Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Sicherheitsmaßnahmen

Pisa richtet „Rote Zone“ wegen hoher Kriminalität ein

Die „rote Zone“ befindet sich etwa drei Kilometer entfernt vom schiefen Turm von Pisa
Die „Rote Zone“ befindet sich etwa drei Kilometer entfernt vom Schiefen Turm von Pisa Foto: Getty Images
Karoline Schweers
Redakteurin

27. Januar 2025, 17:29 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Aufgrund der stark angestiegenen Kriminalität haben italienische Behörden nun in Pisa rund um den Bahnhof eine sogenannte „Rote Zone“ eingerichtet. TRAVELBOOK klärt auf, was das bedeutet.

Artikel teilen

Am 17. Januar 2025 wurde in Pisa eine „Rote Zone“ im Bereich rund um den Bahnhof eingerichtet. Dazu gehören mehrere stark frequentierte Straßen. Diese Entscheidung traf man am Ende der letzten Sitzung des Provinzausschusses für öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Antrag des Bürgermeisters von Pisa, Michele Conti. Ziel dieser Maßnahme ist es, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen.

„Rote Zone“ in Pisa rund um Bahnhof eingerichtet

Der Provinzausschuss für öffentliche Ordnung und Sicherheit (Cosp) gab bei seiner letzten Tagung in Pisa grünes Licht für die Einrichtung einer „Roten Zone“ in den an den Bahnhof der Stadt angrenzenden Gebieten. Die Entscheidung wurde auf Anweisung des Innenministers und auf Antrag des Bürgermeisters Michele Conti getroffen. Seit der Verkündung am 17. Januar 2025 ist die Maßnahme in Kraft.

Die „Rote Zone“ soll sich über ein Gebiet rund um den Bahnhof von Pisa erstrecken. Dieser ist laut der italienischen Tageszeitung „La Nazione“ mit schätzungsweise 20 Millionen Reisenden pro Jahr der zweitgrößte Bahnhof der Toskana. In dem Gebiet solle es immer wieder zu Taschendiebstählen, Gewalt, Drohungen und Drogenhandel kommen, begründen die Politiker ihre Entscheidung. Von der Maßnahme betroffen sind die Straßen Piazza della Stazione, Via Mascagni, Via Puccini, Viale Bonaini und Viale Gramsci.

Auch interessant: Italien verbietet Schlüsselboxen für Ferienunterkünfte

Mehr zum Thema

Was ändert sich durch die „Rote Zone“ in Pisa?

Die „Rote Zone“ gilt für zwei Monate ab dem Inkrafttreten des Beschlusses. Sie kennzeichnet einen städtischen Bereich mit einem hohen Risiko für weit verbreitete Kriminalität. In diesem darf man dann bei aggressivem oder bedrohlichem Verhalten zum einen ein Parkverbot verhängen. Zum anderen kann die Polizei die Entfernung von Personen anordnen, die bereits bei den Justizbehörden angezeigt wurden. Die Maßnahme ergänzt bereits bestehende Sicherheitsvorkehrungen, zu denen auch erhöhte Polizeipräsenz und Stationierung des Armeekontingents im Rahmen der Operation „Sichere Straßen“ gehören. Auch die Verbesserung der Beleuchtung und Videoüberwachung soll helfen, die Sicherheit rund um den Bahnhof in Pisa zu erhöhen.

Mögliche Verlängerung der Maßnahme

Der stellvertretende Vizepräsident von Confcommercio (dem größten Unternehmensverband Italiens), Alessandro Trolese, drängt gegenüber „La Nazione“ darauf, die „Rote Zone“ nicht nur als temporäre Lösung in Pisa anzusehen. „Seit Jahren beobachten wir eine zunehmende Gefahr der Entvölkerung in diesem Gebiet, und viele Geschäfte schließen immer früher, weil die Angst bei Einbruch der Dunkelheit wächst“, so Trolese. Aus diesem Grund sei er „zuversichtlich, dass diese Maßnahme verlängert wird“.

Themen Europa Italien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.