Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Salz, Feuer und Kalaschnikows

Gefährlich – und faszinierend! Die Danakil-Wüste in Äthiopien

Dallol-Senke in Äthiopien
Der abgelagerte Schwefel der Dallol-Senke schimmert in Gelbschattierungen, aus weißen Salztürmen brodelt Wasser hervor. Ein Geruch nach faulen Eiern wabert über dem Gebiet. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

5. Juni 2018, 17:05 Uhr | Lesezeit: 9 Minuten

Eine Reise durch die Danakil-Wüste in Äthiopien hat es in sich: extreme Hitze, primitive Unterbringung und bewaffnete Soldaten. Wagemutige Touristen werden allerdings mit spektakulären Natureindrücken von aktiven Vulkankratern, Salzwüsten und bunten Schwefellandschaften belohnt.

Artikel teilen

Nach Anbruch der Dunkelheit wird es in der nordäthiopischen Danakil-Wüste endlich kühler. Bei nur noch 35 Grad Celsius und heißen Windböen beginnt für abenteuerlustige Reisende der Aufstieg zum aktiven Vulkan Erta Ale.

Im Schein der Taschenlampen bahnt sich der Führer vom Nomadenvolk der Afar einen Weg quer über das Lavagestein. Nach rund vier Stunden Aufstieg und einigen Litern Wasser ist der Kraterrand erreicht: Zum ersten Mal schweift der Blick der Reisenden in Richtung der brodelnden Lava.

Eine der abenteuerlustigen Wanderer ist Fabienne Marbacher. „Einen aktiven Vulkan zu sehen, ist einfach faszinierend“, sagt die Schweizerin. Der Erta Ale ist einer der wenigen Vulkane in der Welt, der einen permanenten Lavasee aufweist. Die Mühen des schweißtreibenden Aufstiegs auf den gut 600 Meter hohen Gipfel sind schnell vergessen. „Es ist unglaublich: Man sitzt so nahe am Krater und sieht den Eruptionen zu“, sagt die 26-jährige Krankenschwester. Die rohe Naturgewalt zieht sie mit seinen spektakulären Bildern in ihren Bann: Im Dunkel der Nacht wälzt sich die Lava im Vulkankessel vorwärts, bei Eruptionen spritzen glühende Lavafunken meterhoch heraus.

Lavasee im Vulkan Erta Ale
Der Lavasee im Vulkan Erta Ale Foto: Getty Images

Einer der heißesten Orte der Welt

Eigentlich spricht alles gegen eine Reise in die Danakil-Wüste: : der speiende Vulkan, ein Salzsee, der bis zum Horizont reicht, brodelnde Schwefellöcher und schier endlose Kamelkarawanen.

Kamelkarawane in der Danakil-Wüste
Kamelkarawanen transportieren das Salz aus der Danakil-Wüste zum einige Tage entfernten Umschlagplatz Foto: Getty Images

Rund um den Lavasee ist große Vorsicht geboten

Nick Coetsee sitzt andächtig am Kraterrand des Vulkans und beobachtet den Fluß des kochenden Magmas. Das Naturspektakel ist beispiellos. „Mount Doom“, wispert der Geologe aus Simbabwe – das ist der „Schicksalsberg“ aus dem Epos „Herr der Ringe“, in dessen brodelnder Lava der Ring der Macht zerstört werden muss. „Nachdem ich ein Foto von dem Vulkan auf Facebook gesehen hatte, wollte ich diesen Ort unbedingt mit meinen eigenen Augen sehen.“

Vom einfachen Lager am Kraterrand des Erta Ale führt ein steiler Weg hinab in die Lava-Wüste des Kraterinneren. Rund um den aktiven Lavasee, der einen Durchmesser von geschätzt 100 Metern hat, ist große Vorsicht geboten. Eine Tour ohne ortskundigen Führer ist gefährlich: Es gibt keinen markierten Weg, keine Sicherheitsvorkehrungen. Um nicht aus Versehen auf relativ frisches und brüchiges Lavagestein zu treten, sind Erfahrungswerte und Augenmaß gefragt.

Kessel des Vulkans Erta Ale in der Danakil-Wüste
Glühende Lava spritzt in den schönsten Gelb- und Rottönen aus dem Kessel des Vulkans Erta Ale in der Danakil-Wüste Foto: Getty Images

Die Danakil-Wüste liegt über dem afrikanischen Grabenbruch

An vielen Stellen ist grau-schwarze, frische Lava zum Liegen gekommen und wirft Falten, als handele es sich um zerzauste Bettwäsche. Durch kleine Lücken ist darunter an manchen Stellen noch glühende Lava zu sehen. Die oberste Schicht ist oft noch brüchig. Coetsee kommt aus dem Staunen nicht mehr raus: „In jedem entwickelten Land müsste man wahrscheinlich einen Kilometer Sicherheitsabstand einhalten.“

Nach Mitternacht haben sich alle erstmal am Vulkan sattgesehen. Einfache Matratzen werden ausgebreitet, geschlafen wird unter einem beeindruckenden Sternenhimmel. Um der schlimmsten Hitze zu entgehen, beginnt der Abstieg am Morgen schon vor Sonnenaufgang.

