Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Rätsel gelöst

Darum werden seit 30 Jahren Garfield-Telefone an einen französischen Strand gespült

Garfield
Skurriles Strandgut: Telefone mit dem Comic-Kater Garfield an der französischen Küste Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

29. März 2019, 16:50 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Seit Jahrzehnten tauchen an Stränden in der Bretagne immer wieder Garfield-Telefone auf. Eine französische Organisation von Freiwilligen dokumentiert jeden Fund. Jetzt scheint das Rätsel um ihre Herkunft gelöst zu sein…

Artikel teilen

Ja, Sie haben richtig gelesen: Plastikteile der Cartoon-Katze aus den 1980er-Jahren finden sich bei jeder Ebbe an den Stränden wieder, wo sie die Freiwilligen-Organisation „Ar Viltansoù“ (übersetzt „Die Kinder“), zusammen mit weiterem Unrat, aufsammelt.

Laut Medienberichten landen die Teile bereits seit etwa 30 Jahren immer wieder am Strand, und es war stets ein Rätsel, wie sie dorthin gelangt waren – bis jetzt. Wie so oft half der Zufall bei der Aufklärung des Phänomens, als Claire Simonin-Le Meur, die Präsidentin von „Ar Viltansoù“, im Frühjahr 2019 auf einer ihrer Reinigungstouren am Strand den Farmer René Morvan traf. Laut „Atlas Obscura“ hätten er und sein Bruder nach einem schweren Sturm vor 30 Jahren zum ersten Mal die angespülten Telefone bemerkt und auf der Suche nach der Ursache Reste eines Containers in einer Höhle an der Küste gefunden.

Auch interessant: Terschelling: Die Insel, die Schatzsucher magisch anzieht

Mehr zum Thema

Hunderte Garfield-Teile jedes Jahr

Und tatsächlich, am 22. März zeigte Morvan der Gruppe um Simonin-Le Meur die Höhle, wie sie TRAVELBOOK erzählt: „Das Meer und die Zeit hatten bereits ganze Arbeit geleistet. Wir fanden von dem Container nur noch Reste, zusammen mit zahlreichen Garfield-Telefonen – leider ist uns so eine Reinigung der Quelle nicht möglich, und wir werden einfach weiter Jahr für Jahr die Teile aufsammeln, die von den Telefonen und dem restlichen Müll aus dem Container angespült werden.“ Das Problem: Die Höhle steht fast immer unter Wasser, ein Betreten sei gefährlich. Im Übrigen seien einige Telefone in einem erstaunlich guten Zustande gewesen.

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

2018 habe man auf einer Strand-Strecke von 24 Kilometern etwa 200 Garfield-Teile gefunden – bei jeder Reinigung seien drei oder vier noch vollständige Telefone dabei. „Ar Viltansoù“ behält im Übrigen den gesammelten Garfield-Müll, denn sie verfolgen mit der Reinigung der Strände auch ein pädagogisches Ziel, wie Simonin-Le Meur verrät: „Wir besuchen Schulen und erklären den Kindern die Problematik der Verschmutzung durch Plastikmüll in unseren Ozeanen. Wir wollen sie dazu bewegen, über Lösungen nachzudenken, um die aktuelle Situation zu ändern.“

Spannende Videos rund ums Thema Reisen gibt’s übrigens auf unserem YouTube-Kanal – hier abonnieren!

Die Garfield-Telefone waren ab 1986-88 von der Firma Tyco gebaut und im Zuge des kurzlebigen Booms um den faulen, Lasagne-liebenden Kater in alle Welt geschickt worden. Wie „FranceInfo“ berichtet, gehen jedes Jahr zwischen 1500 und 15 000 Container im Meer verloren.

Themen Frankreich

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.