanisch, dass Einwohner natürlich weitergehen könnten, schließlich „wissen sie, wie man dorthin kommt“. Man wolle so lediglich die Ausländer davon abhalten, ebenfalls zu dem Strand zu gelangen. Und unter dem Plakat, auf dem vor den Quallen gewarnt wird, heißt es, es gäbe am Strand weder Feuerquallen noch (so wohl die Hoffnung) Touris.

Auch interessant: Die 9 schönsten Strände im Norden von Mallorca

Mehr zum Thema

Botschaften sollen humorvoll sein

Laut einer am Freitag (11. August) herausgegebenen Pressemitteilung der Aktivisten-Gruppe Caterva, bestehend aus den Organisationen Endavant OSAN, Assemblea Antipatriarcal de Manacor y Arrels, prangere die Gruppe mit ihrer Warnschilder-Kampagne die „Enteignung der Strände“ auf Mallorca durch ausländische Touristen an.

Auch interessant: Touristen müssen für „Balconing“ auf Mallorca jetzt 36.000 Euro Strafe zahlen

„ABC“ zufolge wurden die Schilder in Manacor an der Cala Morlanda, in Caló d’en Rafalino, in der Cala Petita, in Porto Cristo, in der Cala Murta, Cala Magraner und Cala Bota aufgehängt. Wie Caterva erklärt habe, seien die Botschaften humorvoll gemeint. Ein Humor, für den die meisten Urlauber – ganz im Sinne der Aktivisten – kein Verständnis haben dürften.

Themen Mallorca

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.