Die Danakil-Wüste sitzt auf einer Kreuzung tektonischer Platten der Erdkruste, darunter der große afrikanische Grabenbruch („Rift Valley“). Das erklärt die vulkanische Aktivität. Die karge Region des sogenannten Afar-Dreiecks wird vom muslimischen Nomadenvolk der Afar dominiert. Es lebt seit Jahrhunderten vom Salzabbau und der Aufzucht von Kamelen, Eseln und Ziegen. Etwa 100.000 von ihnen sollen heute noch in Äthiopien leben, weitere Stammesbrüder leben jenseits der nahen Grenzen in Eritrea und Dschibuti.

Danakil-Wüste nur mit Sicherheitskräften besuchen

Eritrea und Äthiopien haben zuletzt von 1998 bis 2000 gegeneinander Krieg geführt. Inzwischen schweigen die Waffen, doch die Nachbarn sind weiterhin verfeindet. Von eigenständigen Reisen in die Region an der Grenze zu Eritrea ohne Begleitung durch äthiopische Sicherheitskräfte rät das Auswärtige Amt (AA) ab. Bei Fahrten in die Danakil-Senke in Nord-Afar könnten Überfälle durch Banditen und Milizen sowie Entführungen nicht ausgeschlossen werden, heißt es in den Reise- und Sicherheitshinweisen des AA für Äthiopien.

Im Dezember 2017 wurde am Vulkan Erta Ale ein Deutscher bei einem Überfall getötet. Der etwa 600 Meter hohe Vulkan in der Danakil-Wüste zieht Touristen an, weil man dort vom Kraterrand aus einen brodelnden Lavasee beobachten kann. Lokale Agenturen bieten geführte Ausflüge zu dem Vulkan und in die extrem heiße Salzwüste an, die in der Regel von äthiopischen Sicherheitskräften begleitet werden.

Dallol-Senke in Äthiopien
Das Wasser in der Dallol-Senke verdunstet rasch, der Schwefel darin lagert sich ab und bildet bizarre Formationen Foto: Getty Images

Die Reise ist kein Spaziergang

Die allradgetriebenen Geländewagen der Tourgruppen klettern tapfer über das Lava-Gestein in der Nähe des Basislagers des Vulkans. Eine Strecke von zehn Kilometern zurückzulegen, dauert hier rund zwei Stunden. Die Passagiere werden komplett durchgeschüttelt. Und dann noch mal. Und noch mal. Und wieder. Komfort geht anders.

Zwischendurch wundert man sich, wie viel Allradfahrzeuge tatsächlich aushalten. Und doch will man aus dem klimatisierten Fahrzeug kaum aussteigen: Draußen ist das Thermometer auf 51 Grad Celsius gestiegen.

Die ideale Reisezeit für die Danakil-Wüste ist etwa von Oktober bis März, dann ist es nicht ganz so heiß. Die Region kann entweder als Teil einer größeren Äthiopien-Rundreise besucht werden oder als Drei- oder Viertagestour. Die kürzeren Touren starten entweder in der Hauptstadt Addis Abeba mit einem Flug in die nördliche Stadt Mekele, oder man startet direkt in Mekele.

Salzpfannen der Dallol-Senke
Über diese flachen Salzpfannen der Dallol-Senke fahren die Jeeps der Tourgruppen in der nordäthiopischen Danakil-Wüste Foto: Getty Images

Eine Reise in die Danakil-Wüste ist kein Spaziergang. Die Anforderungen für eine solche Tour umfassen „Teamgeist und Bereitschaft zum Komfortverzicht, gute Ausdauer und Kondition sowie Hitzeverträglichkeit“, heißt es treffend in der Beschreibung eines Reiseanbieters. Duschen oder Toiletten im westlichen Sinn gibt es hier nicht. Selten hat man sich so gefreut, feuchte Einwegtücher zu haben, um Staub und Schweiß auf der eigenen Haut zu bekämpfen.

