17. November 2018, 11:26 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Wie eine große Weihnachtskrippe sehe Matera aus, sagen manche. Das italienische Bergdorf ist 2019 Europäische Kulturhauptstadt und wirkt, als könnte Jesus jeden Moment um die Ecke kommen. Alte Höhlensiedlungen machen die Felsenstadt besonders.
Wäre Jesus am Leben, würde er dann eine Wohnung in Matera vermieten? Die kleine Bergstadt hat in Italien die höchste Zahl an Airbnb-Wohnungen, gemessen an der Zahl der Einwohner.
Und sie sieht mit ihren antiken Gemäuern und der urzeitlichen Landschaft so altertümlich aus, dass dort gerne Bibelfilme gedreht werden. Jetzt soll der Rest der Welt Matera entdecken, das neben Aleppo in Syrien zu den ältesten Städten überhaupt zählt: 2019 ist es neben dem bulgarischen Plowdiw Europäische Kulturhauptstadt.
Matera in der Region Basilicata zwischen Neapel und Bari wirkt wie ein unscheinbares Bergdorf. Hier wohnen 60.000 Menschen, auf dem Weg vom Bahnhof zur Innenstadt hätte man eher auf 6000 getippt. Und dann steht man plötzlich in den Sassi, den zwei ältesten Stadtteilen, dem Herz der Stadt und jeder Geschichte über Matera.
Seit der Spätantike bewohnte Höhlenwohnungen
Eigentlich verwundert es, dass Matera in Italien heute so wenig Menschen kennen: In den 1950er Jahren ging es als „la vergogna d’Italia“, die Schande Italiens, in die Geschichte ein, denn in den Sassi lebten damals noch rund 15.000 Menschen in unzumutbaren hygienischen Bedingungen. „Sasso“ heißt Stein auf Italienisch. Die Wohnungen in den Vierteln Sasso Caveoso und Sasso Barisano waren Höhlensiedlungen, bewohnt seit der Spätantike. Menschen lebten dort zu Dutzenden, zusammen mit Tieren. Licht war rar, die Luft schlecht, Krankheiten verbreiteten sich schnell.
Die Sassi wurden evakuiert, die Menschen umgesiedelt, das Viertel verfiel. In den 1980er-Jahren fingen die Bewohner an, es zu restaurieren, 1993 ernannte die Unesco die Siedlungen zum Weltkulturerbe. Aus der „vergogna“, Schande, wurde „orgoglio“: Stolz.
Cafés, Eisdielen und Restaurants
Zu Recht. In den verwinkelten und treppenreichen Gassen, die durch die hügeligen Viertel führen, werden sogar Fotomuffel die Aussicht festhalten wollen. Auf die weißen Felsen und die darin liegenden Höhlen, in denen nun wieder Menschen leben und arbeiten. Und auf die Murgia. Der rund 8000 Hektar große archäologische Park liegt gegenüber der Stadt, die am Rand einer Schlucht steht, durch die sich der Fluss Gravina schlängelt.
In den Sassi rechnet man damit, hinter jeder Ecke auf Jesus zu stoßen. Hier wurde zum Beispiel Mel Gibsons „Die Passion Christi“ gedreht. Statt Jesus trifft man aber auf Cafés, Eisdielen, Restaurants. Der Kulturhauptstadt-Titel bringt der Stadt Aufschwung, viele junge Italiener kommen zurück – oder waren nie weg.
Restaurierte Höhlen in den Sassi
Francesco Ambrosecchia, 34, und Raffaele Giannella, 25, zum Beispiel. Die Cousins betreiben die Weinbar „Nocelleria“ in den Sassi, und zwar in jenem Gemäuer, in dem noch Ambrosecchias Großvater wohnte, dessen Foto über dem Tresen hängt. Als sein Vater zwei Jahre alt war, wurde die Familie umgesiedelt. „Das Leben in den Höhlen war schlecht für die Knochen, dieses gebückte Laufen“, sagt Ambrosecchia.
