Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Top-Reiseziel

Die besten Reisetipps für Tessin

Bild konnte nicht geladen werden
Anna Löhlein
Anna Löhlein Freie TRAVELBOOK-Autorin

19. April 2017, 16:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Im Kanton Tessin ist die Schweiz am italienischsten. Das liegt nicht nur an der italienischen Amtssprache, auch kulturell fühlen sich die Tessiner mit ihren direkten Nachbarn eng verbunden.

Artikel teilen

Klare Seen wie der Lago Maggiore oder Luganersee, in denen sich die grünen Berge spiegeln, lebhafte Städte wie Bellinzona, Locarno, Ascona oder Lugano, die sich so perfekt in die hügelige Landschaft fügen, ursprüngliche Bergdörfer, die man entlang steiler Felswände per Bimmelbahn erreicht, machen das Tessin auch seit jeher zum Sehnsuchtsort für Künstler und  Denker. Ein wunderschöner, wundersamer Fleck Erde – zeitlos, abwechslungsreich und ursprünglich zugleich.

Mein Tipp

Wer glaubt, das Tessin sei rundum „nur“ beschaulich, der irrt. Eine wahrhaft atemberaubende Attraktion ist der 220 Meter hohe Verzasca-Staudamm am Lago di Vogorno. Die Talsperre ist begehbar und bietet einen schwindelerregenden Blick in die Tiefe. Wem der Höhenrausch nicht reicht, der gönnt sich einen Adrenalin-Schub der Extraklasse, einen Bungee-Sprung!

Das Zollmuseum Cantine di Gandria am Südufer des Luganersees zeigt unter anderem skurrile Objekte rund um das Thema Schmuggel.

Bild konnte nicht geladen werden
Eingebettet in die landschaftliche Schönheit rund um den Lago Maggiore liegt Locarno. Das milde Mittelmeerklima sorgt hier für eine üppig grüne Natur. Seit 1946 findet jedes Jahr im August das Internationale Filmfestival statt. Foto: Getty Images

Wussten Sie, dass …

… die spektakuläre Bungee-Jumping-Szene aus dem Bond-Film „Goldeneye“ am Verzasca-Staudamm gedreht wurde?

… im Tessin die Campione, eine italienische Exklave, liegt? Besonders beliebt und bekannt ist sie durch ihr Spielkasino.

… in der Künstlerkolonie Monte Verità in Ascona in den 1920er-Jahren neue Lebensformen ausprobiert wurden? Es bildete sich eine einflussreiche Reformbewegung. Auch der Ausdruckstanz hat hier seine Wiege.

… Nobelpreisträger Hermann Hesse über 40 Jahre im Tessin lebte und dort Weltliteratur verfasste („Der Steppenwolf“, „Siddhartha“)?

Lesen Sie auch: Die schönste Sackgasse der Schweiz

Mehr zum Thema

Bloß nicht …

… in der Öffentlichkeit unnötig laut sein. Die Schweizer lieben ihre Ruhe und die meisten Touristen hier ebenfalls – kein Ort für Ballermann-Tourismus.

… erwarten, dass Sie als Ungeübter auch nur ein Wort verstehen, wenn Einheimische sich in Schwizerdütsch unterhalten. Überhaupt sind 80 Prozent der Tessiner italienische Muttersprachler, die Amtssprache ist Italienisch.

… dem Gerücht Glauben schenken, in der Schweiz sei es nicht nötig, Trinkgeld zu geben. Zwar ist offiziell das „Trinkgeld inklusive“, dennoch sind im Restaurant wie überall in Europa fünf bis zehn Prozent üblich.

Themen Schweiz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.