Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
22 Quadratkilometer!

Im Westen Deutschlands entsteht ein riesiger neuer See

So soll der neue See in Tagebau Garzweiler aussehen
Wo heute Tagebaugebiet ist, soll in den kommenden Jahren ein prächtiger See entstehen (Computergrafik) Foto: RHA

28. März 2025, 12:45 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Deutschland steigt schrittweise aus der Kohleverstromung aus, weshalb viele Tagebaue stillgelegt werden sollen – so auch der Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Rekultivierung soll hier ein rund 2200 Hektar großer See entstehen. Mehr zu diesem spannenden Projekt bei TRAVELBOOK.

Artikel teilen

„Lebendiger Bade-, Wassersport- und Kulturstandort für das lokale Umfeld“, „Surf-Spot am Garzweiler See“ und „Zentraler Event-Standort für Großveranstaltungen“ – das und noch viel mehr soll der geplante See im (bald ehemaligen) Tagebau Garzweiler werden. Auf der Website des Zweckverbands Landfolge Garzweiler sind nähere Informationen rund um das Vorhaben veröffentlicht. Doch zunächst ein Blick auf die Hintergründe.

Deshalb bekommt der Tagebau Garzweiler einen riesigen See

Bereits seit den 1990er-Jahren sieht der sogenannte Braunkohlenplan des Landes Nordrhein-Westfalen die Schaffung eines Sees nach Ende des Tagebaus Garzweiler vor. Dieser Schritt ist Teil umfassender Renaturierungsmaßnahmen für das Gebiet in Jüchen – seit 1983 ein Braunkohleabbaugebiet. Und dies ist aus gutem Grund umstritten: Für den Braunkohletagebau müssen ganze Dörfer weichen, Wälder werden abgeholzt, und es entstehen teils gravierende Umweltschäden, wie das Austrocknen von Böden. Ganz zu schweigen von den Klimaschäden durch die Verbrennung der abgebauten Kohlenstoffmengen.

In Garzweiler soll ein See entstehen
Der Tagebau Garzweiler – noch ist kaum vorstellbar, wie es hier in wenigen Jahren aussehen soll Foto: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler


BILD Reisen: Jetzt die besten Hotels in Nordrhein-Westfalen entdecken!

Nun soll mit Braunkohletagebau in Garzweiler bald Schluss sein. Zumindest offiziell läuft er noch bis 2030. Danach werden Maßnahmen erforderlich, um die durch den Bergbau stark veränderte Landschaft zu revitalisieren und nachhaltig nutzbar zu machen. Gängige Methoden zur Wiederherstellung von Tagebaugebieten sind unter anderem das Verfüllen der entstandenen Brachflächen. Eine weitere Maßnahme, wie hier geplant, ist die Schaffung eines Sees.

Eckdaten des geplanten Sees in Garzweiler

Der Masterplan für die Seeentwicklung ist in intensivem Austausch zwischen Planungsbüros, den Gremien des Zweckverbands und einer Vielzahl von Akteuren, einschließlich der lokalen Bevölkerung, entstanden. Das geht aus dem Online-Auftritt des Zweckverbands Landfolge Garzweiler hervor. Mit einer Fläche von rund 2200 Hektar wird der See in Zukunft zu den größten Gewässern Nordrhein-Westfalens gehören. Er soll sowohl durch ansteigendes Grundwasser als auch durch Wasser aus dem Rhein befüllt werden, das über eine eigens dafür errichtete Transportleitung nach Garzweiler geleitet wird. Das Vorhaben ist komplex – und entsprechend langfristig angelegt. Der Abschluss des Projekts ist erst in den kommenden Jahrzehnten geplant.

Auch interessant: Der Ladogasee ist der größte See Europas

Rendering des geplanten Sees in Garzweiler
Der neue See in Garzweiler soll künftig für Wassersport und weitere Freizeitaktivitäten genutzt werden können Foto: RHA
Mehr zum Thema

Gut für die Landschaft, den Ort – und spannend für Urlauber

Die Vorteile für Garzweiler liegen auf der Hand: Der See schafft neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen, trägt zur nachhaltigen Erhöhung des Grundwasserspiegels bei und könnte langfristig als Wasserreservoir dienen. Zudem bietet das umliegende Gebiet Potenzial für die Entwicklung attraktiver Naherholungsflächen. Es ist gut vorstellbar, dass der Garzweiler „Restsee“ – benannt nach dem durch den Tagebau entstandenen Hohlraum – zu einem attraktiven Reiseziel wird. Dies könnte nicht nur den Ort selbst, sondern auch die gesamte Region wirtschaftlich stärken. Zukünftig sollen neben Wassersportmöglichkeiten auch Kulturveranstaltungen das Gebiet beleben und sowohl Touristen als auch Einheimische anziehen.

Themen Deutschland News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.