Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Von Atlanta bis Memphis

Durch die US-Südstaaten auf den Spuren Martin Luther Kings

Martin Luther Kings Geburtshaus in Atlanta, Georgia
Der Eintritt in Martin Luther Kings Geburtshaus ist zwar gratis, aber stark reguliert. Maximal 15 Besucher dürfen an den einstündigen Touren jeweils teilnehmen Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

10. März 2018, 14:00 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Als in den USA um gleiche Bürgerrechte für alle gerungen wurde, stand Martin Luther King im Zentrum des Geschehens. Vor 50 Jahren wurde der Baptistenprediger ermordet. An King und seine Zeit erinnern heute einige Museen. Eine Spurensuche in drei US-Südstaaten.

Artikel teilen

Im Aschenbecher liegen zehn ausgedrückte Zigaretten, in der Tasse daneben ist Kaffee kalt geworden. Zimmer 306 des „Lorraine Motel“ in Memphis in Tennessee sieht so aus, wie es Martin Luther King am 4. April 1968 gegen 18.00 Uhr verlassen hat.

Kurz darauf traf ihn die tödliche Kugel eines Gewehrschützen. Besucher des National Civil Rights Museums, das seit 1991 in dem Hotelgebäude eingerichtet ist, können durch Fensterglas einen Blick hineinwerfen.

50 Jahre ist es her, dass Martin Luther King sein Leben verlor. Der charismatische Friedensnobelpreisträger von 1964 hat viel erreicht für die Bürger- und Wahlrechte der Afroamerikaner in den USA, er war kurz vor seinem Tod aber auch frustriert darüber, nicht mehr auch gegen die wirtschaftliche Ungleichheit im Lande bewirken zu können.

Lorraine Motel in Memphis
Vor der Tür von Zimmer 306 des Lorraine Motel in Memphis starb Martin Luther King am 4. April 1968. In der Fensterscheibe spiegelt sich das Gebäude, aus dessen Richtung der tödliche Schuss fiel Foto: Getty Images

Station 1: Atlanta, Georgia

Das Geburtshaus. Sein Grab auf einer Insel in einem künstlichen Pool vor dem King Center. Die alte Ebenezer Baptist Church, in der Martin Luther Kings Vater Pastor war. Alles liegt nahe beieinander im Stadtteil Auburn. Der US-Nationalparkservice ermöglicht freien Zugang. Nur für das gelb gestrichene Holzhaus, in dem MLK, wie er oft abgekürzt genannt wird, am 15. Januar 1929 zur Welt kam, wird der Zugang strikt reguliert: Sechs bis sieben Touren gibt es pro Tag, nur 15 Teilnehmer dürfen jeweils hinein ins Haus. Vor allem im Sommer ist der Andrang groß.

Ebenezer Baptist Church, Martin Luther King National Historical Site in Atlanta
Für die Sonntags-Gottesdienste seit 1999 von einem Neubau abgelöst: Die alte Ebenezer Baptist Church gehört heute zur Martin Luther King National Historical Site in Atlanta Foto: Getty Images

Der Weg zurück ins Stadtzentrum lässt sich gut mit einer Straßenbahn zurücklegen, man kann aber auch laufen – und begegnet dabei Menschen, die ganz anders wirken als die würdevollen Kirchenbesucher in der neuen Ebenezer Baptist Church, die 1999 gleich gegenüber der alten Kirche eröffnet wurde. Obdachlose stochern im Müll, Touristen werden angebettelt, Drogen zum Kauf angeboten. Auch wenn kein Gefühl von Unsicherheit aufkommt: Kings Traum von Lebensverhältnissen, die für alle in den USA zumindest ähnlich sind, ist hier nicht verwirklicht.

Wer mehr über die Bürgerrechtsbewegung der 1950er- und 1960er-Jahre erfahren will, findet im Center for Civil and Human Rights mitten in Atlanta eine gut gemachte Ausstellung. Das Museum zeigt unter anderem historische Filmaufnahmen, die vermitteln, mit welchen Argumenten die Befürworter der Segregation einst geglaubt haben, dieses Modell einer Gesellschaft mit einer Trennung nach Hautfarben behalten zu können.

