Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Tourismuseinbruch wegen Corona-Pandemie

Rijeka und Galway bleiben auch 2021 europäische Kulturhauptstadt

Rijeka in Kroatien
Rijeka in Kroatien ist, ebenso wie Galway in Irland, noch bis April 2021 Europäische Kulturhauptstadt Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

15. Dezember 2020, 11:45 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Aufgrund der Corona-Pandemie gab es in der Reisebranche in diesem Jahr viele Verlierer. Zwei, die es ganz besonders hart getroffen hat, waren die europäischen Kulturhauptstädte 2020. Doch für beide Städte gibt es nun gute Nachrichten.

Artikel teilen

Rijeka in Kroatien und Galway in Irland waren die europäischen Kulturhauptstädte im Corona-Jahr 2020 – und sollen es, wenn es nach der Europäischen Kommission geht, auch bis 30. April 2021 bleiben.

In einem aktuellen Beschluss gibt Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, eine Begründung: „Die Pandemie hat den Kultursektor schwer getroffen und auch die Europäischen Kulturhauptstädte nicht verschont. Ich hoffe, dass es beiden Städten gelingen wird, die Möglichkeiten zu nutzen, die sich ihnen durch die Verlängerung ihres ganz besonderen Jahres bieten.“

Mehr zum Thema

Kulturhauptstädte für 2021 werden verschoben

Die Kulturhauptstädte für 2021, ausnahmsweise drei Städte, und zwar Novi Sad in Serbien, Timișoara in Rumänien und Elefsina in Griechenland, sollen auf andere Jahre verlegt werden. Die Kommission schlägt vor, dass Novi Sad (Serbien) im Jahr 2022 Kulturhauptstadt Europas sein soll, Timișoara und Elefsina sollen den Titel im Jahr 2023 tragen.

Normalerweise werden die jeweiligen Kulturhauptstädte sechs Jahre vor ihrem Titeljahr ernannt, damit genug Zeit für etwaige Vorbereitungen bleibt. Viele Städte planen zahlreiche Veranstaltungen für die Zeit, in der sie Europäische Kulturhauptstadt sind.

Themen Europa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.