Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Im Südpazifik

Point Nemo – der isolierteste Punkt auf der Erde

Point Nemo ist der abgeschiedenste Punkt der Welt
Point Nemo ist der abgeschiedenste Punkt der Welt Foto: Screenshot Mapcreator
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

27. November 2022, 17:47 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Point Nemo ist eigentlich einfach nur ein Punkt mitten im Nirgendwo des Pazifik – doch geografisch gesehen ist es der Ort, der weiter von jeglicher Landmasse entfernt ist als jeder andere. Wer hierherkommt, ist sogar den Astronauten der ISS näher als jedem Menschen auf der Welt. Wo genau er sich befindet.

Artikel teilen

2778 km sind es dem Onlineportal von „Red Bull“ zufolge bis nach Auckland in Neuseeland, 3978 km bis in brasilianische Itajai und 2688 km nach Maher Island in der Antarktis. Erreichbar ist Point Nemo nur per Schiff, eine Reise dorthin dauert mindestens 15 Tage.

„Entdeckt“ wurde der Punkt erst 1992 von dem Vermessungstechniker Hrvoje Lukatela, und zwar mittels einer speziellen Computersoftware unter Einbeziehung der Kugelform der Erde. Und jetzt wird es skurril: Point Nemo, benannt nach dem gleichnamigen Kapitän aus Jule Vernes Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“, ist so weit von jedem besiedelten Punkt entfernt, dass einem Besucher dort die Astronauten auf der ISS näher wären als jeglicher Mensch auf der Erde.

Hier liegt Point Nemo

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Das sind die isoliertesten Städte der Welt

Dem Weltraum so nah

Laut „BBC“ schwebt die International Space Station in etwa 416 Kilometern Höhe, während der nächstgelegene bewohnte Punkt von Point Nemo aus über 2700 km entfernt ist. Diese Einsamkeit haben sich in der Vergangenheit immer wieder die russische, europäische und japanische Weltraumbehörde zunutze gemacht – um in der Gegend um Point Nemo ihren Space-Schrott zu versenken. Der „Weltraumfriedhof“ soll das Grab von zahlreichen ausrangierten Satelliten und auch Teilen der russischen Station „Mir“ sein.

Und natürlich schürt ein solch abgelegener Ort auch Spekulationen – als Ozeanografen 1997 ein mysteriöses Geräusch aufzeichneten, das aus der Nähe von Point Nemo zu kommen schien, wurde hier schon ein Seemonster als Verursacher vermutet. Später fanden Wissenschaftler dann aber heraus, dass auseinanderbrechende Eisberge verantwortlich waren für das Geräusch, der Schall trug es dann unter Wasser offenbar weiter.

Mehr zum Thema

Leben fast unmöglich

Point Nemo liegt in der Meeresströmung des sogenannten Südpazifischen Wirbels, und das rotierende Wasser dort hält anderes, nährstoffreicheres Wasser ab – zudem ist das Festland derart weit entfernt, dass der Wind kaum Nährstoffe irgendeiner Art hierher tragen könnte, die eine Entwicklung von Leben begünstigen würden. Der Ozeanograf Steven D’Hondt bezeichnete im Gespräch mit „BBC“ den Meeresboden unter Point Nemo als den „biologisch inaktivsten der gesamten Weltmeere“.

Die einzigen Menschen, die Point Nemo vielleicht schon einmal besucht haben, sind Teilnehmer von Segelregatten wie dem „Volvo Ocean Race“, welche laut „Red Bull“ dort gelegentlich vorbeifahren. Bei einer einfachen Hinreise von 15 Tagen dürfte es aber noch einmal so lange dauern, bis man wieder festen Boden unter den Füßen hat. Wer es trotzdem einmal versuchen will, hier sind die Geodaten von Point Nemo: 45°52.6S, 123°23.6W.

Themen Südpazifik

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.