Angelo Lamacchias Großmutter hat ebenfalls in den Sassi gewohnt. Der 33 Jahre alte Maler betreibt in der Nähe der alten Wohnung ein Atelier und sagt: „Vor fünf Jahren war es hier wie in Neapel.“ Er meint damit: lebendig. Aus vielen restaurierten Höhlen wurden Airbnb-Unterkünfte oder gleich Luxushotels. Er hat sich bewusst für die Kunst entschieden. „Auch wenn ich damit weniger verdiene.“ Er hofft, Matera wächst. „Aber nicht zu sehr.“
Tatsächlich ist das Bemerkenswerte an Matera nicht nur, wie schön es ist, sondern wie gut man diese Schönheit genießen kann. Touristennepp wie Selfie-Sticks oder Minions-Figuren gibt es zu kaufen, aber in überschaubarem Maß. Und auch wenn die Zahl der Besucher von jährlich 200.000 im Jahr 2010 auf 450.000 im Jahr 2017 gestiegen ist, schiebt man sich nicht in Massen durch die kleinen Straßen, in denen Kakteen stehen und Heiligenbilder hängen. Meistens hat man sie für sich, nur gelegentlich mustert einen eine skeptische Katze. Aber bleibt das so?
Programm für das Kulturhauptstadtjahr
Paolo Verri, Chef der Stiftung, die das Programm für das Kulturhauptstadtjahr verantwortet, hat sich in Städten wie Amsterdam oder Barcelona umgehört, um zu vermeiden, was dort zum Problem wurde: Overtourism. Zu viele Besucher und die Verdrängung der Einheimischen. Bewohner dürften nicht separiert werden, Besucher sehe man als „temporäre Einwohner“. Beide sollten voneinander lernen.
Das Programm für das Kulturhauptstadtjahr ist vielseitig – und nimmt das Wort „europäisch“ ernst. Für die Projekte gilt, dass 30 Prozent der Teilnehmer aus Europa stammen müssen, 30 aus der Region Basilicata und 30 aus Matera.
Die Bewohner scheinen sich auf 2019 zu freuen. Die Stadt brauche „un piccolo trampolino“, ein kleines Trampolin, sagt Linda Perrone, die Touristen durch die steilen Sassi führt, für die man festes Schuhwerk braucht, was manche Italienerinnen aber nicht davon abhält, es in Stöckelschuhen zu versuchen. Perrone zeigt viele Kirchen, die Stelle, an der Mel Gibson die Kreuzigung Jesu gedreht hat und schließlich eine Höhle, die eingerichtet ist wie früher. In der Casa Grotta, die bis 1958 bewohnt war, stehen Möbel aus dunklem Holz, wie sie Großstädter gern auf Flohmärkten kaufen.
Essen und Museen
Museen wie der Palazzo Lanfranchi geben ebenfalls Einblick in das Leben damals. Überhaupt ist die Stadt nicht arm an Museen. Archäologie spielt eine große Rolle, eines widmet sich Olivenöl. Natürlich dreht sich das Leben in Matera wie überall in Italien auch ums Essen. Man sieht sogar noch, woher es kommt. An einem Nachmittag trägt ein Mann Schweinehälften auf seinem Rücken über die Piazza. Dienstag ist wohl Schlachttag. Und am Ende begegnet man doch noch Jesus: Sein Bild hängt gerahmt beim Metzger. Über der Fleischtheke.
Auch interessant: Das sind die 10 schönsten Strände Italiens
Anreise nach Matera
Matera ist am schnellsten von der apulischen Stadt Bari aus zu erreichen. Flüge dorthin gibt es von mehreren deutschen Flughäfen. Von Bari sind es mit dem Auto rund 65 Kilometer. Wer keinen Leihwagen nehmen möchte, kann mit dem Zug ab dem Hauptbahnhof Bari fahren. Die Fahrt dauert knapp zwei Stunden, ein Ticket kostet fünf Euro, die Züge verkehren stündlich, jedoch nicht an Feiertagen.
Auf dem Land und in der Stadt 4 der ältesten Gebäude der Welt, die heute noch bewohnt werden
In Italien In dieser bezaubernden Stadt wird der neue „James Bond“-Film gedreht
Viele in Europa Sehenswerte Drehorte des „James Bond“-Films „Keine Zeit zu sterben“
Übernachtung in Matera
Viele Unterkünfte finden sich auf der Plattform Airbnb, viele sind in ehemaligen und restaurierten Höhlensiedlungen in den Sassi untergebracht. Die Preise liegen zwischen 30 und 130 Euro pro Nacht, je nach Ausstattung. Daneben gibt es viele Hotels, darunter einige Drei- oder Vier-Sterne-Häuser mit Preisen ab rund 70 Euro pro Nacht.