Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Wissenschaftler klären auf

Darum sollte man unbedingt ins Meer pinkeln

Ins Meer pinkeln
Ins Meer pinkeln schadet dem Wasser nicht – es ist höchstens peinlich. Idealerweise schwimmt man dafür raus und von anderen Personen weit weg, damit es keiner mitbekommt. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

28. Juni 2024, 10:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Fast jeder hat es schon getan, nur gesprochen wird darüber selten: Still und heimlich, möglichst weit von anderen Badegästen entfernt, wird die Blase in die Weiten des Meeres entleert. Aber ist das eigentlich erlaubt? Und schadet es dem Meerwasser? Mitnichten, sagen Wissenschaftler der American Chemical Society – und befürworten das Pinkeln ins Meer sogar ganz offiziell. Eine Studie zeigt nämlich, dass der Urin sogar gut für die Ozeane ist.

Artikel teilen

Wer kennt das nicht: Man hat sich ein schön abgeschiedenes Stückchen Strand ausgesucht, ohne Liegen zum Mieten und ohne laute Strandbars. Und plötzlich muss man mal. Die Blase drückt immer mehr, aber weit und breit ist kein Klo in Sicht, und auch kein Wald oder Gebüsch, wohin man schnell mal verschwinden könnte. Was also tun? Die 500 Meter zurücklaufen zur nächsten öffentlichen Toilette? Nö. Stattdessen: ab ins Meer!

Ja, was sonst offiziell nur kleine Kinder dürfen, tun auch genug Erwachsene. Nur spricht keiner darüber. Dabei ist das Urinieren im Meer nichts, wofür man sich schämen muss. Das zumindest sagen die Wissenschaftler der American Chemical Society (ACS), die sich des Themas in einem Videobeitrag angenommen haben und anschaulich erklären, wieso man seinem Harndrang im Meer ruhig öfter nachgeben darf.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Im Urin ist nichts, was nicht schon da ist

Unser Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser (H₂O). Auf einen Liter Urin kommen außerdem etwa ein bis zwei Gramm Natrium und Chloride. Und Meerwasser? Besteht zu 96,5 Prozent aus H₂O und weist eine höhere Konzentration von Natrium und Chloriden als Urin auf. Sowohl Urin als auch Meerwasser enthalten zudem kleine Mengen Kalium.

Erkenntnis Nummer 1:

Der Urin fällt kaum ins Gewicht

Harnstoff ist das Hauptabfallprodukt unseres Urins. Zum einen gilt Harnstoff als ungiftig. Ferner ist die Menge an Harnstoff, die durch Menschen ins Meer gelangt, sehr gering. Man stelle sich beispielsweise den Atlantischen Ozean vor, der 350 Trillionen Liter (18 Nullen hinter der ersten Stelle!) Wasser enthält. Selbst wenn jeder Mensch dieser Erde gleichzeitig in den Atlantik pinkeln würde, würde der dadurch ausgeschiedene Harnstoff lediglich ein 60-Billionstes der gesamten Wassermenge ausmachen.

Erkenntnis Nummer 2: Die Menge des durch den Urin ausgeschiedenen Harnstoffs ist so gering, dass er in den gewaltigen Wassermengen der Ozeane kaum ins Gewicht fällt.

Auch interessant: Ist es schlimm, in den Badesee zu pinkeln?

Pflanzennahrung

Im Harnstoff sind fast 50 Prozent Stickstoff enthalten. Stickstoff verbindet sich mit Wasser, um Ammonium zu produzieren. Dieses wiederum wird von Wasserpflanzen und Algen als Nährstoff aufgenommen.

Erkenntnis Nummer 3: Die winzigen Mengen Harnstoff, die durch den Menschen ins Meer gelangen, kommen sogar dem Wachstum der Pflanzen zugute.

Wir schwimmen im Urin

Was man nicht vergessen sollte: Jedes noch so kleine Tier im Meer pinkelt ebenfalls tagtäglich in seinen Lebensraum. Ein Wal zum Beispiel lässt bis zu 970 Liter Urin ins Meer ab – und das jeden Tag! „Wenn dadurch also kein Schaden angerichtet wird, dann richten Sie erst recht keinen an“, heißt es im Video der American Chemical Society.

Erkenntnis Nummer 4:

Mehr zum Thema

Bitte nicht im Pool!

Die ACS-Wissenschaftler geben der Menschheit mit ihrem Video also quasi einen Freischein zum Entleeren der Blase ins Meerwasser. Jedoch betonen sie am Ende: „Ins Meer zu pinkeln, ist völlig okay. Aber bitte urinieren Sie nicht in geschützten Bereichen, etwa in Korallenriffen, und auch nicht in kleineren Gewässern. Vor allem: Tun Sie es nicht im Pool!“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.