Auch interessant: Georgia Guidestones – das beunruhigendste Monument der USA

Grabmal von Martin Luther King
Letzte Ruhestätte in Atlanta: Martin Luther King und seine 2006 gestorbene Frau Coretta sind in einem Grabmal aus Georgia-Marmor bestattet Foto: Atlanta CVB

Station 2: Montgomery, Alabama

Per Auto von Atlanta: zwei Stunden und 20 Minuten über den Interstate-Highway I-85, 260 Kilometer

Rosa Parks hieß die Frau, die sich 1955 in der Hauptstadt Alabamas weigerte, im Bus ihren Platz für weiße Fahrgäste freizugeben und deshalb verhaftet wurde – der Auslöser für den Montgomery-Busboykott der Schwarzen, der 381 Tage dauerte und mit dem Ende der Segregation in den Bussen per Gerichtsbeschluss endete. Einer der Organisatoren dieses gewaltfreien Widerstand, war Martin Luther King, der 1954 in Montgomery seine erste Pastorenstelle angetreten hatte.

Kings Kirche war die heutige Dexter King Memorial Church. Gerne zeigt Führerin Wanda Howard Battle Kings Schreibtisch aus den 1950er Jahren und das Pult, an dem er Predigten hielt. Später bittet sie die Besucher, sich die Hände zu reichen und mit ihr im Mittelgang der Kirche einen Kreis zu bilden. Für jeden Gast spricht Wanda ein Gebet. Anschließend singen alle gemeinsam „We shall overcome“, die Hymne der US-Bürgerrechtsbewegung. „So endet jede Tour hier“, erzählt Wanda.

Die Kirche gehört zum Anfang 2018 ins Leben gerufenen US Civil Rights Trail, einem Verbund von Schauplätzen der Bürgerrechtsbewegung. Unter dem Motto „Was hier geschah, hat die Welt verändert“ führt er zu gut 110 Orten in 14 US-Bundesstaaten und in Washington. Ziel sei es, Reisenden „zu zeigen, was sich an einzelnen Orten ereignet hat und sie herausfinden zu lassen, wie diese Erfolge den Menschen anderswo Mut gemacht haben“, erläutert Alabamas Tourismusdirektor Lee Sentell.

Kein US-Staat ist beim US Civil Rights Trail so stark vertreten wie Alabama, allein in Montgomery sind es zehn Erinnerungsstätten. Für Rosa Parks gibt es ein eigenes Museum, und im Civil Rights Memorial Center wird der mindestens 41 Menschen gedacht, die im Kampf für die Bürgerrechte starben – einer von ihnen war Martin Luther King.

Auch interessant: Das ist der optimale Roadtrip durch die USA

Station 3: Birmingham, Alabama

Per Auto von Montgomery: eine Stunde und 30 Minuten über den Interstate-Highway I-65, 150 Kilometer

Alabamas größtes Ballungszentrum kannte lange Zeit besonders harte Segregationsgesetze: „Die Stadtregierung hatte jede kleine Einzelheit des Alltags detailliert geregelt“, erzählt Barry McNealy, der Gäste durch das Birmingham Civil Rights Institute (CRI) führt. Es ist ein weiteres beeindruckendes Museum zur Geschichte der Bürgerrechtsbewegung. Noch 1950 wurde zum Beispiel das gemeinsame Baseball-, Basketball- und Footballspielen von Schwarzen und Weißen in der Stadt verboten.

Obwohl sie fast 40 Prozent der Bevölkerung stellten, durften Dunkelhäutige im Jahr 1940 nur auf 11 Prozent der Stadtfläche leben, dicht an dicht und mit schlechterer Infrastruktur. 50 rassistisch motivierte Bombenanschläge auf schwarze Einrichtungen von 1945 bis 1962 brachten der Stadt zeitweise den Spitznamen „Bombingham“ ein.

