Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Buddhistische Ritual ist Mega-Volksfest

Wieso Thailand jedes Jahr eine riesige Wasserschlacht veranstaltet

Thailand Songkran Neujahr
Das thailändische Neujahrsfest Songkran wird traditionell mit jeder Menge Wasser gefeiert Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

15. April 2019, 13:36 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Jedes Jahr feiert Thailand drei Tage lang eine ausgelassene Wasserschlacht. Aber warum? Und wo kommt der Brauch her? TRAVELBOOK erklärt das thailändische Songkran-Fest.

Artikel teilen

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Was ist Songkran?

Vom 13. bis 15. April feiert das Land des Lächelns sein Neujahrsfest Songkran. Zwar beginnt auch in Thailand das neue Jahr offiziell am 1. Januar, das beliebte Urlaubsland feiert aber zwei Neujahre. Songkran ist das traditionelle thailändische Neujahrsfest nach dem Mondkalender. Zelebriert wird der Übergang der Sonne in ein neues Tierkreiszeichen und damit das Voranschreiten vom Vergangenen ins Neue.

Das passiert mit Wasser – unter anderem. Der Tradition nach zollen die Jüngeren den Älteren an Songkran Respekt, bedanken sich und übergießen die Hände von Eltern und Großeltern mit Jasmin-Wasser. Auch Geschenke sind häufig Teil der Danksagungen. Die Älteren bedanken sich ihrerseits, indem sie ihrem Nachwuchs Glück für die Zukunft aussprechen.

Der Brauch der Wasser-Reinigung hat sich von einem ruhigen, bedachten Ritual mittlerweile zu einem riesigen Volksfest mit ausgelassenen Wasserschlachten überall im Land entwickelt. Einheimische wie Touristen nehmen daran teil – gewollt oder ungewollt muss man am Songkran-Wochenende damit rechnen, richtig nass zu werden.

Auch interessant: Diese 11 Dinge sollten Sie in Thailand besser nicht tun

Mehr zum Thema

So wird das thailändische Neujahrsfest gefeiert

Das buddhistische Songkran-Fest beginnt traditionell mit Maha Songkran, dem letzten Tag des alten Jahres. An dem wird geputzt und alles für das neue Jahr und das große Fest vorbereitet. Der zweite Tag heißt Wan Nao. Da wird gekocht und weiter vorbereitet. Der dritte Tag ist der eigentliche Neujahrstag und heißt Wan Thaloeng Sok. Der Tradition nach ziehen die Menschen frische Kleidung an und bringen Speisen zum Tempel, um sie als Gaben den Mönchen zu überbringen. Neben den Händen der Älteren bekommen auch die Buddha-Statuen an diesem Tag eine Reinigung. Mancherorts werden diese auch in einem Umzug durch die Stadt gefahren und währenddessen von buddhistischen Gläubigen mit Wasser begossen.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Abseits der rituellen Zeremonien wird im ganzen Land mindestens die drei Tage, oft aber auch schon davor und danach ausgelassen gefeiert. Vor allem Touristenhochburgen wie Bangkok, Chiang Mai oder Phuket sind dann einzige rauschende Feste. Alle sind auf den Straßen, übergießen sich mit Wasser, hinzu kommen jede Menge Essen und Musik.

Auch interessant: 5 ziemlich abgefahrene Partys weltweit

Neben Thailand feiern auch seine Nachbarn Kambodscha, Laos und Myanmar das Wasserfest. Da heißen die Feste Bonn Chaul Chhnam Thmei (Kambodscha), Bun Pi Mai (Laos) und Thingyan (Myanmar). Auch in anderen Ländern gibt es ähnliche Wasser-Feste.

Themen Asien Thailand

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.