Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Für den Notfall

Pilot zeigt: So landet man als Passagier eine Boeing 737

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

22. September 2017, 17:35 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auf der Wissensplattform Quora hat ein Pilot die Frage, wie man als Passagier ohne jegliches Vorwissen im Notfall eine Boeing landet, mit einem genialen Erklär-Video beantwortet.

Artikel teilen
Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Dann gäbe es eigentlich noch den Copiloten, doch angenommen, auch dieser ist nicht mehr flugtauglich: Könnte ein normaler Passagier das Flugzeug übernehmen? Und wie genau müsste er vorgehen, um den Flieger sicher zu Boden zu bringen? Auf Quora beantwortet der Berufspilot Tim Morgan diese Fragen mit einem rund zehnminütigen Video, das als Anleitung für einen Notfall, den es in der Geschichte der zivilen Luftfahrt so zwar noch nie gegeben hat, herangezogen werden könnte.

Auch interessant: Warum Piloten bei Start und Landung nicht miteinander reden

»Das Flugzeug würde nicht einfach vom Himmel fallen

Der Pilot geht davon aus, dass beim Ausfall beider Piloten die Flugbegleiter einem Passagier, der bereit wäre, sich der Herausforderung zu stellen, Zutritt zum Cockpit verschaffen könnten. Morgan weist zurecht darauf hin, dass die Flugzeuge und die Bedienelemente je nach Typ sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Für das Video hat er die Boeing 737 gewählt, eine sehr häufig eingesetzte Maschine.

Angenommen also, der Passagier steht im Cockpit: Was nun? „Die gute Nachricht ist, dass das Flugzeug höchstwahrscheinlich im Autopilot fliegt“, erklärt Morgan. „Es wird nicht einfach vom Himmel fallen.“ Allerdings müsse man die Maschine landen.

Auch interessant: Warum Piloten während des Flugs die Triebwerke auf Leerlauf stellen

Das Wichtigste: Notruf absetzen

Das Erste, was man im Cockpit tun sollte: das Headset des Piloten finden und einen Notruf absetzen, in dem man kurz die Lage erklärt. Tim Morgan rät dazu, die Botschaft so lange zu wiederholen, bis die Luftverkehrskontrolle die Situation erfasst hat.

Anschließend würde die Luftverkehrskontrolle versuchen, einen Piloten zu organisieren, welcher dem Passagier via Funk die notwendigen Maßnahmen erklären kann, gleichzeitig würde man versuchen, für einen freien Luftraum auf der Strecke der Maschine zu sorgen.

Mehr zum Thema

Wie der Passagier die Maschine zum Stillstand bringt

Tim Morgan erklärt dann im Video, wie man vorgehen muss, um trotz des eingeschalteten Autopiloten einen etwaigen durch die Luftverkehrskontrolle vorgegebenen Kurswechsel und eine Reduzierung der Flughöhe zu bewerkstelligen. In letzterem Fall solle man sich nicht wundern, wenn die Steuerelemente sich von selbst bewegten, so Morgan. Es folgen Erklärungen zur Reduzierung der Geschwindigkeit (notfalls auch mithilfe des Schubhebels), zum Wechsel der Funkfrequenz und schließlich zur Landevorbereitung.

Tim Morgan veranschaulicht seine Erläuterungen, in dem er im Video die einzelnen Bedienbereiche markiert und dabei aufzeigt, wie die Maschine unter Umständen reagiert.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.