Am 12. April 1963 wurde Martin Luther King während eines Protestmarsches durch Birmingham festgenommen. Wenige Wochen später demonstrierten dann Tausende Schüler auf Straßen und Plätzen gegen die Segregation. Die lokale Polizei unter Kommando von Commissioner Eugene „Bull“ Connor reagierte brutal. Sie setzte unter Hochdruck stehende Feuerwehrschläuche und scharfe Schäferhunde gegen Teenager ein. Filmaufnahmen davon sorgten weltweit erst für Entsetzen und dann für größere politische Unterstützung für die Bürgerrechtsbewegung.

Mehrere Denkmäler im Kelly Ingram Park erinnern heute an diese Zeit, auch für MLK steht dort eine Statue. Sie blickt quer über die Straße zur 16th Street Baptist Church, wo am 15. September 1963 an der Außenwand eine Bombe explodierte und im Keller vier junge Mädchen tötete. Die Uhr, die durch die Detonation um 10.22 Uhr stehenblieb, ist heute in einer Ausstellung in dem Backsteingebäude zu sehen.

Auch interessant: Gra­ce­land – das Anwesen von Elvis Presley in Memphis

Sixteenth Street Baptist Church, Birmingham, Alabama
Eine von Rassisten gelegte Bombe tötete im September 1963 vier junge Mädchen im Keller der 16th Street Baptist Church in Birmingham in Alabama – heute ist die Kirche eine der Stationen des US Civil Rights Trail Foto: Getty Images

Station 4: Memphis, Tennessee

Per Auto von Birmingham: drei Stunden und 40 Minuten über den Interstate-Highway I-22, 390 Kilometer

Der letzte Stopp auf der Reise. Martin Luther King kam 1968 in der Stadt am Mississippi, um einen Müllmännerstreik zu unterstützen. „I am a Man“, stand bei den Märschen auf den Plakaten der Arbeiter. Das sollte zugleich heißen: „I’m not a boy“, denn als Boys – also als Jungs oder Laufburschen – wurden dunkelhäutige Männer damals oft abwertend bezeichnet. Das Streikhauptquartier, die Methodistenkirche Clayborn Temple, wird nach rund 20 Jahren Leerstand gerade aufwendig renoviert.

Was die Müllarbeiter antrieb, zeigt das National Civil Rights Museum. Dessen Ausstellung reicht aber auch weiter zurück bis in die Zeit der Sklaverei, die in den USA fast 250 Jahre dauerte. Wer mag, kann die Geschichte der Segregation und der Bürgerrechtsbewegung hier nochmal nachvollziehen, Rosa Parks wieder begegnen und Martin Luther King bei seiner berühmten Rede „I have a dream“ 1963 in Washington zuhören.

Auch das Haus auf der anderen Straßenseite, aus dem ein Mann namens James Earl Ray um 18.01 Uhr den tödlichen Schuss auf King abgegeben haben soll, gehört zum Museum. Die Ausstellung dort widmet sich auch der Frage, ob Ray wirklich alleiniger Täter war. Eine Antwort gibt das Museum nicht. Und so steht man später etwas rätselnd auf dem Museumsvorplatz und schaut auf den Kranz, der an der Balkonbrüstung genau vor der Tür zu Zimmer 306 hängt – dort, wo vor 50 Jahren der mitreißendste Redner des Civil Rights Movement für immer verstummte.

Google Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Google
Um mit Inhalten aus Google zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Reiseinformationen

Anreise und Formalitäten: Nach Atlanta gibt es Nonstopflüge von Deutschland mit Lufthansa und Delta. Nach Memphis geht es mit Umsteigen in den USA (zum Beispiel mit United über Chicago oder New York/Newark; mit American Airlines über Dallas oder Philadelphia). Deutsche Urlauber brauchen für die USA kein Visum, müssen sich aber unter eine elektronische Einreiseerlaubnis (Esta) besorgen. Sie kostet 14 US-Dollar und gilt zwei Jahre lang. Hier erfahren Sie alles zur Einreise in die USA.

Klima und Reisezeit: Im Sommer ist es im Süden der USA oft schwül und mit bis zu 35 Grad auch heiß. Im Winter kann es Schnee und Frost geben. Angenehme Reisezeiten sind März bis Juni sowie der Oktober.

Wetter Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Wetter
Um mit Inhalten aus Wetter zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Nordamerika USA
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.