Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Unglaubliche Aufnahmen

Dieses Video zeigt, wie friedlich Orcas sind

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

20. März 2017, 13:19 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Während der Dreharbeiten für eine Dokumentation gelangen einem spanischen Fotografen und Filmemacher unglaubliche Aufnahmen frei lebender Orcas, die so gar nicht zu dem Namen passen, den die Tiere ebenfalls haben: Killerwale.

Artikel teilen

Es sind unglaublich anmutige Aufnahmen, die dem Team um den Spanier David Gonzalez Buendia gelungen sind:

Hier für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Entstanden ist das Video, das nun auf der Facebook-Seite von Buendia Photography veröffentlicht wurden, in der norwegischen Region Tromsø, wo sich jedes Jahr zwischen November und Januar Hunderte Orca- und Buckelwale versammeln. Grund: Heringsschwärme, die für die Meeressäuger ein wahres Festmahl darstellen. Die ideale Zeit, um die Tiere vor die Kamera zu bekommen.

Auch interessant: Die Weltkarte der Walbeobachter

Die Aufnahmen sind heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr: Die Überfischung und Verschmutzung der Weltmeere wird zu einer immer akuteren Gefahr für Wale und andere Meeresbewohner.

Auch interessant: Diese Aufnahmen zeigen, warum Orcas nie eingesperrt sein sollten

Mehr zum Thema

Der gefährliche Ruf ist unverdient

Ihren Ruf, als Killer der Meere haben die Wale zu Unrecht, da die Riesen von Natur aus eher friedlich sind. Auch Angriffe auf Menschen sind kaum bekannt. In Gefangenschaft sieht das jedoch anders aus: Die Wale leben in viel zu kleinen Becken und werden täglich von lautstarken Besuchermassen bedrängt.

Durch diese unnatürlichen Lebensumstände stehen die intelligenten und sehr sozialen Tiere unter hohem Stress, was dazu führte, dass es mehrfach zu Attacken gegen Waltrainer kam. Besonders der Orca-Bulle Tilikum fiel durch Angriffe auf Menschen auf. Insgesamt drei Menschen hat er vermutlich bewusst getötet. Nicht zuletzt deshalb gab es weltweit massive Kritik an der Haltung von Orcas und Delfinen in Aquarien und in ihrer Dressur für Shows. Im Januar 2017 starb Tilikum im Freizeitpark SeaWorld Orlando, der im März 2016 bekanntgab, langfristig auf Orcas zu verzichten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.