Hier für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Die Fahrt vom Vulkan zur sogenannten Dallol-Senke, die gut 100 Meter unterhalb des Meeresspiegels liegt, beansprucht zum Beispiel fast einen ganzen Tag. Und das obwohl es nur rund 80 Kilometer sind. Lange geht es quer durch die brütend heiße Einöde, bis endlich der Assale-Salzsee am Horizont sichtbar wird. Das Wasser des Sees steht etwa knöcheltief auf den schneeweißen Salzplatten. Gespeist aus unterirdischen Quellen, bildet es einen perfekten Spiegel.

Danakil-Senke, Erta Ale
Heiß ist es in der Danakil-Senke immer. Die etwas kühleren Wintermonate, etwa von November bis März, sind für eine Reise besser geeignet Foto: Getty Images

Karawanen mit weißem Gold

Bei knapp 40 Grad Celsius ist das Waten im lauwarmen Salzsee eine erfrischende Abwechslung. Der Himmel ist strahlend blau, die Salzkruste leuchtet weiß. Die Reflexion des Sonnenlichts durch Wasser und Salz ist so stark, dass man es ohne Sonnenbrille kaum aushält. Die intensiven Farben und das brutale Klima lassen die Szenerie erscheinen wie für ein Computerspiel animiert, vergleichbar wohl nur mit dem wesentlich bekannteren Salzsee Salar de Uyuni in Bolivien.

Auch interessant: Der Salar de Uyuni – 8 gute Gründe für einen Besuch des weltgrößten Salzsees

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Für die Afar ist die surreale Landschaft Alltag, der Salzsee ist die wichtigste Einkommensquelle der Region. Seit Jahrhunderten baut das Volk hier Salz ab, das aus dem Boden und dann in kleinere Platten gebrochen wird – jeweils etwa so groß wie zwei Laptops. Die Platten, die der Legende nach einst wertvoller waren als Gold, werden dann fein säuberlich auf Kamele verladen. Jeden Nachmittag, sobald die Hitze etwas nachlässt, machen sich Dutzende Kamelkarawanen auf den Weg, das Salz abzutransportieren.

Google Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Google
Um mit Inhalten aus Google zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Anführer der Karawane hält das erste Kamel am Strick, am Schwanz des Tieres ist das nächste Kamel festgezurrt. So geht es weiter – es entsteht eine Kette von 20 bis 50 voll beladenen Tieren pro Karawane. Stoisch marschieren sie voran, tagein tagaus. Die drahtigen Führer laufen, flankiert von ein paar Eseln, in ihren Plastiksandalen voran. Etwa drei Nächte brauchen die Karawanen bis zum Umschlagplatz.

Mehr zum Thema

Der Tourismus ist nur bis zu einem gewissen Grad willkommen

Im 21. Jahrhundert scheint der mühsame und langsame Transport auf dem Rücken der Kamele ein Anachronismus, vom Nordwesten kommend gibt es inzwischen sogar eine Teerstraße zur Dallol-Senke. Doch die stolzen Afar halten an ihrer Tradition fest. Dank ihrer Kalaschnikows scheint sie auch niemand herauszufordern. Angeblich soll es auch der Sturheit der Afar geschuldet sein, dass in Dallol kein Hotel öffnen darf. Der Tourismus ist willkommen – aber wohl nur bis zu einem gewissen Grad.

Auch interessant: Dieses Dorf liegt in einem aktiven Vulkan

Die Jeeps der Tourgruppen brausen über die flache Salzpfanne nach Osten. Dort warten die Schwefelfelder der Dallol-Senke. Das Gebiet ist nur wenige Kilometer von der eritreischen Grenze entfernt, daher sind nun pro Gruppe drei Soldaten mit Kalaschnikows Pflichteskorte. Doch sowohl Sicherheitslage als auch Hitze sind angesichts der surreal leuchtenden Farben der Schwefelfelder schnell vergessen.

Dallol-Senke
Die vulkanische Aktivität unter Teilen der Dallol-Senke fördert Schwefel zu Tage, der sich ablagert. Gemischt mit weißen Salzkristallen und roten eisenhaltigen Ablagerungen ergibt das eine faszinierende Farbwelt Foto: Getty Images

Unterirdische vulkanische Aktivität bringt die Mineralien hier an die Oberfläche: Der Schwefel schimmert in allen Gelbschattierungen, aus schneeweißen Salztürmen brodelt Wasser hervor, Eisenablagerungen sorgen für dunkle Rot- und Brauntöne, der Geruch fauler Eier wabert über dem Gebiet. Es gibt keine Wege, keine Absperrungen, als Besucher wird man Teil des Naturspektakels.

An mehreren Orten haben sich kleine Pools mit grünlichem Wasser gebildet, umrandet von einer Salzkruste. Lin Wai Yee aus Hongkong bewegt sich hier nur vorsichtig voran, schließlich könnte man auch einbrechen.

Themen Afrika
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.