Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Bishop Castle in Colorado

Wie ein Mann allein ein Schloss erbaute – und fast im Knast landete

Bishop's castle
Ein Schloss im Nirgendwo – Bishop Castle. Foto: Flickr / Chris Waits (CC BY 2.0)
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

6. September 2018, 17:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Der US-Amerikaner Jim Bishop hat etwas Unglaubliches geleistet: Innerhalb von knapp 50 Jahren baute er in Colorado ein ganzes Schloss. Warum ihm niemand dabei half und der Bau des Schlosses ihn in einen Rechtsstreit brachte.

Artikel teilen

Kleine verwinkelte Wege, keine rechten Winkel, nur Eisen und Stein: Das ist das Bishop Castle inmitten der Wet Mountains im US-Bundesstaat Colorado.

Doch nicht nur die Form ist so besonders an diesem Schloss, sondern auch die Geschichte dahinter. Gebaut hat es nämlich der mittlerweile 74-jährige Jim Bishop – und zwar komplett alleine und allen Widrigkeiten zum Trotz. Heute ist das Bauwerk ein Touri-Magnet. Auf eine Besucherin wirkt es, wie „nicht von dieser Welt“, wie sie in einem Video auf Youtube sagt.

Die besten Deals & Storys: Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Bishop kaufte Grundstück als Jugendlicher

Jim Bishop war gerade einmal 15 Jahre alt, als er seine Eltern bat, ihm ein mehr als 10.000 Quadratmeter großes Waldgrundstück in Colorado zu kaufen. Das Geld hatte er sich zuvor durch Schülerjobs wie dem Austragen von Zeitungen verdient. Da er aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht alt genug gewesen sei, um das Grundstück selbst zu erwerben, wie er auf seiner Homepage erzählt, habe sein Vater die 450 US-Dollar bezahlt.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Familie nutzte das Grundstück vorerst nur, um dort zu campen. Zehn Jahre vergingen und Bishop beschloss, eine kleine Hütte auf dem Grundstück zu bauen. Als er merkte, dass es ihm so viel Freude bereitete, baute er die Hütte zu einem großen Haus aus – und schließlich zu einem Schloss. Es waren seine Freunde, die ihn darauf brachten: Denn schon zu Baubeginn scherzten sie, Bishop baue sich sein eigenes Schloss. Was als Spaß begann, wurde so zu seinem Lebensinhalt. Bishop arbeitete, so viel er konnte, an seinem Bauwerk, allerdings war dies wetterbedingt meist nur während der Sommermonate möglich.

Auch interessant: Eigentlich unmöglich! Diese Burg will ein Mann ganz allein erbaut haben

„Amerikas größtes, physisches Ein-Mann-Projekt“

Oft kamen Wanderer und andere Urlauber an der Baustelle vorbei, fragten ihn, was er dort baue. Bishop erklärte es ihnen und fragte, ob sie Lust hätten zu helfen. Die meisten, begeistert von der Idee, stimmten zu. Wie Bishop auf seiner Homepage schreibt, kam allerdings niemand zurück, um tatsächlich mit Hand anzulegen, was schließlich der Grund dafür gewesen sein soll, dass er das Schloss ganz alleine baute. Gegenüber dem Online-Portal „roadsideamerica.com“ bezeichnete Bishop es als „Amerikas größtes, physisches Ein-Mann-Projekt“.

John Bishops Castle
Das Schloss sieht aus wie aus einem Tim Burton Film entnommen. Foto: Flickr / Chris Waits (CC BY 2.0)

Auch interessant: Der „Berg“ in Kalifornien, den ein Mann in 27 Jahren errichtete

Mehr zum Thema

Warum Bishop ein Rechtsstreit drohte

Weil er für den Bau seines Schlosses die Steine des umliegenden San Isabel National Forest genutzt haben soll, kam es zu einem jahrelangen Rechtsstreit mit der Regierung, wie „roadsideamerica.com“ weiter berichtet. Bishop soll der Meinung gewesen sein, dass diese Steine ihm gehörten, die Regierung hingegen wollte ihm die Steine pro Wagenladung in Rechnung stellen und forderte zudem Steuern. Letztendlich bekam Bishop Recht und musste die Steine nicht bezahlen.

Auch interessant: Unfassbar, was ein Mann einst unter seinem Haus fand

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wer das Schloss selbst einmal besichtigen will: Es ist durchgehend geöffnet und der Eintritt ist frei. Am Wochenende, so heißt es auf der Webseite, soll die Chance, Jim Bishop selbst bei der Arbeit zu sehen, am größten sein.

Themen Nordamerika USA

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.