Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
An der Amalfiküste

Fiordo di Furore – die wohl spektakulärste Bucht Italiens

Italien
Wenn Sie neugierig sind, wie der Strand Fiordo di Furore aussieht, dann lesen Sie einfach weiter... Foto: Istock/ Giacomo Scandroglio
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

30. Juni 2020, 15:00 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Versteckt an Italiens Amalfi-Küste liegt ein kleiner Ort mit einer spektakulären Bucht: dem Fiordo di Furore. TRAVELBOOK verrät, was der Name mit dem Teufel zu tun hat, wann die beste Zeit für einen Besuch ist – und warum man nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinkommt.

Artikel teilen

An der Amalfi-Küste gibt es zahlreiche atemberaubende Strände, doch ein ganz besonderer unter ihnen hält sich quasi etwas versteckt: Eingerahmt von einer schmalen Bucht, bestehend aus hohen Steilwänden, liegt der Fiordo di Furore. Die wenigen steinernen Häuser, aus denen das kleine Fischerdorf Furore besteht, schmiegen sich dicht an den Fels, durch die enge Öffnung brandet das Meer an den schmalen Strand.

Laut „Atlas Obscura” hat die Natur den Fiordo di Furore geschaffen, als sich das Wasser über Jahrmillionen in den Stein grub. Das Dorf Furore dagegen ist erst einige hundert Jahre alt, bis heute leben die Menschen hier hauptsächlich vom Fischfang. Abgerundet wird die spektakuläre Szenerie durch eine steinerne Brücke, die sich über den kleinen „Fjord” (Fiordo) spannt.

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein teuflischer Name

Laut der Seite „Costiera Amalfitana” ist es hier auch im Sommer angenehm frisch, da die Sonne nur in den Nachmittagsstunden auf bzw. in die Bucht fällt. Demnach gehört Furore wegen seiner beeindruckenden Lage zum inoffiziellen Club der schönsten Dörfer Italiens, ganz offiziell aber wie die gesamte Amalfi-Küste seit 1997 zum Unesco-Welterbe.

Italien
Ein wahrhaft unschlagbares Panorama – der nur 25 Meter breite Strand ist überaus beliebt, obwohl man ihn nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht Foto: Istock/laraslk

Auch interessant: Die 25 schönsten Strände Europas

Tatsächlich ist die Gegend, die früher auch als „Terra Furoris” bekannt war, wohl eher benannt nach dem donnernden Geräusch der sich an der Küste brechenden Wellen.

Mehr zum Thema

Italiens Filmstars lieben den Ort

Kein Wunder also, dass auch die italienische Filmszene den Ort für sich entdeckte, so drehten hier unter anderem die Regisseure Federico Fellini und Roberto Rosselini ihre Filme, letzterer lebte gar eine zeitlang mit seiner Frau Anna Magnani hier. Ebenfalls nicht erstaunlich, dass es hier im Sommer sehr voll werden kann, obwohl man den Strand nur mit öffentlichen Verkersmitteln erreicht, da es keine Parkplätze für Autos gibt.

Wem es dann beim Baden zu voll wird, der kann stattdessen auch in der Gegend wandern gehen, sich im Museum des Ortes über die Lebensweise der früheren Einwohner informieren oder das Dorf selbst erkunden.

Themen Italien
Günstig Traumurlaub buchen bei
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.