Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Ljubljana

Metelkova Mesto – das Trendviertel von Sloweniens Hauptstadt

Metelkova Mesto, Ljubljana
Aus alt mach' neu: Das alte Militärgelände verwandelte sich in einen Ort, an dem Kreativität keine Grenzen kennt Foto: Tripadvisor
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

14. Februar 2018, 16:30 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Metelkova Mesto ist das unangepasste und kreative Herz Ljubljanas, ein Zentrum für Kunst und Kultur. Aktivisten haben den Abriss der Gebäude einst verhindert. Heute kommen vor allem Feierwütige in die Hauptstadt Sloweniens.

Artikel teilen

Die Mittagssonne brennt auf den staubigen Asphalt. An einer langen Leine, hoch über den Platz gespannt, baumeln etliche Schuhe, sie haben schon lange ausgedient. Ein Meer aus Farben und Formen flutet den Betrachter. Egal wo man hinschaut, zieren Graffiti, Gemälde und Skulpturen die Gebäude. Keines steht für sich. Die Übergänge sind fließend und bilden ein großes Ganzes. Man ist in Ljubljana, irgendwie. Und irgendwie auch nicht. Dieser Teil der Stadt ist autonom und nennt sich Metelkova Mesto. Es ist eine Stadt in der Stadt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: 28 Reiseziele, die man vor dem 30. besucht haben muss

Kreatives Chaos

Im Gegensatz zu Ljubljana, der schönen, europäisch angepassten Hauptstadt Sloweniens, herrscht hier Chaos – kreatives Chaos. Es ist schwer zu beschreiben und schwer zu verstehen, selbst für Ana Grobler: „Es ist manchmal verwirrend, immer interessant, viel Arbeit, aber niemals langweilig.“ Die 39-jährige Slowenin engagiert sich schon etliche Jahre in Metelkova für die Alkatraz Galerija.

Um Metelkova zu begreifen, muss man seine Geschichte kennen. Metelkova ist ein rund 12.500 Quadratmeter großes, ehemaliges Militärgelände. Die Kasernen wurden 1882 von der österreichisch-ungarischen Armee gebaut. Über ein Jahrhundert war das Gelände im Besitz verschiedener Militärs. Mit Abzug der Jugoslawischen Armee und der Unabhängigkeitserklärung Sloweniens 1991 standen die Kasernen zum ersten Mal leer.

Metelkova Mesto, Ljubljana
Dieses ausgefallene Kunstwerk passt zur wilden und durchgeknallten Party-Szene von Metelkova Foto: Tripadvisor

Unzählige Künstler und Kulturaktivisten gründeten eine Initiative, um die Fläche für soziale Projekte zu nutzen. Trotz etlicher Verhandlungen mit der Stadt wurde der Antrag 1993 abgelehnt. Am 9. September sollten die Gebäude endgültig abgerissen werden. „Rund 200 Menschen haben Metelkova dann besetzt, um das zu verhindern“, erzählt Ana. In dieser Zeit blühte Metelkova auf. „Jeden Tag traten Künstler auf, es fanden Open Airs statt, und es war wirklich eine wilde Zeit.“

Auch interessant: 20 Orte, die Sie bis 40 unbedingt besuchen sollten

Treffpunkt der Alternativen

Bis die Stadt im Winter das Wasser und den Strom abdrehte. Nur wenige Hartgesottene blieben. Die Zeit darauf war schwer. „Überall war Dreck, die Leute haben ihren Müll rumliegen lassen, und die Gebäude waren zerstört“, sagt Ana. Doch die Aktivisten hielten zusammen – und heute ist Metelkova mit seinen rund zehn Organisationen und sieben Gebäuden ein Tummelplatz der Alternativen, Studenten und Künstler.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Zumindest hat Ljubljana das Potenzial Metelkovas erkannt und sich beteiligt: Die Stadt hat das Projekt, aus dem ehemaligen Militärgefängnis ein Hostel zu machen, finanziell unterstützt. Der ehemalige Zellencharakter ist bis heute erhalten geblieben. „Die Idee war, einen Ort, der dich der Freiheit beraubt, in das Gegenteil umzuwandeln“, sagt Tanja Lipovec, die das Hostel leitet.

Themen Europa Slowenien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.