Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Grabkammern, Saunen, Sarkophage

Reise in Kölns faszinierende Unterwelt

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

13. Oktober 2014, 9:33 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Vor über 2000 Jahren kamen die Römer nach Köln. Noch heute entdecken Archäologen Gräber, Paläste, Thermen und Kanäle und erforschen die kulturellen Hinterlassenschaften. Denn alles ist noch da – man muss nur wie Indiana Jones in die Tiefen der Geschichte hinabsteigen.

Artikel teilen

Überirdisch sind vom Köln der Römerzeit – der Colonia Claudia Ara Agrippinensium – nur ein paar Mauerstücke und ein Festungsturm stehen geblieben. Aber bei der Archäologie gilt stets die Regel: Wer in die Tiefe geht, kann viel mehr entdecken. Steigt man etwa in Köln-Weiden eine Treppe sechs Meter unter das heutige Straßenniveau hinab, gelangt man durch geheimnisvolles Dämmerlicht in eine kühle Grabkammer aus dem 2. Jahrhundert.

Drei große Nischen sind wie Ruhebetten ausgearbeitet und mit farbigem Marmor verkleidet. In ihnen stehen Porträtbüsten, die vermutlich die Verstorbenen darstellen. Zum Inventar der Kammer gehörte auch ein hochwertiger Sarkophag und zwei Sessel in Korboptik. Ihr Design unterscheidet sich kaum von heutigen Modellen aus dem Möbelcenter. Nur sind sie nicht aus Rattan natürlich, sondern kunstvoll aus Kalkstein geformt und über 1800 Jahre alt. Hier unten gibt es nichts Modernes, noch nicht mal eine Infotafel. Entsprechend hoch ist der Indiana-Jones-Effekt.

Moderne Technik in alten gemäuern

Tief unter der Erde hat das Köln der Römer überdauert. Zum Beispiel ihr Prätorium, der Statthalterpalast. Er wäre nie gefunden worden, wenn das Zentrum von Köln im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört worden wäre. Heute kann man das Prätorium unterirdisch umwandern, es ist täglich außer montags geöffnet.

Bild konnte nicht geladen werden
Das Prätorium war der Statthalterpalast der Römer. Foto: dpa Picture-Alliance

Direkt daneben spazieren die Besucher durch einen antiken Abwasserkanal. Die Römer führten das Frischwasser über eine mehr als 100 Kilometer lange Leitung aus der Eifel an. Das Schmutzwasser entsorgten sie in den Rhein. Der Stand ihrer Technik wurde erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht.

Bild konnte nicht geladen werden
Ein antiker Abwasserkanal entlang des Prätoriums. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Ständig kommen in Köln durch Archäologen neue Zeugnisse der römischen Kultur ans Licht. Aber auch jeder andere Kölner, der in der Innenstadt gräbt, kann etwas finden. 1965 stieß ein Südstadt-Bewohner beim Ausschachten seines Kellers auf Steinquader, die sich als haushohes Grabdenkmal entpuppten. Es ist heute eines der beiden Prunkstücke des Römisch-Germanischen Museums. Das andere ist das Dionysos-Mosaik, das 1941 beim Ausheben eines Bunkers im Boden aufschimmerte. Es besteht aus 1,5 Millionen Mosaiksteinen – etwas Schöneres ist auch in Italien schwer zu finden.

Bild konnte nicht geladen werden
Das Dionysos-Mosaik im Römisch-Germanischen Museum. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln
Mehr zum Thema

Baden wie die alten römer

Wer sehen will, wie sich die Römer im Wellnessbad entspannten, muss von Köln einen kleinen Abstecher nach Zülpich machen. Dort sind die gut erhaltenen Römerthermen Teil eines Museums der Badekultur, das die Ausgrabungen anschaulich in Modellen und Filmen erklärt.

Die außen wie innen bunt bemalten Bäder öffneten normalerweise gegen 11 Uhr. Im Umkleideraum legte man zunächst seine Sachen ab und schlüpfte dann nackt in die Badelatschen. Im Schwitz- oder Warmbad – einem angenehm erwärmten Raum – ölte sich der Badegast ein oder ließ sich massieren. Anschließend stieg er im Heißbad in eine mit 40 Grad warmem Wasser gefüllte Wanne, um sich danach im Kaltbad zu erfrischen.

Bild konnte nicht geladen werden
Das Museum der Badekultur in Zülpich. Foto: Christoph Driessen

Haarausreißer, Mediziner und Köche kümmerten sich um die Gäste. In Gemeinschaftslatrinen ohne Trennwände saß man zusammen auf der Toilette und redete über Götter und die Welt. Im Keller hielten Sklaven ständig ein Feuer in Gang, dessen Wärme durch Hohlräume in die Fußböden und Wände geleitet wurde. Als die Wälder im Umland abgeholzt waren, wurden über den Rhein Tannenstämme aus dem Schwarzwald angeführt. Das war Ressourcenverschwendung im großen Stil – aber was kümmerte es die Römer? Hauptsache, sie hatten es warm.

Zur Besichtigung des Römergrabes muss man einen Termin ausmachen. Zuständig sind Thomas Metz und Sabine Abraham von der Bezirksregierung Köln (Tel.: 02234 73399). Führungen gibt es ab sieben Personen werktags zwischen 8 und 16 Uhr. Der Eintritt kostet 50 Cent.

Themen Deutschland
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.